

Erhaltungspflichten im Wohnungseigentumsrecht - virtuelle Präsenz
- Erhaltungspflichten der Eigentümergemeinschaft und der einzelnen Wohnungseigentümer/-innen
- notwendige Beschlussfassungen von Arbeiten
- autonomes Agieren der Hausverwalter/-innen
- Minderheitenrechte von Wohnungseigentümern/-innen zur Durchsetzung von Erhaltungsarbeiten
Mag. Cornelius Riedl - Richter für Zivil- und Bestandsrecht am Bezirksgericht Favoriten
Ablauf
Virtuelle Präsenz: 2 Lehreinheiten.
Keine Präsenz im WIFI Wien - der Kurs kommt zu Ihnen nach Hause.
Die Inhalte werden von einem/-r Trainer/-in mittels Webinar vermittelt und Sie können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus teilnehmen.
Zugangsdaten und Webinar-Link erhalten Sie vor dem Kursstart per E-Mail.
Loggen Sie sich ca. 5 Minuten vor Start über den Link ein.
Wir empfehlen die Verwendung einer Webcam! So bekommen Sie ein Bild von Ihren Kurskollegen/-innen und profitieren von einer verbesserten Kurs-Atmosphäre.
- alle Personen, die an ihre Kenntnisse über Immobiliienrecht vertiefen möchten.
- Absolventen/-innen des Lehrgangs "Immobilienverwalter/-innen".
- Mitarbeiter/-innen aus Haus- und Immobilienverwalterbüros.
Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75%Teilnahmefrequenz (virtuelle Anwesenheit) während der Kurslaufzeit erreicht haben.
Refreshing Ihrer Zertifizierung
Dieses Webinar wird zur Aufrechterhaltung Ihrer Zertifizierung als Weiterbildungsmaßnahme („Refreshing“) anerkannt.Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 02.03.2022