

- Aufbaumodul Gerüstbau
- Ausbilder:innen am Bau - Train the Trainer - Workshop
- Ausbildung am 2. Bildungsweg - Bautechnische Assistenz - Aufbaumodul
- Ausbildung am 2. Bildungsweg - Bautechnische Assistenz - Grundmodul
- Ausbildung zum/zur WDVS-Fachverarbeiter:in
- Ausbildung zum/zur WDVS-Fachverarbeiter:in - Refreshing
- Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter:in am 2. Bildungsweg für Hochbauer:innen, Betonbauer:innen, Tiefbauer:innen
- Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter:in am 2. Bildungsweg für Hochbauer:innen, Betonbauer:innen, Tiefbauer:innen - Aufbau
- Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter:in am 2. Bildungsweg für Hochbauer:innen, Betonbauer:innen, Tiefbauer:innen - Basis
- Ausbildung zum/zur Baugewerbetreibenden - eingeschränkt auf Erdbau
- Ausbildung zum/zur geprüften Bauvorarbeiter:in
- Ausbildung zum/zur zertifizierten Putzfachverarbeiter:in - Theorie und Praxis
- Ausbildung zur qualifizierten BAU-Hilfskraft
- Ausbildung zur verantwortlichen Person und rückbaukundigen Person
- Ausführung von Beton- und Stahlbetonarbeiten
- Basisausbildung zum/zur Gleisbautechniker:in
- Baubetriebliche Grundlagen für Baukaufleute - Lehrgang
- Baugerüste bauen, abnehmen, benützen, kontrollieren
- Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen
- Bauschadenvermeidung im Hochbau
- Bauvertragsrecht
- Betoninstandsetzung für Fachkräfte und Führungskräfte
- Betontechnologie - Refreshing (BT III)
- Betontechnologie I (BT I)
- Betontechnologie II (BT II)
- Beweissicherung am Bau
- Claim Management in der Baupraxis
- Das BauKG - der/die Baustellenkoordinator:in
- Der/Die Geschäftsführer:in, der/die Prokurist:in - Haftung Rechte & Pflichten
- Erste Hilfe - 16 Stunden
- Erste Hilfe - Ersthelferkurs für Lehrlinge - 16 Stunden
- Erste Hilfe - Refreshing - 8 Stunden
- Fachgerechte Herstellung von Sichtbetonflächen
- Facility Management
- Fit für den Beruf - wie können Lehrlinge und Handwerker:innen in der Firma punkten?
- Fortbildungswoche für Polier:innen - Das Neuste vom Bau
- Gerüste aufstellen, abbauen, überprüfen
- Grundkurs Energieausweis
- Grundmodul Gerüstbau
- Immobilienbewertung
- Individuelle Befähigung - Baugewerbe eingeschränkt - Vorbereitung auf das Fachgespräch - Modul 1
- Individuelle Befähigung - Baugewerbe eingeschränkt - Vorbereitung auf das Fachgespräch - Modul 1 und 2
- Individuelle Befähigung - Baugewerbe eingeschränkt - Vorbereitung auf das Fachgespräch - Modul 2
- Kalkulation, Claim-Management und K-Blätter (Neufassung ÖN B 2061)
- Kalkulationsformblätter (K-Blätter K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen
- Lehrgang für Gerüstbauer:innen
- Lohnverrechnung im Baugewerbe
- Modul 1 - Rechnungswesen im Baubetrieb
- Modul 2 - Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht
- Modul 3 - Grundlagen des Baubetriebs
- OIB-Richtlinien - die praktische Umsetzung
- Planung und Ausschreibung von Beton- und Stahlbetonbauten
- Projekt Management
- Prüfung Betontechnologie I (BT I)
- Prüfung Betontechnologie II (BT II)
- Prüfungsvorbereitung Energieausweis und Vorbereitung zur Rezertifizierungsprüfung
- Prüfungsvorbereitung für Betontechnologie I (BT I)
- Prüfungsvorbereitung für Betontechnologie II (BT II)
- Prüfungsvorbereitung für Bautechnische Zeichner:innen (BTZ) und Bautechnische Assistent:innen (BTA)
- Qualifizierte/-r und zertifizierte/-r Gutachter:in für Gebäudesicherheit
- Rechnungslegung und Umsatzsteuer im Baubetrieb
- Rezertifizierungsprüfung Energieausweisersteller:in
- SVP - 24 Stunden - Sicherheitsvertrauensperson für das Bauwesen
- Schalungs- und Bewehrungspläne lesen und verstehen
- Schäden und Baumängel in Miet- und Wohnungseigentumsobjekten
- Statik I für Einsteiger:innen
- Statik II für Fortgeschrittene
- Thermische Bauteilaktivierung (TBA)
- Vertiefung Gerüstbau und kaufmännische Grundlagen
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Betonbau - Theorie
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Betonbau - Praxis: Die Prüfarbeit
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Hochbau - Theorie
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Hochbau - Praxis: Die Prüfarbeit
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Tiefbau - Theorie
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Tiefbau - Praxis: Die Prüfarbeit
- Weiterbildung zum/zur Bauleiter:in - Modul 10: Abschlussprüfung
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in (Module 1-10)
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 1: Ausschreibung
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 2: Kalkulation
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 3: Abrechnung
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 4: Projektmanagement
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 5: Örtliche Bauaufsicht/Baustellenabwicklung
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 6: Berichtswesen
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 7: Bauvertragsrecht
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 8: ArbeitnehmerInnenschutz
- Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter:in - Modul 9: Kommunikation
- Weiterbildung zum/zur zertifizierten WDVS-Bauleiter:in bzw. -techniker:in
- Weiterbildungslehrgang für Bautechniker:innen - Modul 1-9
- Wissens-Check für die Energieausweisprüfung für externe Prüfungsanwärter:innen
- Zertifizierungsprüfung Energieausweisersteller:in
- ÖNorm B 5371 Neu - Treppen, Geländer, Handläufe
Bauakademie
BAUAkademie: Weiterkommen am Bau
Die Bauwirtschaft braucht ausgebildete Fachkräfte. Dafür gibt es die BAUAkademie der Bauinnung und des WIFI Wien. Bei uns erwarten Sie Kurse, auf die Sie bauen können: Weiterbildungen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Bautechnik, Baurecht, BWL, Energie und zahlreiche Praxiskurse.Bau-Facharbeit braucht Ausbildung
Das Baugewerbe ist der Pulsmesser der Wirtschaft. Viele sprechen vom Facharbeitermangel. Dabei es ist nie zu spät, sich die entsprechenden Qualifikationen zu holen – und es ganz bis nach oben zu schaffen.- Techniker-Fortbildungen für Bauleiter
Bauleiter und Techniker gehören zu den wichtigsten Personen auf der Baustelle. Auf der BAUAkademie können Sie sich in Baurecht, Bauaufsicht, Arbeitssicherheit Projektmanagement und vielen mehr weiterbilden. - BAUAkademie für Baukaufleute
Große Bauprojekte sind auch große Geschäfte. Baukaufleute lernen bei uns Bau-Rechnungswesen – von Personalverrechnung bis zur Management-Information. - Polier und Werkmeister
„Führungskräfte des mittleren Baumanagements“ haben an der BAUAkademie die Auswahl zwischen Polier- und Werkmeisterschule. - Kurse für Vorarbeiter, Facharbeiter, Lehrlinge
Handwerkliche und fachliche Weiterbildung bieten wir für alle: vom Lehrling bis zum Facharbeiter.
BAUAkademie: Campus in Guntramsdorf
Weiterbildung braucht Platz: Das 5.053 m² große Schulungszentrum der BAUAkademie besteht aus 9 modernen Lehrsälen und 4 Hallen. Hier wird alles unterrichtet, was mit dem Thema Bau zu tun hat.- Arbeitssicherheit: Kran & Co.
Vom Hubstapler bis zum Erste-Hilfe-Kurs, vom Kran bis zur Sicherheitsvertrauensperson: Mit den WIFI-Kursen geht man auf Nummer sicher. - Bautechnik
Hochbau, Tiefbau, Schadensvermeidung und Betontechnologie: Mit Fachwissen kommen Baufachleute weiter. - BWL/Projektmanagement
- Energie-Weiterbildungen
Energieeffizienz ist Thema am Bau. Vertiefen und ergänzen Sie Ihr Wissen über energieeffiziente Gebäude mit wärmebrückenfreien und luftdichten Gebäudehüllen.


Kursprogramm 2022-2023 der "BAUAkademie Wien"
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.