Ausbildung zum/zur  AutoCAD-3D-Konstrukteur:in Ausbildung zum/zur  AutoCAD-3D-Konstrukteur:in
Ausbildung zum/zur AutoCAD-3D-Konstrukteur:in

Sie wollen kompetent mit der branchenneutralen Autodesk-Konstruktionssoftware AutoCAD im 3D-Bereich arbeiten und Ihren Kund:innen und Kooperationspartner:innen fotorealistische Renderings Ihrer Entwürfe zeigen? In dieser praxisorientierten Ausbildung zum/zur AutoCAD 3D-Konstrukteur:in erarbeiten sich in drei Modulen die Fertigkeiten, mit denen Sie auch komplexe Aufgaben mit AutoCAD 3D bewältigen.

2 Kurstermine
12.02.2024 - 28.02.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
2.670,00 EUR
inkl. Prüfung
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 88 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 42214013

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 88 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 42214023
3 Infotermine
21.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 42100022

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 42100013

Wochentag(e): FR
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 42100023

Hinweis: Kurzfristige Änderung auf Online-Durchführung möglich!
Wochentag(e): MO DI MI DO

Kursdauer: 88 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 42214022

Ausbildung zum/zur AutoCAD-3D-Konstrukteur:in

Egal, in welcher Branche Sie im 3D-Bereich arbeiten möchten, die Konstruktionssoftware AutoCAD ermöglicht Ihnen die professionelle Darstellung Ihrer Projekte. In die Ausbildung zum/zur AutoCAD 3D-Konstrukteur:in können Sie mit Grundlagen-Wissen zu AutoCAD 2D einsteigen. Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der 3D-Möglichkeiten von den Grundlagen bis zu den Kompetenzen, die Sie für professionelle Renderings benötigen. Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren Trainer:innen weitere Übungsbeispiele erhalten (siehe auch Hinweise). Auf der WIFI Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Ihre Ausbildung schließen Sie mit einer praktischen Prüfung ab, die ein anerkannter Nachweis Ihrer AutoCAD 3D-Kenntnisse ist.
Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre Trainer:innen sind von Autodesk zertifizierte Expert:innen. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.

In Modul 1 - Grundlagen lernen Sie:

  • die unterschiedlichen AutoCAD 3D-Konstruktionsarten kennen: Draht, Flächen, Netze und Volumenkörper.
  • wie Sie sich im Raum mit 3D-Koordinaten bewegen und den 3D-Objektfang im Raum verwenden.
  • wie Sie mit den Ansichtsbefehlen Ihre Konstruktion von allen Seiten betrachten können
  • wie Sie den Bildschirm aufteilen, um die Konstruktion gleichzeitig von mehreren Seiten zu betrachten.
  • wie Sie Arbeitsebenen (die AutoCAD-Benutzerkoordinatensysteme-BKS) im Raum festlegen.
  • wie Sie Drahtmodelle konstruieren
  • wie Sie mit visuellen Stilen die Darstellung steuern.
  • Allgemeine 3D Bearbeitungsbefehle kennen - in der klassischen und in der modernen Variante.
  • wie Sie Flächen als prozedurale Flächen oder NURBS-Flächen erstellen.
  • wie Sie Netze erstellen und bearbeiten. 
  • wie Sie ein Planlayout erstellen und die 3D-Konstruktion in Ansichtsfenstern darstellen, indem Sie Ansichten, Abflachungen und Schnitte erstellen.
  • wie Sie an einer bereits vorhandenen Punktwolke Schnitte machen und Kanten erstellen.
  • wie Sie Daten für den 3D-Druck weitergeben.
 
In Modul 2 - Aufbau lernen Sie:
  • Allgemeine 3D Bearbeitungsbefehle - in der klassischen und in der modernen Variante.
  • wie Sie aus geschlossenen Flächen einen Volumenkörper erstellen und Volumenkörper wieder zurück in geschlossene Flächen konvertieren.
  • wie Sie mit den Standardvolumenkörpern vordefinierte Objekte (Kugel, Quader, …) erstellen.
  • wie Sie aus Profilen (Querschnitten) Volumenkörper erstellen.
  • wie Sie bestehende Volumenkörper bearbeiten und verändern.
  • wie Sie im Layout mit Ableitungen Zeichnungsansichten erstellen.

In Modul 3 – Professional lernen Sie:
 
  • wie Sie Ihren 3D-Bauteilen Materialien zuordnen.
  • wie Sie Materialien auf Ihren Bauteil oder Ihre Konstruktion ausrichten (Mapping).
  • wie Sie Lichtquellen in Ihrer Konstruktion erstellen und positionieren.
  • wie Sie Sonnenstandberechnungen durchführen.
  • wie Sie fotorealistische Bilder - Renderings - erstellen und als Datei speichern.
  • wie Sie gerenderte Bilder in Ihr Layout einfügen.
  • wie Sie eine Kamera definieren und mit Kameraflügen kurze Videosequenzen erstellen.
AutoCAD 3D-Konstrukteur:in
AutoCAD 3D-Konstrukteur:in - Prüfung

Nach Absolvierung der Ausbildung zum/zur AutoCAD 3D-Konstrukteur:in können Sie:

  • mit den unterschiedlichen AutoCAD 3D-Konstruktionsarten Draht, Flächen, Netze und Volumenkörper umgehen.
  • sich im Raum mit 3D-Koordinaten bewegen und den 3D-Objektfang im Raum verwenden.
  • mit den Ansichtsbefehlen Ihre Konstruktion von allen Seiten betrachten.
  • den Bildschirm aufteilen, um die Konstruktion gleichzeitig von mehreren Seiten zu betrachten.
  • Arbeitsebenen (die AutoCAD-Benutzerkoordinatensysteme-BKS) im Raum festlegen.
  • Drahtmodelle konstruieren.
  • mit visuellen Stilen die Darstellung steuern.
  • mit den allgemeinen 3D Bearbeitungsbefehlen sowohl in der klassischen als auch in der modernen Variante arbeiten und sich selbst für die Variante entscheiden, die für Ihre Arbeit sinnvoll ist.
  • Flächen als prozedurale Flächen oder NURBS-Flächen erstellen.
  • Netze erstellen und bearbeiten. 
  • ein Planlayout erstellen und die 3D-Konstruktion in Ansichtsfenstern darstellen, indem Sie Ansichten, Abflachungen und Schnitte erstellen.
  • an einer bereits vorhandenen Punktwolke Schnitte machen und Kanten erstellen.
  • Daten für den 3D-Druck weitergeben.
  • aus geschlossenen Flächen einen Volumenkörper erstellen und Volumenkörper wieder zurück in geschlossene Flächen konvertieren.
  • mit den Standardvolumenkörpern vordefinierte Objekte (Kugel, Quader, …) erstellen.
  • aus Profilen (Querschnitten) Volumenkörper erstellen.
  • bestehende Volumenkörper bearbeiten und verändern.
  • im Layout mit Ableitungen Zeichnungsansichten erstellen.
  • mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.
  • Ihren 3D-Bauteilen Materialien zuordnen.
  • Materialien auf Ihren Bauteil oder Ihre Konstruktion ausrichten (Mapping).
  • Lichtquellen in Ihrer Konstruktion erstellen und positionieren.
  • Sonnenstandberechnungen durchführen.
  • fotorealistische Bilder - Renderings - erstellen und als Datei speichern.
  • gerenderte Bilder in Ihr Layout einfügen.
  • eine Kamera definieren und mit Kameraflügen kurze Videosequenzen erstellen.

  • Alle, die AutoCAD 3D umfassend beherrschen wollen.
  • Techniker:innen, Konstrukteur:innen, Designer:innen, Produktentwickler:innen aller Branchen, Architekt:innen und Innenarchitekt:innen, die AutoCAD als Werkzeug für Konstruktionen mit Schwerpunkt im 3D-Bereich und im 2D-Bereich einsetzen möchten.

  • Um am Kurs AutoCAD 3D Konstrukteur:in teilnehmen zu können, müssen den Kurs AutoCAD 2D – Grundlagen oder den Kurs AutoCAD – 2D Anwender:innen absolviert haben oder gleichwertige Kenntnisse nachweisen können.
  • MS Windows-Grundkenntnisse.
  • Grundkenntnisse des technischen Zeichnens (Fachzeichnen).

  • Sie legen eine praktische Prüfung ab, bei der Sie anhand von Vorgaben mehrere 3D-Einzelteile erstellen und diese zu einer Konstruktion zusammenbauen. Sie erstellen Layouts mit Zeichnungsansichten der Einzelteile und ein Layout der Gesamtkonstruktion mit Zeichnungsansichten und Ansichtsfenstern.
  • Jede dieser Aufgaben wird einzeln bewertet. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 60 Prozent der Aufgaben richtig gelöst haben.
  • Die Prüfung dauert fünf Stunden. Sie dürfen bei der Prüfung alle Schulungsunterlagen und die Online-Hilfe verwenden.
  • Mit 60-80 Prozent richtiger Antworten haben Sie mit Erfolg bestanden, mit 80-90 Prozent richtiger Antworten mit gutem Erfolg und mit 90-100 Prozent richtiger Antworten mit sehr gutem Erfolg.
  • Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

  • Im Kursraum steht Ihnen während der Kurszeiten ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
  • Auf der WIFI Wien-Lernplattform können Sie während der gesamten Kurslaufzeit und bis inklusive drei Wochen nach Ende des Kurses Lernvideos nutzen.
  • Ihre Trainer:innen geben Ihnen zum Üben für zu Hause oder im Büro gerne weitere Übungsbeispiele.
  • Zwischen Ende des Kurses bis zum Prüfungstermin haben Sie rund zwei Wochen Zeit, sich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
  • Besuchen Sie eine kostenlose Informationsveranstaltung, wenn Sie mehr Details zu den Kursinhalten erfahren möchten! Sie lernen dort den Lehrgangsleiter kennen und können Fragen zur Ausbildung stellen.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 07.03.2023 | i |