

Einmalzahlung: 3.600,00 EUR
Hinweis: Termine in Arbeit!
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 252 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 3.600,00 EUR
Hinweis: Termine in Arbeit!
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 252 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Ausbildung zum zertifizierten technischen Redakteur
Kompetenzbereiche (Ausbildungsinhalte)
Umfeldanalyse
Vor der Erstellung eines Informationsprodukts muss analysiert werden, welche Anforderungen erfülltwerden müssen. Durch die Umfeldanalyse werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen des
Umfelds an ein Informationsprodukt ermittelt:
- Rechtliche Anforderungen
- Risiken und Gefahren des Produkts
- Produktsicherheit
- Instruktionspflicht
- Rechtsfolgen
- Urheber- und Nutzungsrecht
- Datenschutz
- Normative Anforderungen
- Normen
- Zielgruppen
- Dokumentationsrelevante Zielgruppenmerkmale
- Charakterisierung von Zielgruppen
- Länderspezifische Anforderungen
- Technische Anforderungen
- Kulturspezifische Aspekte der Zielgruppe
- Produkte und Technologien
- Produktanalyse
- Medien
- Medientypen
- Publikationsmedien und Ausgabegeräte
- Ergebnisse der Beobachtung des Informationsprodukts
Planung
Der Prozess der Informationsentwicklung muss vorab geplant werden. Die Erstellung derInformationsprodukte erfolgt durch projektartig organisierte Abläufe. Da kein Informationsprodukt dem
anderen gleicht, müssen die Informationsentwicklung und die Erstellung der Informationsprodukte als Projekt
geplant werden.
- Support des Produktlebenszyklus
- Grundlagen des Produktlebenszyklus
- Verzahnung der Entwicklung von Informationsprodukten mit der Produktentwicklung
- Planung der Informationserstellung
- Grundlagen des Projektmanagements
Konzeptentwicklung
In der Prozessphase der Konzeptentwicklung werden die informationsproduktübergreifenden Konzeptefestgelegt.
- Informationsprodukte
- Interne und externe Dokumentation
- Arten von Informationsprodukten
- Funktion von Informationsprodukten
- Informationsarchitektur
- Entwicklung der Informationsarchitektur
- Informationsstrukturierung
- Metadaten
- Zugriff
- Auffindbarkeit von Information
- Inhaltsdarstellung
- Textgestaltungskonzept
- Tabellenkonzept
- Grafikkonzept
- Bildkonzept
- Layoutkonzept
- Konzepte für Sicherheits- und Warnhinweise
- Informationsfluss
- Component-based Content-Management und Modularisierung
Inhaltserstellung
Die Prozessphase der Inhaltserstellung umfasst alle Aufgaben, die notwendig sind, um die Information zuermitteln, zu verfassen und abzulegen. Dabei handelt es sich um Inhalte wie Texte, Grafiken, Tabellen,
Sicherheitshinweise, Animationen, Filme, Audio oder Sensorik.
- Informationsbeschaffung und -auswahl
- Methoden
- Informationsauswahl
- Inhaltserstellung
- Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wissensvermittlung
- Erstellung von Text
- Erstellung von Tabellen
- Erstellung von Grafiken
- Erstellung von Bildern
- Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen
- Tools zur Erstellung von Inhalten
- Text-Editoren
- Component-based Content-Management-Systeme
- DTP-Programme
- Tools für die Erzeugung von PDF-Dateien
- Linguistische Software
- Grafik- und Bild-Editoren
- Tools zum Aufzeichnen von Screenshots und Bildschirmabläufen
- Qualitätssicherung der Inhalte des Informationsprodukts
- Qualitätssicherung von Text, Darstellungen und Struktur
- Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit
- Freigabe
- Erstellen div. Sprachfassungen und übersetzungsgerechtes Schreiben
- Übersetzungsmanagement
- Übersetzungsprozess
- Terminologiearbeit
Medienproduktion
In diesem Schritt werden die verschiedenen Medien produziert. Es wird zwischen Printmedien,elektronischen Medien und automatisiert erstellten Medien sowie Programmierungen unterschieden.
- Printmedien
- Satz und Layout (DTP)
- PDF-Generierung
Publikation und Distribution
Die Distribution umfasst die Gestaltung, Steuerung und Kontrolle aller Prozesse, um dasInformationsprodukt für den Gebrauch zum/zur NutzerIn zu bringen.
- Druck
- Herstellungsprozess
- Bereitstellung elektronischer Medien
- Speichermedien
- Qualitätskontrolle der Bereitstellung und Distribution
- Qualitätskontrolle bei Printmedien
- Archivierung
- Projektarchivierung
Prüfungsvorbereitung/Repetitorium
Nach dem Lehrgang
- können Sie zielgruppengerecht technische Dokumentationen über Produkte, Anlagen und Systeme (Hard- und Software) erstellen;
- wissen Sie, wie Sie den Informationsbedarf der Zielgruppen definieren;
- können Sie gewährleisten, dass rechtliche und normative Anforderungen in der Dokumentation erfüllt werden;
- können Sie Sicherheits- und Warnhinweise erstellen sowie Übersetzung und Druck koordinieren;
- wissen Sie um die Qualitätsprüfung der Informationsprodukte Bescheid;
- kennen Sie Ihre Schnittstellenfunktion zu den Fachabteilungen (Engineering, Produktentwicklung, Einkauf, Verkauf, Übersetzung usw.) in und außerhalb des Unternehmens.
Diese Ausbildung ist ideal für
- TechnikerInnen aller Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Flugzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Software Engineering usw.),
- AbsolventInnen (auch Studierende) berufsbildender höherer Schulen (HTL), technischer Universitäten, Fachschulen und Fachhochschulen,
- AbsolventInnen allgemein bildender Schulen mit Interesse an Technik und Sprache,
- EntwicklerInnen, KonstrukteurInnen, Technische ZeichnerInnen,
- ÜbersetzerInnen mit Interesse an technischen Fachübersetzungen,
- QuereinsteigerInnen mit Interesse an Technik und Sprache.
Voraussetzungen sind grundsätzlich: technisches Verständnis, Fähigkeit zum strukturierten Denken, Fertigkeit im Umgang mit Sprache, Interesse an der Arbeit mit Layoutprogrammen und Datenmanagementsystemen.
Der Lehrgang schließt nach bestandener Prüfung (Präsentation der Projektarbeit – Fachgespräch – Multiple-Choice-Test) mit dem WIFI-Österreich-Zertifikat (tekom Gesellschaft für Technische Kommunikation) ab. Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 46214). Prüfungsgebühr: € 445
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 28.09.2020 | i |