

Gesamtprogramm 2 Semster inkl. ÖH-Gebühr
Hinweis: Dauer: 2 Semester, daher max.10 Raten möglich
Wochentag(e): DI MI DO FR SA
Kursdauer: 330 Lehreinheiten
Stundenplan

Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
MSc Bilanzbuchhaltung - Berufsakademie
Wir starten noch ein letztes Mal mit dem beliebten Masterprogramm.
Und zwar am 8. September 2023.
Bewerben Sie sich jetzt!!!
Bewerbungsende 30.6.2023
Es gilt das First Come First Serve-Prinzip.
Der Lehrgang wird 100%* online durchgeführt.
Nützen Sie die Chance –vor dem Start der Gesetzesänderung per 30.09.2023– direkt mit Berufserfahrung in das Masterprogramm einzusteigen. Investieren Sie jetzt in Ihren akademischen Abschluss.
*Ausgenommen sind schriftliche Prüfungen, diese finden geblockt am WKO Campus statt.
Die Berufsakademie Bilanzbuchhaltung überzeugt mit ihrem Kooperationspartner, der FHWien der WKW, durch hohe akademische Standards in Verbindung mit berufsrelevantem Know-how direkt aus der Praxis. Dabei garantiert die FHWien der WKW wissenschaftlich fundierte und aktuelle Lehrinhalte und stellt die Qualitätssicherung dieser sicher.
Die Studieninhalte fokussieren auf österreichisches Bilanzrecht setzen Vorkenntnisse voraus. Bei dem Studium werden Semester 1 und 2 angerechnet, wenn Vorkenntnisse durch die Bilanzbuchhaltungsprüfung des WIFI oder gleichwertige Prüfungen vorliegen, es erfolgt in diesem Fall ein Einstieg direkt ins 3. Semester. Da der überwiegende Teil der Studierenden diese Kenntnisse aufweist, wird zur Zeit kein Semester 1 oder 2 angeboten.
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium vermitteln Lektorinnen und Lektoren aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft theoretisch fundiertes Wissen kompakt und äußerst praxisnah. Die TeilnehmerInnen profitieren durch den hohen Praxisbezug in Form von Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Bisherige berufliche Erfahrungen und Wissen können sehr gut eingebracht und mit den neuen Inhalten verknüpft werden. Die Weiterbildung lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die TeilnehmerInnen nachhaltig beim Erweitern ihrer Führungskompetenzen.
Welche Fächer studieren Sie?
Die berufspraktisch erworbenen Kenntnisse der Studierenden erhalten eine theoretisch fundierte Basis, werden fachlich vertieft und mit Know-How für die Unternehmenssteuerung sowie sozial-kommunikative Kompetenzen erweitert.
Die Studierenden werden auf diesem Weg auf die Übernahme eigener Verantwortungsfelder in den Bereichen Rechnungswesen und/oder Controlling vorbereitet wie z.B. die Leitung von Projekten oder die Führung von Abteilungen.
-
Selbstkompetenz und Zeitmanagement
-
Bilanzierung im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Bilanzanalyse, Kennzahlen, betriebswirtschaftliche Wirkungen
- IFRS
-
Unternehmenssteuerung und Strategisches Controlling
- Unternehmensstrategie
- Strategisches Controlling
- Investition und Finanzierung
-
Bilanzierung im rechtlichen Kontext
- Konzernrechnungslegung
- Umgründungssteuerrecht
- Aktien- und GmbH-Gesetz
-
Interpersonelle Kompetenz
- Präsentation und Öffentlichkeitskompetenz
- Moderation und Verhandlungstechniken
-
Leadership
-
Master Thesis
-
Masterprüfung

"Als Unternehmensberaterin und Erwachsenenbildnerin ist es mir einerseits wichtig, die Studierenden der Berufsakademie beim nächsten Karriereschritt zu begleiten, und andererseits die Berufs- und Aufstiegschancen durch einen erfolgreichen Studienabschluss zu fördern."
Frau Schrittwieser begleitet als Sparringpartnerin bei beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen, bei Führungsfragen, sowie im Bereich des Selbstmanagements. Über 20-jährige Führungs- und Managementaufgaben im Bankwesen, u.a. im Bereich der Personalwesen, Marketing und Vertriebssteuerung. Handelserfahrung durch Mitwirkung im Familienunternehmen.
2006 erfolgte der Weg in die Selbständigkeit, mit den Kernkompetenzen: Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personalentwicklung, Business- und Teamcoaching, sowie Lehrtätigkeiten u.a. an Pädagogischen Hochschulen, am BIFIE, der Donau-Universität Krems und am WIFI Wien der WKO, dort seit 2014 Lehrgangsleiterin und Lektorin (Human Ressource Management, Leadership, Social Skills) der Berufsakademie.

Beratung und Kontakt - WIFI Wien
Mag. Johanna Hoffmann-Handler MAAkademische Weiterbildungen
hoffmann@wifiwien.at oder Tel. 01/47677 DW 5230
Nach dem Master-Lehrgang
- verfügen Sie über breite betriebswirtschaftliche, rechtliche und finanzrelevante Kenntnisse speziell für den Bereich der Aufgaben der Bilanzbuchhaltung
- Sie besitzen unternehmerisches Denken und sind qualifiziert unternehmerische Entscheidungsprozesse mitzugestalten umso wesentlich zum Unternehmenserfolg beizutragen.
- Sie sind dazu in der Lage, Arbeitsprozesse zu managen und MitarbeiterInnen zu führen
- Sie besitzen sozialkommunikative Managementkompetenz, eine reife und reflektierte Persönlichkeit und überzeugen durch professionelles Auftreten.
- Sie können wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig kompetent erfassen und unternehmenswirksame Strategien daraus ableiten.
- Sind Ihre Kenntnisse der Bilanzierung und Rechnungslegung aus betriebswirtschaftlicher sowie rechtlicher Perspektive weiter fundiert und Sie sind firm in internationalem Reporting und Controlling.
- Personen, aus dem Rechnungswesen oder der Personalverrechnung, die ihre derzeitige Stellung absichern wollen und ihre Fachkompetenz weiterentwickeln und vertiefen möchten.
- Personen, die sich selbständig machen wollen.
- Personen, die bereits in der Bilanzbuchhaltung selbstständig sind und umfassende Kompetenzen für z.B. eine Übernahme eines Betriebes oder eine Neugründung erlangen wollen.
- Führungskräfte aus dem Rechnungswesen oder der Personalverrechnung, die sich auf akademischem Niveau und gleichzeitig praxisorientiert auf neue Managementfunktionen in verschiedenen Branchen vorbereiten bzw. ihre Funktion noch kompetenter ausfüllen möchten.
- Positiv abgelegte WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung oder der Nachweis der öffentlichen Bestellung zum/zur selbständigen BilanzbuchhalterIn nach BiBuG und
- Abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
- Positiv abgelegte WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung oder der Nachweis der öffentlichen Bestellung zum/zur selbständigen BilanzbuchhalterIn nach BiBuG und
- eine mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung und einjährige Führungserfahrung (z.B. Teamleitung, Projektleitung, Selbständigkeit)
- Im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein.
MSc-Bewerbung und online Aufnahmegespräch
1. Bewerbung
Für Ihre Bewerbung schicken Sie bitte Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf sowie das ausgefüllte Datenblatt und weitere erforderliche Unterlagen (siehe Factsheet zur Inskription unter Downloads) an hoffmann@wifiwien.at .2. Aufnahmegespräch
Danach werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Ziel ist es sicherzustellen, dass Sie der/die richtige KandidatIn für diesen Weiterbildungslehrgang sind. Bitte planen Sie für das Aufnahmegespräch eine halbe Stunde ein.Die nächsten Aufnahmegespräche finden am 26. April und am 26. Juni statt.
3. Studienplatz
Innerhalb weniger Tage nach dem Aufnahmegespräch, erfahren Sie, ob Sie einen Studienplatz erhalten.Sie schließen mit einem akademischen Abschluss als „Master of Science“ (MSc) von der FHWien der WKW ab.
Dieser darf offiziell geführt werden. Das Studium umfasst 120 ECTS – das entspricht dem Arbeitsaufwand eines klassischen Masterstudiums, das nach einem Bachelorstudium absolviert werden kann. Alle Masterabschlüsse der FHWien der WKW sind international anerkannt.
Hinweis
Der allerletzte MSc-Lehrgang ist mit Starttermin 8. September 2023 geplant und wird als online* Lehrgang durchgeführt,Bewerbungsfrist: bis 30.6.2023.
Es gilt das First Come First Serve-Prinzip.
Er werden 20 Studienplätze vergeben.
Die Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend konzipiert, d.h. der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet geblockt online am Wochenende statt.
*Prüfungen finden vor Ort in Präsenz statt.
Online Info-Veranstaltung
Bei der Info-Veranstaltung erfahren Sie alle Details zur Berufsakademie.Informieren Sie sich von Zuhause über alle relevanten Details zu Aufnahmevoraussetzungen, zur Bewerbung, zu Inhalten, zur Prüfung und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie den Lehrgangsleiter persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang.
Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.
Status StudentIn
Die TeilnehmerInnen der Berufsakademie Bilanzbuchhaltung sind außerordentliche Studierende der FHWien der WKW und haben somit Studierendenstatus, d.h. Sie erhalten einen offiziell gültigen Studierendenausweis der FHWien der WKW.Anwesenheitspflicht
In dieser Ausbildung benötigen Sie eine Anwesenheit von mindestens 75%.Die WIFI-Lernplattform – Kommunikation per Mausklick
Mit der WIFI-Lernplattform kommunizieren Sie schnell und einfach mit Ihren StudienkollegInnen und TrainerInnen über eine zentrale Plattform. Sie haben schnellen Zugriff auf zusätzliche Unterlagen und können Ihre Daten bequem teilen und so Zusatzaufgaben effizient organisieren. Diskussionsforen biete Ihnen die Möglichkeit sich zusätzlich über Aufgaben, Fragestellungen und Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich lernen und arbeiten Sie in virtuellen Gruppen gemeinsam mit Ihren KollegInnen interaktiv.
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: der Kurs dauert drei Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Was Sie immer schon fragen wollten?
Was ist die Berufsakademie?Das Besondere an der Berufsakademie ist, dass Sie als Studierende/r wissenschaftliche Grundlagen laufend mit aktuellem berufspraktischen Know-How verknüpfen. Genau diese Verbindung von Praxis und Fachkompetenz wird in der heutigen Wirtschaft stark nachgefragt.
Lässt sich der Lehrgang gut mit einer Vollzeit-Tätigkeit vereinbaren? Kann ich voll berufstätig studieren?
Ja. Die Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend konzipiert, d.h. der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet geblockt am Wochenende statt (Freitag: 14.00 bzw. 17:00 - 22.00 und Samstag: 9.00 - 17.00).
Einmal findet der Unterricht auch abends unter der Woche statt.
Wie viele Personen werden pro Lehrgang aufgenommen?
20, es gilt das First Come First Serve-Prinzip.
Wann erfährt man, ob man in den Lehrgang aufgenommen wurde?
Nach dem Aufnahmegespräch und dem Einlangen der vollständigen Unterlagen wird Ihre Bewerbung bei der FHWien der WKW eingereicht. Innerhalb von 4 Wochen erfahren Sie vom WIFI Wien, ob Sie zum Lehrgang zugelassen wurden.
Bin ich offiziell StudentIn? Bekomme ich einen Studentenausweis?
Ja. Als TeilnehmerIn dieses Weiterbildungs-Lehrganges haben Sie Studierendenstatus, d.h. Sie erhalten einen offiziell gültigen Studentenausweis der FHWien der WKW.
Besteht Anwesenheitspflicht beim Lehrgang?
Ja. Sie müssen mindestens 75% der Lehreinheiten anwesend sein.
Was passiert, wenn meine Anwesenheit unter 75% beträgt?
Sie verlieren 1 von 3 Prüfungsantritten im jeweiligen Fach.
Wie viele Prüfungsantritte gibt es pro Fach?
Drei. Der dritte Antrittstermin ist die kommissionelle Prüfung.
Was passiert, wenn ich eine kommissionelle Prüfung nicht schaffe?
In diesem Fall ist das Studium leider zu Ende.
Bekomme ich ein WIFI oder ein FH-Zeugnis?
Sie erhalten die Abschlussdokumente von der FHWien der WKW.
Kann ich das Studium unterbrechen?
Da die Programme auslaufen, ist eine Unterbrechung leider nicht möglich.
Welche Karrierewege kann ich mit einem MSc in Bilanzbuchhaltung einschlagen?
Mögliche Karrierewege sind beispielsweise:
AbteilungsleiterIn internes bzw. externes Rechnungswesen
ManagerIn von Großprojekten im Bereich Controlling, Konzernrechnungslegung oder Reporting
Fundierte Selbstständigkeit als BilanzbuchhalterIn
Robert Ivkic, MSc

„Ich wollte das Berufsleben mit anderen Augen sehen, den Informations- und Erfahrungsaustausch fördern, meinen Horizont erweitern und mein Fachwissen vertiefen. Diese Erwartungen wurden allesamt übertroffen! Die Qualität des Lehrgangs zeichnet sich durch wissenschaftlich und didaktisch qualifizierte TrainerInnen und Vortragende aus. Die Mischung aus wissenschaftlich fundierter Theorie und solider praxisbezogener Methodik macht dieses berufsbegleitende Studium so besonders. Ich habe gelernt, am Unternehmen anstatt nur im Unternehmen zu arbeiten, deshalb wurde ich nach meinem erfolgreichen Abschluss zum stellvertretenden Leiter des Finanz- und Rechnungswesens ernannt!“
Mag. Thomas Wladika, MSc

„MSc Bilanzbuchhaltung – Ein Muss für alle, die im Rechnungswesen tätig sind! Ein abwechslungsreicher Lehrgang, der einen weiten Bogen von Selbstkompetenz und Zeitmanagement bis hin zu Umgründungssteuer- und Gesellschaftsrecht spannt. Mit zahlreichen Praxisbeispielen, Rollenspielen sowie Kleingruppen-Arbeiten wird nicht nur Theorie gelehrt, sondern auch die praktische Umsetzbarkeit im beruflichen Umfeld trainiert. Ein zusätzlicher Vorteil des Masterlehrgangs ist, dass die TrainerInnen selbst aus dem unternehmerischen Kontext kommen und ihre wertvollen Erfahrung aus dem Berufsleben weitergeben. Der Masterlehrgang MSc Bilanzbuchhaltung war ein wichtiger Bestandteil meiner Aus- und Weiterbildung und hat meinen Horizont im beruflichen, aber auch im persönlichen Bereich sehr erweitert.“
Manuela Gailer, BA

„Warum ich den Master mache? Weil ich genau hier am WIFI lerne, was in der Wirtschaft gebraucht wird, und ich mich mit gleichgesinnten „ErbsenzählerInnen“ weiterentwickeln darf! Ich bin jedes Mal hoch motiviert und freue mich auf die nächste Lehrveranstaltung mit interessanten Themen, spannenden Vortragenden und unserem Teamspirit in der Gruppe! Der Lehrgang ist einfach super und perfekt auf Berufstätige zugeschnitten. Er lässt sich gut mit Familie und Arbeit vereinbaren.“
Daniela Teichmeister, MSc

„Der MSc Lehrgang war für mich nicht nur eine enorm wertvolle Ausbildung. Auch mein Zeitmanagement verbesserte ich sehr, da der Lehrgang berufsbegleitend stattfand und in kurzer Zeit sehr viel Wissen vermittelte. Ich verwirklichte meinen Traum vom Master und entwickelte mich im Bereich Bilanzierung und strategisches Controlling weiter. Die Ausbildung ermöglichte mir beruflichen Aufstieg auf internationaler Ebene und Erfolg als Vortragende.“
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_01_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_02_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_03_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_04_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_05_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_06_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_07_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_08_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_09_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_10_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_11_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_12_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_13_c_j-hofer-foto.jpg
- /images/Files/Gallery-1280px/bak-sponsion-november2019/sponsion_bak_181119_14_c_j-hofer-foto.jpg
Letzte Änderung: 03.04.2023 | i |