MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext - Berufsakademie MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext - Berufsakademie
MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext - Berufsakademie

Klare Kommunikation und Counseling (Beratung) - zeichnen gute Führungskräfte aus. Counseling fördert persönliches Wachstum, individuelle, soziale und berufliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jetzt letzte Chance zum Masterabschluss nützen!!! Auch ohne Matura oder Bachelor-Vorstudium. 100% online (ausgenommen die schriftlichen Prüfungen).

1 Kurstermin
September 2023 - Juli 2025 Wochenendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
3.150,00 EUR
Gesamtprogramm 4 Semester € 12.600,--
Ansicht erweitern

Hinweis: Gesamtprogramm 4 Semester € 12.600,-- (inkl. ÖH-Gebühr)
Wochentag(e): FR SA

Kursdauer: 435 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12171013
Gewählte Veranstaltung
13.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Durchführungsgarantie
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12372022

MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext - Berufsakademie

 

Nützen Sie die Chance –vor dem Start der Gesetzesänderung per 30.9.2023–  direkt mit beruflicher Praxis ohne Matura und ohne Bachelorvorstudium in das Masterprogramm einzusteigen. Investieren Sie jetzt in Ihren akademischen Masterabschluss.

Kommunikation und Counseling/ Beratung - ein Must Have für Führungsexcellence!

Der nächster und letzte Lehrgangsstart ist im September 2023 geplant. Der Lehrgang ist im Format online live konzipiert. Alle Lehrveranstaltungen finden via Zoom statt.*


Bewerbungen bis spätestens 30.6.2023. Es gilt das First Come First Serve-Prinzip.

Es werden 20 Studienplätze vergeben.

Für eine Bewerbung senden Sie uns bitte:

  • CV
  • Motivationsschreiben
  • Nachweise der Berufs-und Führungserfahrung (z.B. Dienstzeugnisse, Arbeitgeberbestätigungen oder Vergleichbares)
  • Ausgefülltes Datenblatt, siehe unter Downloads
  • Falls vorhanden Gewerbeschein LSB, oder Bescheid Vorstudium. 
*Ausgenommen die schriftlichen Prüfungen, diese finden vor Ort am Campus statt.

Highlights

  • Ausbau von Beratungskompetenz und Kommunikationstools auf akademischem Niveau
  • Anwendungsorientierte Inhalte in unternehmerischem Kontext
  • Mitstudierende mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund
Unterstützt wird dieses Ziel durch einen didaktischen Ansatz, der sich weniger an schriftlichen Abschlussprüfungen orientiert, sondern sich primär durch (schriftliche) Reflexionen, Fallbearbeitungen, Projektarbeiten, (Konflikt)Analysen, Präsentationen und der Erstellung von schriftlichen Konzepten auszeichnet.

Drei Hauptschwerpunkte im Studium:

Betriebswirtschaftlicher Kontext 30%
Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
Leadership

Kommunikation und Counseling/ Methoden und Techniken 45%
Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
Gesprächsführung & Teamarbeit
Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
Supervision des Konfliktmanagements
Grundlagen der Krisenintervention
Präsentation & Moderation
Gesundheitspsychologie
Gruppendynamik & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten 25%
Masterarbeit 
Masterprüfung
 

Didaktischer Ansatz und Lernformat:


Das Lernkonzept und der didaktischen Ansatz, orientieren sich weniger an schriftlichen Abschlussprüfungen, sondern zeichnen sich durch (schriftliche) Reflexionen, Fallbearbeitungen, Projektarbeiten, (Konflikt)Analysen, Präsentationen und der Erstellung von schriftlichen Konzepten aus.

Das moderne Format Online live  ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender aus dem In-und Ausland ausgerichtet.
 

Nach erfolgreichem Abschluss des MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext verfügen Sie über ganzheitliche Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Counseling im Sinne einer professionellen psychosozialen Beratung von Einzelpersonen und Gruppen. Diese haben Sie auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen erworben und wenden sie im unternehmerischen Kontext an. Sie sind in der Lage die erforderlichen Interventionen zu setzen, um MitarbeiterInnen und Führungskräfte bei der erfolgreichen Bewältigung von Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt zu unterstützen.

Kompetenzen

Nach Abschluss des Studienprogramms
-können die AbsolventInnen Counseling-Methoden und Coaching-Techniken theoriegestützt zur Gestaltung von Beratungsstrategien und -designs anwenden und als Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen von Veränderungen zielgruppenspezifisch einsetzen.

-können die AbsolventInnen Unternehmen und Individuen im Fall von Veränderungen, Konflikten oder Krisen, bei gruppendynamischen oder interkulturellen Fragestellungen oder in Aspekten des betrieblichen Gesundheitsmanagements vor Ort, online oder in hybriden Formen beraten.

-können die AbsolventInnen  ihre Dienstleistung qualitätsgesichert anbieten und ihre Kompetenz im eigenen Unternehmen anwenden bzw. Führungsverantwortung in (psychosozialen) Beratungs-Einrichtungen verantwortungsbewusst übernehmen.

-können AbsolventInnen durch ihr Wirken in der Rolle als Coach, BeraterIn, SupervisorIn oder Counselor im unternehmerischen Kontext einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Individuen leisten.
/images/Files/Trainer/Zeiner_Gabriele_C_feelimage-Matern.jpg
Copyright: feel image/Felicitas Matern

Mag. Gabriele Zeiner, FHWien der WKW,  wissenschaftliche Programmleitung


„Der Weiterbildungslehrgang MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext vertieft und erweitert Beratungskompetenzen verbunden mit betriebswirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Grundlagen. Der Fokus liegt dabei auf den sich laufend verändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt, die sowohl MitarbeiterInnen als auch Organisationen vor neue Herausforderungen stellen und immer wieder neue Themen aufwerfen. Durch Counseling können MitarbeiterInnen und Teams in ihrer Kommunikationsfähigkeit weiterentwickelt werden, die psychosoziale Kompetenz gefördert und damit innovativ zum Unternehmenserfolg beigetragen werden.“
 
/IMAGES/Files/Trainer/Schrittwieser_Elvira_C_Fotoatelier-Christian-Schoerg.jpg
Fotoredit : Fotoatelier Christian Schörg
Elvira Schrittwieser MA, Lehrgangsleitung:

"Als Unternehmensberaterin und Erwachsenenbildnerin ist es mir einerseits wichtig, die Studierenden der Berufsakademie beim nächsten Karriereschritt zu begleiten, und andererseits die Berufs- und Aufstiegschancen durch einen erfolgreichen Studienabschluss zu fördern."


Frau Schrittwieser begleitet als Sparringpartnerin bei beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen, bei Führungsfragen, sowie im Bereich des Selbstmanagements. Über 20-jährige Führungs- und Managementaufgaben im Bankwesen, u.a. im Bereich der Personalwesen, Marketing und Vertriebssteuerung. Handelserfahrung durch Mitwirkung im Familienunternehmen.
2006 erfolgte der Weg in die Selbständigkeit, mit den Kernkompetenzen: Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personalentwicklung, Business- und Teamcoaching, sowie Lehrtätigkeiten u.a. an Pädagogischen Hochschulen, am BIFIE, der Donau-Universität Krems und am WIFI Wien der WKO, dort seit 2014 Lehrgangsleiterin und Lektorin (Human Ressource Management, Leadership, Social Skills) der Berufsakademie.
/images/Files/Team/Hoffmann-Handler_Johanna_C_Florian-Wieser.jpg
Copyright: Wieser

Beratung und Kontakt - WIFI Wien

Mag. Johanna Hoffmann-Handler MA
Akademische Weiterbildungen


Tel. 01 47677 DW 5230 oder hoffmann@wifiwien.at

Der MSc „Kommunikation und Counseling “ ist auf eine diverse Zielgruppe ausgerichtet.

In den einzelnen Kohorten werden Studierende mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund vertreten sein, und zwar jene, die im Bereich der psychosozialen Beratung bereits Erfahrung nachweisen, und jene, die sich das Counseling-Berufsfeld im unternehmerischen Kontext erst erschließen. Dieser Umstand stellt eine besonderes Potenzial für die erfolgreiche Weiterbildung der Studierenden dar.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Hauptzielgruppen unterschieden:

Beratende (unternehmensexterne) Berufe, wie z.B.

  •  Lebens- und SozialberaterInnen
  •  UnternehmensberaterInnen
  •  MediatorInnen
  •  PsychologInnen, vor allem Gesundheits- und ArbeitspsychologInnen
  •  PsychotherapeutInnen
  •  TrainerInnen, Vortragende
  •  Diplomiertes Pflegepersonal
 
Führungskräfte und MitarbeiterInnen in spezifischen Funktionen
  • Human-Resources (PersonalleiterInnen, PersonalentwicklerInnen, Betriebliche GesundheitsmanagerInnen, Betriebliche (Wieder-) EingliederungsmanagerInnen
  • Marketing, Kommunikation und Public Relations (Kommunikationsverantwortliche, PressesprecherInnen, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, weiters Betriebsräte, Gleichstellungsbeauftragte)

Erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung, ODER
Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion.

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung  (auch ruhend oder zurückgelegt)  als Lebens- und SozialberaterIn kann ein Antrag auf Anerkennung der Module des ersten Semesters gestellt werden.
 

1. Bewerbung

Für Ihre Bewerbung schicken Sie bitte Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf sowie das ausgefüllte Datenblatt und weitere erforderliche Unterlagen (siehe Factsheet zur Inskription unter Downloads) an hoffmann@wifiwien.at .

2. Aufnahmegespräch

Danach werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Ziel ist es sicherzustellen, dass Sie der/die richtige KandidatIn für diesen Weiterbildungslehrgang sind. Bitte planen Sie für das Aufnahmegespräch eine halbe Stunde ein.
Die nächsten Aufnahmegespräche finden am 25. Mai (Ersatztermin 21. Juni ) 2023 statt.

3. Studienplatz

 Innerhalb weniger Tage nach dem Aufnahmegespräch, erfahren Sie, ob Sie einen Studienplatz erhalten und können sich gleich anmelden.

Sie erwerben einen Master Abschluss der FHWien der WKW, der offiziell geführt werden kann.

Das MSc-Studium an der Fachhochschule umfasst 120 ECTS, das heißt dieselben Workload wie ein klassisches Masterstudium, das nach einem Bachelorstudium absolviert werden kann. Alle Masterabschlüsse der FHWien der WKW sind international anerkannt.

Der nächste und letzte Lehrgang startet im September 2023
Bewerbungsfrist bis 30.06.2023. Es gilt das First Come First Serve-Prinzip.

Damit auch Interessentinnen und Interessenten aus den anderen Bundesländern und aus dem deutschsprachigen Ausland teilnehmen können, wird der Lehrgang zu 100% online durchgeführt.
Ausgenommen sind die schriftlichen Prüfungen, die am Campus der WKW abgelegt werden.

Wichtig zu wissen:

Das Masterstudium MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext ersetzt NICHT die Ausbildung zur/zum Lebens-und Sozialberaterin/Sozialberater!

 

Die Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend konzipiert, d.h. der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet geblockt am Wochenende statt.(Freitag: 14:00 bzw. 17:00 -22:00 und Samstag: 9:00-17:00).
 
Bei der Info-Veranstaltung erfahren Sie alle Details zur Berufsakademie und zum Studium.
Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu Aufnahmevoraussetzungen, zur Bewerbung, zu Inhalten, zu Prüfungen und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Lehrgangsleiterin persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang.
 
Die aktuellen Termine finden Sie  unter „Infotermine“.

Status Studierende/r

Die TeilnehmerInnen der Berufsakademie sind außerordentliche Studierende der FHWien der WKW und haben somit Studierendenstatus, d.h. Sie erhalten einen offiziell gültigen Studierendenausweis der FHWien der WKW.

Anwesenheitspflicht, auch im live online Format

In dieser Ausbildung benötigen Sie eine Anwesenheit von mindestens 75%.

Die WIFI-Lernplattform – Kommunikation per Mausklick

Mit der WIFI-Lernplattform kommunizieren Sie schnell und einfach mit Ihren KurskollegInnen und TrainerInnen über eine zentrale Plattform. Sie haben schnellen Zugriff auf zusätzliche Unterlagen und können Ihre Daten bequem teilen und so Zusatzaufgaben effizient organisieren. Diskussionsforen biete Ihnen die Möglichkeit sich zusätzlich über Aufgaben, Fragestellungen und Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich lernen und arbeiten Sie in virtuellen Gruppen gemeinsam mit Ihren KurskollegInnen interaktiv.

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: der Kurs dauert drei Monate = 3 Raten. Mit jedem Semesterende müssen die vereinbarten Raten beglichen sein, damit eine Weiterbuchung erfolgen kann.
Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Was Sie immer schon fragen wollten:

Was ist die Berufsakademie?

Im Unterschied zu klassischen Studien, die dem traditionellen Weg Matura – Bachelor– Master folgen, ist für die Berufsakademie die Dauer und Qualität der Berufserfahrung das entscheidende Zugangskriterium. Das Besondere an der Berufsakademie ist, dass Sie als Studierende/r wissenschaftliche Grundlagen laufend mit aktuellem berufspraktischen Know-how verknüpfen. Genau diese Verbindung von Praxis und Fachkompetenz wird in der Wirtschaft stark nachgefragt.

Lässt sich der Lehrgang gut mit einer Vollzeit-Tätigkeit vereinbaren? 

Ja. Die Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend konzipiert, d.h. der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet geblockt am Wochenende statt (Freitag: 17:00-22:00 und Samstag: 9:00-17:00).

Wie viele Personen werden pro Lehrgang aufgenommen?

max. 20 Personen.

Wann erfährt man, ob man in den Lehrgang aufgenommen wurde?

Nach dem Aufnahmegespräch und dem Einlangen der vollständigen Unterlagen wird Ihre Bewerbung bei der FHWien der WKW eingereicht. Innerhalb von wenigen Tagen erfahren Sie vom WIFI Wien,  ob Sie zum Lehrgang zugelassen wurden und können sich gleich anmelden.

Bekomme ich einen Studentenausweis?

Ja. Als TeilnehmerIn dieses Weiterbildungs-Lehrganges haben Sie Studierendenstatus, d.h. Sie erhalten einen offiziell gültigen Studentenausweis der FHWien der WKW.

Besteht Anwesenheitspflicht beim Lehrgang?

Ja. Sie müssen mindestens 75% der Lehreinheiten anwesend sein. 

Was passiert, wenn meine Anwesenheit unter 75% beträgt?

Sie verlieren 1 von 3 Prüfungsantritten im jeweiligen Fach.

Wie viele Prüfungsantritte gibt es pro Fach?

Drei. Der dritte Antrittstermin ist die kommissionelle Prüfung.

Was passiert, wenn ich eine kommissionelle Prüfung nicht schaffe?

In diesem Fall ist das Studium leider zu Ende.

Bekomme ich ein WIFI oder ein FH-Zeugnis?

Sie erhalten die Abschlussdokumente von der FHWien der WKW

Kann ich das Studium unterbrechen?

Da die Programme auslaufen, ist eine Unterbrechung leider nicht möglich.

Kann ich mich nach dem Studium als Lebens-und SozialberaterIn selbständig machen?

Nein, für eine selbständige, berufliche Tätigkeit von Beratung, Coaching und Supervision ist das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder gegebenenfalls das Vorhandensein anderer Berufsberechtigungen nötig. Der Masterlehrgang „Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext” berechtigt alleine nicht zur Ausübung dieser Tätigkeit.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 12.05.2023