SAP Einkauf SAP Einkauf
SAP Einkauf

Erarbeiten Sie sich im Modul 'SAP Einkauf' wichtige Prozesse wie Einkaufsabwicklung, Bedarfsermittlung, Rechnungsprüfung und Auswertungen.

2 Kurstermine
04.12.2023 - 06.12.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
1.500,00 EUR
exkl. Prüfungsgebühr
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18282013

Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18282023
3 Infotermine
15.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18220022

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18220013

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18220023

SAP Einkauf

Neben der Einführung in die Materialwirtschaft und in die Logistik werden grundlegende Zusammenhänge von Stammdaten und Organisationseinheiten, Verwaltungs- und Optimierungswerkzeugen sowie das Berichtswesen im Bereich Einkauf vermittelt. Im Rahmen verschiedener Beschaffungsprozesse werden die Bestellabwicklung im Allgemeinen, die Dienstleistungsbeschaffung sowie die Disposition behandelt. Wichtige Werkzeuge wie die Bezugsquellenfindung oder das Orderbuch sowie ein Überblick über die Bestandsführung sind ebenfalls Bestandteil der Schulung. Durch praktische Übungen wird das erlernte Wissen gefestigt und das selbstständige Arbeiten im System ermöglicht.

Themenschwerpunkte: Einführung - Logistik - Stammdaten und Organisationseinheiten - Verwaltungs- und Optimierungswerkzeuge - Berichtswesen - Beschaffungsprozesse - Bestellabwicklung - Dienstleistungsbeschaffung - Disposition - Bezugsquellenfindung - Orderbuch - Bestandsführung

Neben den Auswirkungen auf andere Anwendungen im SAP ERP-System kennen Sie im Rahmen der Materialwirtschaft die Funktionen der Einkaufsabwicklung von der Bedarfsermittlung bis hin zur Rechnungsprüfung sowie allgemeine Auswertungsmöglichkeiten.

Persönliche Voraussetzungen

  • Grundlegende PC- und Windows-Anwenderkenntnisse.
  • Grundlegende SAP-Anwenderkenntnisse entsprechend dem Kurs SAP-Software Grundlagen
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse in Bezug auf Logistik sind von Vorteil.
  • Teilnehmer:innen mit nicht deutscher Muttersprache sollten Deutsch mindestens auf Niveau B2 beherrschen.
  • Bestandteil für Ihren Lernerfolg ist die intensive, selbstverantwortliche Auseinandersetzung mit den Kursinhalten auch außerhalb der Kurszeiten.

 
Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse

Damit Sie optimal am Live Online-Training teilnehmen können, empfehlen wir Ihnen folgende technische Voraussetzung:
  • Stabile Internetverbindung
  • PC/Notebook mit Installationsrecht für die SAP GUI
  • Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App.
  • Bei Firmen-PC das Recht die MS Teams Verbindung auch mit einem firmenfremden Konto zu verwenden.
  • Zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der Trainer:in zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten.
  • Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert.
  • Webcam (extern oder im Gerät integriert).

Zertifizierung: Lassen Sie Ihre qualifizierten SAP-Kenntnisse jetzt zertifizieren. Nutzen Sie das Angebot unseres Testcenters und melden Sie sich für einen Prüfungstermin an! Details dazu finden Sie unter "Ihr Weg zu IT-Zertifizierungen!" (www.wifiwien.at/28522x).
Die Liste der möglichen SAP-Zertifizierungen finden Sie unter "Zertifizierungsinformationen zu SAP".

Derzeit verwenden wir die Version SAP ECC 6.0 EHP 7, die aktuell in der betrieblichen Praxis am weitesten verbreitet ist. Eine Erweiterung des Kursangebots um die Version SAP S/4HANA ist ab Herbst 2024 geplant.

 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 05.06.2023 | i |