Backgroundimage
KVP-Prozess definieren und einführen
Lernen Sie aktuelle Trends und Methoden zum Thema 'Kontinuierlicher Verbesserungsprozess' (KVP) kennen. Erfahren Sie worauf es bei der Einführung eines KVP-Prozess ankommt und worauf zu achten ist.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

ORT Online
ZEIT 16 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 43557012
485,00 EUR Kursnummer: 43557012
KVP-Prozess definieren und einführen
Inhalt

KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) im Überblick - Entwicklung vom Pflichtprogramm zur Unternehmenskultur, BVW und Management KVP - "bottom-up" und "top-down" integriert, KVP-Teams und weitere Ideenlieferanten - die Quellen der Ideen, Ideenmanagement - Priorisierung von Vorschlägen, KVP-Organisation - die Rollen im KVP, KVP-Incentivierung - monetäre und nicht monetäre Motivation und Erfolgsbeteiligung, KVP-Einführung - Erfolgsfaktoren und Vorgehen, der Mensch im KVP - gelebte Verbesserungskultur, KVP-Tools - neue Möglichkeiten mit interaktiven Medien, Ausblick: KVP im Lean und Prozessmanagement - abgestimmtes Vorgehen bei aufeinander aufbauenden Methoden.

Ziele

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich einen Überblick über aktuelle Trends und Methoden zum Thema KVP und lernen, worauf bei der Definition und Einführung eines KVP-Prozesses und einer KVP-Organisation zu achten ist.

Ideal für

KVP-Verantwortliche, KVP-Coaches, Qualitätsmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Prozessmanager/-innen, Produktionsleiter/-innen.

Hinweis/FAQ
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Icons/Icon_Zeit_c_zera93-adobestock.jpg

Refreshingseminare

Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate in diesem Bereich 3 Jahre gültig sind und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigen. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.

Zu allen Refreshingseminaren im Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement
Firmeninternes Angebot

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Förderungen

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 13.05.2022

Filter setzen closed icon