

Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Fraud Management und interne Untersuchungen

Ihre Premium-Vorteile
- 2 Experten in den Bereichen Compliance und Interne Revision
- Aktuellste Informationen und damit Sicherheit für Ihr Unternehmen
- Best Practice und Inhalte mit hohem Praxisbezug
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
- 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
- Preisvorteil bei Buchung der gesamten Seminarreihe zur Ausbildung zum Compliance Officer
Gute Gründe für eine Sachverhaltsaufklärung
Sobald Verdachtsmomente aufkommen oder konkrete Hinweise auf Fehlverhalten in einem Unternehmen vorliegen, sollten umgehend konsequente und rechtlich zulässige interne Untersuchungen eingeleitet werden. Dafür haben die Unternehmensverantwortlichen eine Reihe guter Gründe: die Vermeidung von Schadenersatzforderungen aufgrund verletzter Sorgfaltspflicht, die Umgehung von Bußgeldern gegen das Unternehmen oder Topmanagement sowie den Schutz der Reputation des Unternehmens.
Verhinderung, Aufdeckung und Sanktionierung
Ein nachlässiger Umgang mit Hinweisen auf Compliance-Verstöße schwächt die Akzeptanz des Compliance-Management-Systems (CMS) in einem Unternehmen. Erfolgreiche unternehmensinterne Untersuchungen decken die Schwächen und Lücken des Internen Kontrollsystems (IKS) auf. Sie stärken das Anti-Fraud-Management und helfen dabei, dem/der TäterIn einen Schritt voraus zu sein. Beides gemeinsam entfaltet eine abschreckende Wirkung, da die MitarbeiterInnen wissen, dass Verstöße aufgedeckt, abgestellt und geahndet werden.
Wissen, das Sie erhalten:
- Grundlagen für ein Anti-Fraud-Management
- Präventionsmaßnahmen
- Abgrenzung von Strafverfolgung und internen Untersuchungen
- Ziele des Unternehmens im Falle interner Untersuchungen
- Ermittlungsmethoden und mögliche Anwendungsbereiche
Aufbau des Seminars
Tag 1: "Compliance und Investigation" mit Dipl.-Kfm. Christian BliesenerMögliche Rollen des Unternehmens bei dolosen Handlungen - Zielunterschiede bei behördlichen und unternehmensinternen Ermittlungen - die interne Ermittlung als Prozess - Elemente und Vorgehensweisen beim internen Ermittlungsprozess - exemplarische Ermittlungsmethoden - forensische Interviews.
Tag 2: "Fraud Management und Investigation mit Dipl.-Kfm. Christian Bliesener und Dipl.-BW (FH) Dražan Bracic
Welche Fälle können eintreten? - Fraud Triangle - präventive Maßnahmen (Organisation, IKS, Monitoring, Kommunikation etc.) - detektive Maßnahmen (forensische Prüfungshandlungen, Massendatenanalysen, Whistleblowing, Compliance Audits) - reaktive Maßnahmen (Notfallplan, Sonderprüfungen, E-Discovery und Computer-Forensik, Asset Tracing) - IT-Unterstützung - forensische Datensicherung - Business Intelligence - Outsourcing.
Dipl.-Kfm. Christian Bliesener, LL.B.

Compliance Officer bei der wpd AG. Zuvor als behördlicher Ermittler im Bereich Wirtschaftskriminalität und Vermögensabschöpfung sowie als Internal Auditor in der Privatwirtschaft tätig. Verfügt über langjährige Erfahrung und Know-how in den Themenfeldern Fraud, Compliance, Geldwäsche und Informationssicherheit.
Dipl. BW (FH) Dražan Bracic

Regional Compliance & Ethics Officer bei Konecranes and Demag für die Region EMEA-South. Weltweit zusätzlich zuständig für das Thema Interessenskonflikte. Zuvor Senior Manager KPMG Austria im Bereich Compliance, Internal Audit & Forensic. Schwerpunkt waren Prüfungen von Compliance-Management-Systemen im nationalen und internationalen Umfeld sowie Prävention und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität.
- Sie gewinnen Sicherheit bei Prävention und Aufdeckung von Fraud (Betrugsfällen).
- Sie sind in der Lage, standardisierte Elemente und Vorgehensweisen in der Praxis zielgerichtet umzusetzen.
- Ihnen sind die Rechte und Pflichten bei bestehenden Verdachtsmomenten bekannt.
- Sie kennen mögliche und zulässige Ermittlungsmethoden bei der Prüfung relevanter Geschäftsprozesse.
AuditorInnen und Führungskräfte mit Tätigkeiten in den Bereichen Compliance und Audit, um sich mit dem Themenkomplex der internen Untersuchungen bei Verdachtsmomenten und dem Anti-Fraud-Management auseinanderzusetzen.
Wir empfehlen weiters:
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 01.12.2022