

Wochentag(e): MO
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Weniger ist mehr: Operational Excellence

Ihre Premium-Vorteile
- Experte für digitale Transformation mit Managementerfahrung
- Best Practice und Übungen für hohen Praxisbezug
- Kompetenzen, die Sie sofort umsetzen können
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
- 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
- Preisvorteil bei Buchung der gesamten Seminarreihe „Schlüsselkompetenzen: Digitale Innovation“
Von externen Prozessexpertisen bis zur Zertifizierung
Oft geht es nicht um die prozessuale Einhaltung von Gesetzen, Regeln oder Notwendigkeiten, sondern um die „Sucht“ nach einem weiteren Prüfsiegel, das eine vermeintliche Qualitätsaussage treffen soll – egal ob sich dies real nachvollziehen lässt oder nicht. Die innerbetrieblichen Auswirkungen sind weitere Listen, additive Reports und das heimliche Wissen, dass es wie immer auf Ihr Team ankommt, um die Produkte und Dienstleistungen zu liefern.
Selbst gestalten anstatt zentral verwalten
Das Streben nach perfekter Wiederholbarkeit, schlanken Prozessen und einer selbstlernenden, innovativen Organisation erfordert einen Managementstil, der über die heute gelebte Praxis hinausgeht. Erhalten Sie eine Übersicht über die „graue Theorie“ hinter Lean und 6 Sigma. Erfahren Sie mehr anhand von Beispielen und verstehen Sie die Unterschiede in den strategischen Zielen der Unternehmen, die diese Managementsysteme eingeführt haben. Verstehen Sie operationale Exzellenz als Innovationstreiber und Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung.
Wissen, das Sie erhalten:
- Strategische Unterlegung, Ziele, Managementmethoden und KPIs (Key Performance Indicators)
- Pilot mit 1 bis 5 Teams/Prozessen (End2End)
- Messbares Umsetzen – Resultate versus Hoffnung
- Gelebte operationale Exzellenz als innerbetrieblicher Innovationsmotor
- Finanzielle Beurteilung von Maßnahmen zur operationalen Exzellenz
DI Martin Melkowitsch, MBA

Martin Melkowitsch ist ein integrationsstarker COO/CIO/CFO mit großer Erfahrung im Top Management speziell in der Finanz Industrie. Er hat ein holistisches Verständnis zu multiplen Aufgabenstellungen mit einem tiefem IT Verständnis und einem soliden Finanzwissen. In den letzten Jahren hat er sich auf die Sicherstellung einer digitalen Transformation durch verstehen der verfügbaren Technologie, anpassen des Geschäftsmodels sowie der aktiven Unterstützung der in den Wandel eingebundenen Teams fokussiert.
- Sie können Kosten senken bei gleichzeitiger Erhöhung von Qualität und Effizienz.
- Sie können kontinuierlich Potenziale identifizieren und umsetzen bei gleichzeitiger Steigerung der Mitarbeitermotivation.
- Sie wissen, welchen Beitrag Selbstbestimmung im Team zur Verbesserung der Unternehmenskultur einbringt.
- Sie können messbare Ziele definieren und erreichen diese auch.
- UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen bzw. EntscheidungsträgerInnen, die sich mit Innovation und Innovationskultur auseinandersetzen wollen und in Bezug auf digitale Kundenkontakte, Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und Einsatz von Internet-Technologien ihre Performance steigern möchten
Wir empfehlen weiters:

Refreshingseminare
Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate in diesem Bereich 3 Jahre gültig sind und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigen. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.Zu allen Refreshingseminaren im Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 09.05.2023