Backgroundimage
Projektverträge für Nicht-Jurist:innen
Im Projektmanagement ist man auch immer wieder mit Verträgen konfrontiert. Von der Vertragsabstimmung zwischen den Beteiligten über die inhaltliche Gestaltung und Risikoverschiebungen bis zu geeigneten Klauseln für Vertragsänderungen - ein gewisses Grundwissen ist auch für Nicht-JuristInnen erforderlich, um Projektverträge sinnvoll zu gestalten und die Projekte richtig abzuwickeln. Erfahren Sie, wie Sie in der Projektleitung diese Schnittstelle zwischen Projekt und Vertrag erfolgreich wahrnehmen.
Zum gesamten Kursangebot des Management Forum Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43(1)47677/5235 an. Wir beraten Sie gerne!

ORT Online
ZEIT 8 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 25389022
Durchführungsgarantie
465,00 EUR Kursnummer: 25389022
ORT WIFI Wien
ZEIT 8 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 25389032
500,00 EUR Kursnummer: 25389032
Projektverträge für Nicht-Jurist:innen
Inhalt
WIFI-Premium

Ihre Premium-Vorteile

  • Expertin für wirtschaftsrechtliche Themen
  • Kompetenzen, die Sie sofort umsetzen können
  • Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
  • Rechtssicherheit im Projektmanagement
  • 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
  • Preisvorteil bei Buchung der gesamten Seminarreihen Projektmanagement

Vertragsrecht - einfach und verständlich

Sie haben bereits Erfahrungen bei Projekten gesammelt oder sollen dafür demnächst eingesetzt werden. Doch wann liegt überhaupt ein gültiger Projektvertrag vor? Wie ist die Haftung der VertragspartnerInnen geregelt? Wie sichert man sich gegen Vertragsverstöße des Vertragspartners/der Vertragspartnerin ab? Die immer intensivere „Verrechtlichung” des wirtschaftlichen Umfelds erfordert auch für Nicht-JuristInnen unbedingt ein Grundwissen, um kostspielige „Fallen” zu vermeiden und ein geplantes Projekt auf eine solide rechtliche Grundlage zu stellen. Denn auch für die Projektmanagement-Zertifizierung wird ein rechtliches Basiswissen vorausgesetzt.

Der sichere Umgang mit Rechtsbegriffen

Sie erwerben juristisch notwendiges Know-how im Bereich des Vertragsrechts, das insbesondere bei der Vertragsgestaltung und der Abwicklung von Projekten einsetzbar ist und Sie beim Erreichen Ihrer Milestones unterstützt. Auch außerhalb von Projekten ist das erlernte zivilrechtliche Basiswissen direkt einsetzbar. Die Rechtssprache wird dabei für Sie einfach übersetzt und anhand anschaulicher Fallbeispiele dargestellt. Dies ermöglicht Ihnen, mit Rechtsbegriffen sicher umzugehen und in Zukunft auch Ihre Kommunikation mit JuristInnen sowie projektexternen und internen StakeholderInnen zu optimieren.

Wissen, das Sie erhalten:

  • Zustandekommen eines Vertrags
  • Eckpunkte des Projektvertrags (Leistungsgegenstand, Zahlungsmodalitäten, Haftung etc.)
  • Vertragliche Absicherungsmöglichkeiten (Haftrücklass, Geheimhaltungs- und Konkurrenzklauseln, Pönale, Insolvenz des Vertragspartners/der Vertragspartnerin etc.)
  • Musterformulierungen
  • Tipps für die Rechtsdurchsetzung
Online-Test

Projektmanagement

Sind Ihre Projektmanagement-Kenntnisse ausreichend oder bewegen Sie sich auf dünnem Eis, wenn es um die Leitung von Projekten geht?
Testen Sie Ihr Wissen >>

Den Test können Sie kostenlos, anonym und ohne Registrierung durchführen.
Ihr Trainingsteam

Mag. Barbara Geiger

Mag. Barbara Geiger

Referentin der Abteilung Rechtspolitik der Wirtschaftskammer Wien sowie Autorin diverser juristischer Fachpublikationen im Bereich Zivil- und Unternehmensrecht.

Kundenstimmen

DI Dr.tech. Christian Rauch - Unternehmer

DI Dr.tech. Christian Rauch - Unternehmer

'Frau Mag. Geiger versteht es, Nicht-Juristen/-innen einen Überblick über die Grundlagen der Vertragsgestaltung zu geben. Die Terminologie wird ebenso behandelt, wie auf wichtige Internetseiten hinzuweisen, wie etwa die Ediktsdatei. Die Referentin nimmt sich Zeit, Fragen umfassend zu beantworten. Als besonders hilfreich erwiesen sich die Unterlagen, in denen konkrete Ausformulierungen zur Verfügung stehen, die ich in der Praxis verwenden konnte. Mir hat das Seminar einen guten Einstieg in die Materie gegeben und somit eine professionellere Herangehensweise ermöglicht.'

Ziele

  • Sie erlangen ein juristisches Grundwissen, das Ihnen den professionellen Umgang mit Verträgen ermöglicht.
  • Sie lernen, Projektverträge zu verstehen und selbst mitzugestalten.
  • Sie optimieren Ihre Kommunikation in der Abwicklung von Projekten durch den sicheren Umgang mit Rechtsbegriffen.
Ideal für

karrierebewusste und erfahrene Führungskräfte bzw. ExpertInnen, die gezielt ihre Projektmanagement-Performance steigern wollen und eine individuelle Weiterbildung suchen.

Hinweis/FAQ
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Icons/Icon_Zeit_c_zera93-adobestock.jpg

Refreshingseminare „Projektmanagement“

Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Projektmanagement. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihr Zertifikat in diesem Bereich 3 Jahre gültig ist und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigt. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihr Zertifikat mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.

Zu allen Refreshingseminaren im Bereich Projektmanagement
Firmeninternes Angebot

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Förderungen

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 30.06.2023

Filter setzen closed icon