

Einmalzahlung: 3.400,00 EUR
Wochentag(e): DO FR SA
Kursdauer: 431 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 900,00 EUR
Wochentag(e): DI MI
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 4.100,00 EUR
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 385 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 3.050,00 EUR
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 388 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Einmalzahlung: 3.200,00 EUR
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 431 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 860,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 3.900,00 EUR
Wochentag(e): MI FR SA
Kursdauer: 385 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Einmalzahlung: 2.900,00 EUR
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 388 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
BaumeisterIn - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Im Modul 1 eignen Sie sich alle prüfungsrelevanten Fachkenntnisse an, die Sie für die Baumeisterprüfung Modul 1 benötigen. Unsere sehr erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.
Die Ausbildungsinhalte von Modul 1 sind im Überblick:
- Baustatik
- Festigkeitslehre
- Stahlbetonbau
- Hochbau und Gebäudelehre
- Tiefbau
- Vermessungswesen
- Baustofflehre
- Baubetrieb
- Instandsetzung und Sanierungstechnik
- Grundsätze der Denkmalpflege
- Bauzeichnen
Im Modul 1/1 vertiefen und wiederholen Sie Ihr Wissen, das Sie für die Baumeisterprüfung Modul 1/1 benötigen. Unsere sehr erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.
Die Ausbildungsinhalte von Modul 1/1 sind:
- Mathematik
- darstellende Geometrie
Im Modul 2 vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen, das Sie für die Baumeisterprüfung Modul 2 benötigen. Unsere sehr erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.
Die Ausbildungsinhalte von Modul 2 sind im Überblick:
Hochbau:
- Projektentwicklung
- Vorentwurf
- Einreichpläne
- Baubeschreibung
- Polierpläne und Detailplanung
Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement:
- Baukonstruktion (Bemessung bestimmter Konstruktionsteile sowohl in statischer als auch bauphysikalischer Hinsicht)
- Grundbau
- Wasserbau
- Infrastrukturbau
- Leistungsverzeichnis
- Massenberechnung
- Kalkulation
- Projektmanagement, -steuerung
- Bauablaufplanung
Im Modul 3 vertiefen und erweitern Sie ebenfalls Ihr Wissen, das Sie für die Baumeisterprüfung Modul 3 benötigen. Unsere sehr erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.
Die Ausbildungsinhalte von Modul 3 sind im Überblick:
Rechtskunde für das Baumeistergewerbe:
- Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht
- Vertragsnormen
- Vergaberecht
- Baurecht
- Feuerpolizeirecht
- landesrechtliche Raumordnungsvorschriften, Städtebau
- Straßenrecht
- Wasserrecht
- bauwirtschaftsbezogenes Unternehmens- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschließlich Arbeitnehmerschutzrecht und Kollektivvertragsrecht
- Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
Baupraxis und Baumanagement:
- Einschlägige Normen für den Hoch- und Tiefbau
- Grundlagen der Buchführung
- Grundzüge des Steuerrechts
- bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Finanzierungsmethoden
- Projektentwicklung, -leitung und -steuerung
- Projektmanagement einschließlich bauwerksbezogenem Facility-Management
Betriebsmanagement:
- Allgemeine unternehmerische Rechtskunde
- allgemeines Rechnungswesen
- Grundzüge des Marketings
- Mitarbeiterführung und Personalmanagement
- Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber
nicht dem Unternehmen angehörigen Personen und Institutionen
Ein Video der Bundesinnung Bau veröffentlicht am 12.4.2019
Eine 25minütige Dokumentation porträtiert den Baumeister und sein Leistungsspektrum in anschaulicher Art und Weise. Dabei werden auch einige Tätigkeiten beleuchtet, welche man gemeinhin nicht sofort mit dem Baumeister assoziiert: als Planer, als Projektmanager oder als Sachverständiger. Durch seine Befähigungsprüfung verfügt der Baumeister über eine Generalkompetenz fürs Bauen, wie sie niemand sonst in dieser Form hat.
Sie bereiten Sich mit unserem erfahrenem TrainerInnenteam perfekt auf das Ablegen des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für BaumeisterInnen Modul 1 – Teil 2 und 3 vor. Sie eignen sich theoretisches Wissen im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung dieses Moduls an.
TeilnehmerInnen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Voraussetzungen in Modul 1 – Teil 2 und 3 antreten müssen.

Dieser Infotermin ist Teil der WIFI Online Infotage
20. bis 23. Juni 2022
- 60 Online-Live-Infotermine zur Aus- und Weiterbildung
- Live-Infotermine zu Förderungen
- Beratungsstände
waff - Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Der waff unterstützt ArbeitnehmerInnen mit Wohnsitz in Wien und Wiener Unternehmen mit individuellen Förderungen. Lassen Sie sich beraten!
Für Erstinformationen sind wir von 8 bis 17 Uhr unter 01 217 48 555 erreichbar - am 21.6.2022 ist unsere Beraterin Jelica Klaric von 15 bis 20 Uhr direkt unter 01 217 48 581 für Ihre Anliegen erreichbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Bei gleichzeitiger Anmeldung für die Module 2 und 3 erhalten die TeilnehmerInnen eine Ermäßigung von 150 EUR auf Modul 3.
In den ersten 6 Wochen überschneiden sich freitags die Module 2 und 3. Es können jedoch beide Kurse gleichzeitig besucht werden, da in Modul 2 der betreffende Gegenstand Baurecht bereits vorgetragen wurde.
Meister- und Befähigungsprüfungen
Das WIFI-Kundenservice nimmt Ihre Anmeldung zum Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung gerne entgegen.
Die Befähigungsprüfung legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien ab. Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist die Volljährigkeit.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung:
Berufliche Zertifizierung
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
T 01 514 50-2012
E meisterpruefung@wkw.at
W wko.at/wien/meisterpruefung
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 21.06.2022