Lohnpfändung aus Sicht der  Personalverrechnung Lohnpfändung aus Sicht der  Personalverrechnung
Lohnpfändung aus Sicht der Personalverrechnung

Lohnpfändung - Sie wissen was zu tun ist!

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

15.03.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Durchführungsgarantie
270,00 EUR

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 14314012

Lohnpfändung aus Sicht der Personalverrechnung

  • Schriftverkehr im Pfändungsfall
  • Ermittlung des pfändbaren Betrags einschließlich Austrittsbezügen
  • gewöhnliche Forderungen und Unterhaltsforderungen
  • Möglichkeiten des Kostenersatzes
  • Private Verpfändung von Bezügen
  • Privatkonkurs
  • Sonstiges Wissenswertes (zB. Haftung, Inkassobüros)

Gemeinsam erarbeiten Sie das notwendige Rüstzeug, um auftretende Unklarheiten bei Lohnpfändungen selbstständig zu lösen.

Personalverrechner/-innen

Ihr Wissensvorsprung

Melden Sie sich zum Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien an und profitieren Sie von aktuellen Ausbildungstrends und zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien abonnieren

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 19.11.2019