Details
Ziel
Lernen Sie das 1x1 der Bezüge, Zulagen und Zuschläge und werden Sie zur kompetenten Ansprechperson in Personalfragen: Sie beherrschen sowohl die theoretische Rechtsmaterie als auch die praktischen Abrechnungstechniken und tragen somit den umfassenden Anforderungen dieses Berufsfelds Rechnung.
Ideal für
Personen, die eine Tätigkeit als Sachbearbeiter/-in in der Personalverrechnung anstreben oder im eigenen Unternehmen die Personalverrechnung eigenverantwortlich durchführen wollen bzw. ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse komplettieren möchten.
Inhalt
- Abrechnung der Bezüge von Angestellten, Arbeitern/-innen und Lehrlingen (ohne Bauarbeiter/-innen, Hausbesorger/-innen): Laufende Bezüge – Zulagen und Zuschläge – Sachbezüge – Reisekostenabrechnung – Urlaub – Krankenstand – Urlaubsbeihilfe – Weihnachtsremuneration und andere Sonderzahlungen – Abrechnung bei Beendigung eines Dienstverhältnisses – Lohnpfändung – beschränkt steuerpflichtige, vorübergehend, geringfügig, fallweise beschäftigte Personen, freie Dienstnehmer/-innen – Unterbrechung der Dienstleistung – Abrechnung mit dem Finanzamt, der Gebietskrankenkasse und der Gemeinde-(Stadt-)kasse – Prüfung der Abgabenabfuhr.
- Steuer- und Abgabengesetze (die für die Personalverrechnung benötigt werden).
- Arbeitsrecht: Wird in dem Umfang vermittelt, wie es für den Beginn und das Ende eines Dienstverhältnisses und für die Abrechnung der Bezüge unmittelbar notwendig ist.
Hinweis
Eine weitere für Sie interessante Veranstaltung ist u.a. das Seminar 'Personalverrechnung mit dem PC' (Buchungs-Nr. 14106).
Abschluss
Der Lehrgang kann mit der
WIFI-Personalverrechner-Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Zeugnis und Diplom. Für die Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 14405).
Prüfungsgebühr: € 280.
Besuchen Sie die
kostenlose Info-Veranstaltung
Kostenvoranschlag für Förderstellen anfordern