

Gesamtprogramm 4 Sem.12.600 inkl. ÖH-Beitrag
Hinweis: Gesamtprogramm 12.600,-- /Dauer 4 Semester /PrüfungsVA 12441053
Wochentag(e): DI MI DO FR
Kursdauer: 570 Lehreinheiten
Stundenplan
Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
MSc Angewandtes Unternehmensmanagement - Berufsakademie
Nützen Sie die Chance –vor dem Start der Gesetzesänderung per 30.9.2023– direkt mit Berufserfahrung ohne Matura und ohne Bachelorvorstudium in das Masterprogramm einzusteigen. Investieren Sie jetzt in Ihren akademischen Abschluss.
Der Präsenzlehrgang ist bereits ausgebucht, gerne nehmen wir Bewerbungen für den online Lehrgang entgegen und richten uns speziell auch an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bundesländern oder dem deutschsprachigen Ausland.
Wochenlehrgang 100% online, ausgenommen die schriftlichen Prüfungen.
Kurstage: DI, MI und DO jeweils von 17:00-21:30 Uhr.
Alle Lehrveranstaltungen in diesem Lehrgang sind online live via zoom, die schriftlichen Prüfungen finden in Präsenz am Campus statt.
Start: 19.09.2023
Es gilt das First Come First Serve-Prinzip.
Das Studium MSc Angewandtes Unternehmensmanagement überzeugt mit seinem Kooperationspartner, der FHWien der WKW, durch hohe akademische Standards in Verbindung mit berufsrelevantem Know-how direkt aus der Praxis. Dabei garantiert die FHWien der WKW wissenschaftlich fundierte und aktuelle Lehrinhalte und stellt die Qualitätssicherung dieser sicher. Der 4-semestrige Lehrgang lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die TeilnehmerInnen nachhaltig ihre Kompetenzen in Richtung Führungsverantwortung zu erweitern.
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium vermitteln Lektorinnen und Lektoren aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft theoretisch fundiertes Wissen kompakt und äußerst praxisnah. Die TeilnehmerInnen profitieren durch den hohen Praxisbezug in Form von Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Bisherige berufliche Erfahrungen und Wissen können sehr gut eingebracht und mit den neuen Inhalten verknüpft werden.
Der akademische Lehrgang MSc Angewandtes Unternehmensmanagement beruht auf drei Säulen:
- Vertiefung bestehender betriebswirtschaftlicher Kompetenzen auf akademischen Niveau
- Arbeiten am eigenen Praxisprojekt aus dem Unternehmensbereich
- Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenz
Welche Gegenstände/Fächer studieren Sie?
- Strategische Ausrichtung von/in Unternehmen
- Rechnungswesen und Unternehmensrecht
- Praxisprojekt-Erfolgsfaktoren des unternehmerischen Handelns
- Strategien in Marketing und Vertrieb
- Business Planning-Gründung/Wachstum/od. Sanierung
- Business Research
- Förderung von Innovation und Wachstum in KMU
- Kommunikation und Verhandlungsführung
- Digital Marketing
- Businessplanning- Krisenmanagement
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Was können Sie erwarten?
- Hohe akademische Standards in Kombination mit aktuellstem berufspraktischem Know-how
- Hoher Praxisbezug:Sie wenden ab dem ersten Semester Gelerntes unmittelbar auf Themenstellungen Ihres eigenen Unternehmens an und werden dabei von unseren Lehrenden aus der Praxis in Form von Coachings unterstützt.
- Arbeiten an der eigenen Unternehmerpersönlichkeit: Mit unseren Lehrenden aus der Praxis entwickeln Sie Ihre Rolle als unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeit weiter und stärken Ihren unternehmerischen Weitblick.
- Lebendiges und nachhaltiges Lernen
- Abwechslungsreiche Zoom Lehrveranstaltungen mit Breakout Sessions für Gruppenarbeiten.

„Fachkompetenz - Methodenkompetenz – Sozialkompetenz bilden das magische Dreieck für erfolgreiche ManagerInnen & Führungskräfte. Dieser Lehrgang zielt darauf ab, Sie in allen drei Kompetenzbereichen wesentlich weiterzuentwickeln.“
Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis kommt in den meisten akademischen Ausbildungen zu kurz. Genau hier setzt die umsetzungsorientierte Lehr- und Lernweise (LENA – lebendiges & nachhaltiges Lernen) an. Statt Prüfungsstoff in Unmengen kurzfristig abzuspeichern und wiederzugeben, erarbeiten Sie vorwiegend Transferbücher, lösen Praxisbeispiele und modulieren einen kompletten Business Plan über mehrere Semester. Den Abschluss Ihres Studiums rundet die Erstellung einer Master Thesis ab.
Günter Hammer ist Führungskräfte-Coach und Supervisor, leitet ein Beratungsunternehmen mit Fokussierung auf Optimierung von Geschäfts- und Interaktionsprozessen in Profit- sowie Non-Profit-Organisationen und ist Lektor in Masterlehrgängen der Berufsakademie. Ein viertel Jahrhundert Führungs- und Managementerfahrung in der internationalen Industrie runden sein Profil ab.

Beratung und Kontakt - WIFI Wien
Mag. Johanna Hoffmann-Handler MA
Akademische Weiterbildungen
Tel. 01 47677 DW 5230 oder hoffmann@wifiwien.at
Nach dem Master-Lehrgang
- verfügen Sie über breite betriebswirtschaftliche, rechtliche und finanzrelevante Kenntnisse für Ihr Unternehmertum.
- Sie können effektive und effiziente Marketing-Strategien entwickeln und -Maßnahmen daraus ableiten um Produkte und Dienstleisungen gewinnbringend am Markt zu positionieren.
- Sie besitzen unternehmerisches Denken und sind qualifiziert unternehmerische Entscheidungsprozesse mitzugestalten umso wesentlich zum Unternehmenserfolg beizutragen.
- Sie sind dazu in der Lage Arbeitsprozesse zu managen und MitarbeiterInnen zu führen.
- Sie besitzen sozialkommunikative Managementkompetenz, eine reife und reflektierte Persönlichkeit und überzeugen durch professionelles Auftreten.
- Sie haben Ihre technischen Kenntnisse um profundes wirtschaftsrechtliches Know How ergänzt .
Die betont praxisorientierte Berufsakademie MSc Angewandtes Unternehmensmanagement bietet engagierten Führungskräften, Techniker/innen, (Jung-)UnternehmerInnen oder GründerInnen von KMU die Chance für ihre unternehmerischen Entscheidungen eine ganzheitliche und fundierte Berufsweiterbildung im Entrepreneurship zu erwerben - auch ohne Matura oder Bachelor-Vorstudium:
Die Weiterbildungsschiene der FHWien der WKW und dem WIFI lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die Studierenden beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen im Bereich betriebswirtschaftlicher Führungsverantwortung.
Das praxisorientierte Masterstudium MSc Angewandtes Unternehmensmanagement richtet sich an erfahrene und eigenverantwortliche MitarbeiterInnen, TechnikerInnen sowie Führungskräfte von KMUs, die konkrete Themenstellungen aus Ihrem Unternehmensbereich innerhalb eines betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums bearbeiten wollen.
Herzlich willkommen sind:
- etablierte UnternehmerInnen, GründerInnen, JungunternehmerInnen, NachfolgerInnen
- Erfahrene und eigenverantwortliche MitarbeiterInnen sowie Führungskräfte von KMUs
- AbsolventInnen von Meister- und Befähigungsprüfungen
- AbsolventInnen von Werkmeisterschulen
- HTL-Ingenieure, die sich wirtschaftlich-rechtliches Wissen erarbeiten möchten.
Die Studierenden fundieren ihre zukünftigen Geschäftsentscheidungen unternehmerisch denkend und entwickeln ihr Unternehmen und Ihre Rolle als Führungskraft zukunftsweisend weiter.

Zugangsvoraussetzungen für alle Studierenden ohne vorhergehenden Bachelorabschluss sind mindestens 6 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung, wovon mindestens ein Jahr in leitenden/eigenverantwortlichen Funktion sein muss.
Diese Zugangsvoraussetzung ist unabhängig von der Vorbildung, d.h. BewerberInnen können LehrabsolventInnen, (HTL)-MaturantInnen, oder auch Personen ohne abgeschlossene Ausbildung und ohne Matura sein, sofern sie obige berufliche Qualifikation vorweisen können.
Alle BewerberInnen, die obige Zugangsvoraussetzung erfüllen, werden zu einem Aufnahmegespräch direkt am geplanten Studienstandort eingeladen und erhalten innerhalb weniger Wochen die Information, ob Sie einen Studienplatz erhalten.
1. Bewerbung MSc-Lehrgang
Für Ihre Bewerbung schicken Sie bitte Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf sowie das ausgefüllte Datenblatt und weitere erforderliche Unterlagen (siehe Factsheet zur Inskription unter Downloads) an hoffmann@wifiwien.at .Bewerbungen bis 30.06.2023.
2. Online Aufnahmegespräch
Danach werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch via MS Teams eingeladen. Ziel ist es sicherzustellen, dass Sie der/die richtige KandidatIn für diesen Weiterbildungslehrgang sind. Bitte planen Sie für das Aufnahmegespräch eine halbe Stunde ein.Die nächsten Aufnahmegespräche finden online am 26. Mai 2023 statt. (Ersatztermin 22. Juni).
3. Studienplatz
Innerhalb weniger Tage nach dem Aufnahmegespräch, erfahren Sie, ob Sie einen Studienplatz erhalten.Sie erhalten einen international gültigen Masterabschluss der FH Wien (Master of Sience) MSc mit 120 ECTS.
Der Titel wird korrekterweise hinter dem Namen mit oder ohne Beistrich geführt.
z.B. Susanna Maier, MSc
Hinweis:
Die Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend konzipiert, d.h. die Lehrveranstaltungen finden unter der Woche abends statt.(Di, Mi, DO von 17:00-21:30 Uhr).
Bei der online Info-Veranstaltung erfahren Sie alle Details zur Berufsakademie.
Informieren Sie bequem von Zuhause aus über die Aufnahmedetails, zur Bewerbung, zu Inhalten, zur Prüfung und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang.
Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.
Status StudentIn
Die TeilnehmerInnen der Berufsakademie Handelsmanagement sind außerordentliche Studierende der FHWien der WKW und haben somit Studierendenstatus, d.h. Sie erhalten einen offiziell gültigen Studierendenausweis der FHWien der WKW.Anwesenheitspflicht
In dieser Ausbildung benötigen Sie eine Anwesenheit von mindestens 75%. Das gilt auch für die online Lehrveranstaltungen.Die WIFI-Lernplattform – Kommunikation per Mausklick
Mit der WIFI-Lernplattform kommunizieren Sie schnell und einfach mit Ihren KurskollegInnen und TrainerInnen über eine zentrale Plattform. Sie haben schnellen Zugriff auf zusätzliche Unterlagen und können Ihre Daten bequem teilen und so Zusatzaufgaben effizient organisieren. Diskussionsforen biete Ihnen die Möglichkeit sich zusätzlich über Aufgaben, Fragestellungen und Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich lernen und arbeiten Sie in virtuellen Gruppen gemeinsam mit Ihren KurskollegInnen interaktiv.Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinslos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: der Kurs dauert drei Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Unterrichtsformat: Online live
Die Prüfungen finden in Präsenz am Campus der WKW in Wien statt.
Was Sie immer schon fragen wollten?
Was ist die Berufsakademie?
Das Besondere an der Berufsakademie ist, dass Sie als Studierende/r wissenschaftliche Grundlagen laufend mit aktuellem berufspraktischem Know-how verknüpfen. Genau diese Verbindung von Praxis und Fachkompetenz wird in der heutigen Wirtschaft stark nachgefragt.
Kann ich auch ohne Matura studieren?
Ja. Sie haben jetzt die Chance mit entsprechender Berufserfahrung auch ohne Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung eine Höherqualifizierung mit akademischem Abschluss zu erreichen.
Lässt sich der Lehrgang gut mit einer Vollzeit-Tätigkeit vereinbaren? Kann ich voll berufstätig studieren?
Ja. Die Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend konzipiert, siehe oben.
Wie viele Personen werden pro Lehrgang aufgenommen?
Mindestens 12, maximal 18 Personen. Es gilt das First Come First Serve-Prinzip.
Wann erfährt man, ob man in den Lehrgang aufgenommen wurde?
Nach dem Aufnahmegespräch und dem Einlangen der vollständigen Unterlagen wird Ihre Bewerbung bei der FHWien der WKW eingereicht. Innerhalb von 4 Wochen erfahren Sie vom WIFI Wien, ob Sie zum Lehrgang zugelassen wurden.
Bin ich offiziell StudentIn? Bekomme ich einen Studentenausweis?
Ja. Als TeilnehmerIn dieses Weiterbildungs-Lehrganges haben Sie Studierendenstatus, das heißt, Sie erhalten einen offiziell gültigen Studentenausweis der FHWien der WKW.
Besteht Anwesenheitspflicht im Lehrgang?
Ja. Sie müssen bei mindestens 75 % der Lehreinheiten anwesend sein. Das gilt auch für die online live Termine.
Was passiert, wenn meine Anwesenheit unter 75 % beträgt?
Sie verlieren 1 von 3 Prüfungsantritten im jeweiligen Fach.
Wie viele Prüfungsantritte gibt es pro Fach?
Drei. Der dritte Antrittstermin findet vor einer kommissionellen Prüfungskommission statt.
Bekomme ich ein WIFI oder ein FH-Zeugnis?
Sie erhalten die Abschlussdokumente von der FHWien der WKW.
Kann ich das Studium unterbrechen?
Da die Programme auslaufen, ist eine Unterbrechung leider nicht möglich!
Sonja Wolfram, MSc

„Ich bin in einem Unternehmen tätig, wo ein Platz in der Führungsetage nur sehr schwer ohne Studium erreicht wird. Schnell ist mir klar geworden: hier muss sich etwas ändern. Und so entschied ich mich für das Studium „Unternehmensmanagement“. Mein Horizont hat sich in kurzer Zeit extrem erweitert. Auch die Gruppendynamik im Kurs ist bemerkenswert. Alle sind füreinander da. Jede/-r kennt sich in einem bestimmten Gebiet aus, hilft den anderen und gibt das Beste. Was für mich noch wichtig ist: Das Studium lässt sich mit Beruf und Familie aufgrund der zwei Präsenztage am Freitag und Samstag sehr gut vereinbaren.“
Nina Carina Hillbrunner

„Das Studium hat mir eine neue Welt eröffnet. Ich bin selbstbewusster geworden und habe mein neues Wissen schon nach kurzer Zeit in meiner Arbeitswelt umgesetzt. Ich bin dankbar, dass es diese Art der Fortbildung gibt und ich auch ohne Matura die Möglichkeit erhalten habe, mein Können unter Beweis zu stellen und meine Fähigkeiten offiziell bewerten zu lassen. Es ist schön, dass ich sowohl von den Vortragenden als auch den Mitstudierenden viel Wertschätzung erfahren habe. Auf die Unterrichtstage am wko campus wien habe ich mich immer besonders gefreut! So wird Weiterbildung zum Hobby, dass man gerne macht. Und was man gerne macht, macht man auch gut.“
Gerhard Jarosch, MSc

„Nach 30 Jahren beruflicher Tätigkeit als Angestellter in internationalen Großkonzernen war ich gezwungen, umzudenken. Die Erweiterung meines Wissens in der Unternehmensführung und der Strategieentwicklung wurde ein wichtiger Bestandteil meiner persönlichen Entwicklung. Meine Erfahrungen aus der Praxis, gefestigt durch die theoretischen Inhalte des Studiums, sind heute für mich die Grundlage vieler Überlegungen im Unternehmen. Im Vordergrund stand, mich weiterzubilden, mein praktisches Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Gleichzeitig wuchs der Wunsch nach einem eigenen Unternehmen. Die Werkzeuge des Studiums waren ausschlaggebend, eine Firma zu gründen und in einem völlig neuen Betätigungsfeld Fuß zu fassen. Das Studium half mir, einen strukturierten Schritt in die Selbstständigkeit zu tun. Ich bin nach dem absolvierten Studium der festen Meinung, das absolut Richtige getan zu haben.“
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_01_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_02_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_03_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_04_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_05_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_06_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_07_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_08_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_09_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_10_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_11_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_12_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_13_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_14_c_j-hofer-foto.jpg
Letzte Änderung: 10.05.2023