

zusätzliche Prüfungsgebühr: 190,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 116 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Hinweis: Bitte einen Nachweis mitnehmen, falls Sie Berufserfahrung oder eine entsprechende Aus- und Weiterbildung im Office-Bereich aufliegt.
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 5 Lehreinheiten
Stundenplan
Hinweis: Bitte einen Nachweis mitnehmen, falls Sie Berufserfahrung oder eine entsprechende Aus- und Weiterbildung im Office-Bereich aufliegt.
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 5 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Office Assistenz im Gesundheits- und Sozialbereich
Management und Recht im Gesundheits- und Sozialbereich
Einführung in Verwaltung und Management im Gesundheits- und Sozialbereich ermöglicht Ihnen durch Kenntnisse. Sie verfügen außerdem über Kenntnis weiterer Kostenübernahmemöglichkeiten wie Selbstzahler, private Zusatzversicherung aber auch der Umgang mit Klienten/-innen/Patienten/-innen ohne Versicherungsschutz.
- Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialbereich
- Grundlagen der Krankenhausorganisation
- Aspekte der Verrechnung
- Patientenbezogene Verwaltung
In Bezug auf Behörden im Gesundheitswesen, rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich sowie Pflichten in Bezug auf Dokumentation, Verschwiegenheit und Datenschutz befähigen Sie für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Klienten/-innen / Patienten/-innen bezogene Verwaltung.
- Behörden im Gesundheitswesen und Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich
- Dokumentation, Aufbewahrung und -fristen
- Patientenrechte
- Meldepflicht
Durch die Auseinandersetzung mit der medizinischen Terminologie, erweitern Sie Ihre Kompetenz im Schriftverkehr und der Administration wie zB. Das Schreiben oder Anfordern von Befunden und Patientenakten im Auftrag des Fachpersonals.
- Grundlagen der Anatomie und allgemeine Krankheitslehre
- medizinische Terminologie und allgemeine medizinische Begriffe
Die Grundlagenkenntnisse der Hygiene befähigen Sie dazu, Ihre administrative Tätigkeiten auch im Nahbereich von Patient/-innen und Behandlungseinrichtungen durchzuführen. Die Kenntnisse über Infektionsmöglichkeiten und Übertragungswege aber auch die wesentlichsten Präventionsmaßnahmen dienen dem Selbst- und Fremdschutz.
- Grundlagen der Hygiene und Aufgaben des Hygieneteams
- Infektion- Übertragungswege, nosokomiale Infektion
- Bakterien, Viren und Pilze
- Allgemeine Hygienemaßnahmen
- Desinfektion, Sterilisation, Isolierung
- Immunprophylaxe
- Vorgangsweise bei Nadelstichverletzungen
- Hepatitis, HIV und Aids, Salmonelleninfektion
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Team und Führung
- Resilienz
- 16 Stundenkurs
Sie erweitern praxisorientiert Ihr Wissen für die wesentlichen Abläufe im Office des Gesundheits- und Sozialbereichs durch Entwicklung Ihrer Kompetenzen zu den Fachthemen Management und Recht im Gesundheits- und Sozialbereich, Medizinische Terminologie und Hygiene. Ihre sozialen Kompetenzen fördern Sie durch Persönlichkeits- und Kommunikationstraining. Sie setzen Ihre Stärken und Potenziale gezielt ein und unterstützen dadurch im Sinne der interdisziplinären Zusammenarbeit das ärztliche Personal und die Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte sowie Fachpersonal im Sozialbereich wie Therapeuten/-innen, DSA und Psychologen/-innen in allen administrativen und organisatorischen Angelegenheiten.
Berufsein/-umsteiger/-innen, Wiedereinsteiger/-innen mit Office-Kenntnissen, die eine administrative Berufslaufbahn im Gesundheits- und Sozialbereich anstreben
- Positiv absolviertes Aufnahmegespräch (VA-Nr. 17303) Hier anmelden oder nach telefonischer Vereinbarung
- Umfassende PC Kenntnisse insbesondere der Office Programme auf Niveau des ECDL Standard
- Berufserfahrung oder entsprechende Aus- und Weiterbildungen im Office Bereich
- Gute Deutschkenntnisse. Mindestens auf Niveau B1
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 17703). Prüfungsgebühr: € 190.
Wertvolle Informationen über Weiterbildungen am Gesundheitsmarkt finden Sie auf www.wifiwien.at/gesundheit
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 14.06.2022 | i |