Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

- Inhalt: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister:in - Zusatzmodul 1: Bautechnische Grundlagen
- Inhalt: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister:in - Modul 1A: Bautechnologie
- Inhalt: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister:in - Modul 1B: Praktische Bauausführung
- Inhalt: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister:in - Modul 1C: Projektmanagement
- Inhalt: Baumeister:in - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Modul 2: Projekt
- Inhalt: Baumeister:in - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Modul 3 - Recht und Wirtschaft
- Video
- Ziele
- Ideal für
- Hinweis/FAQ
- Förderungen
Auf Grund der neuen Prüfungsordnung für die Befähigungsprüfung Baumeister:in haben wir die Teilmodule 1 neu aufgestellt.
Im Vorbereitungslehrgang Zusatzmodul 1 – Bautechnische Grundlagen vertiefen und wiederholen Sie Ihr Wissen, dass Sie für die Baumeister:innenbefähigungsprüfung Modul 1 benötigen.
Ausbildungsinhalte:
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
- Grundlagen Statik und Festigkeitslehre
- Grundlagen der Baukonstruktion
- Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Grundkenntnissen die an den weiteren Vorbereitungsmodulen 1A, 1B & 1C teilnehmen wollen.
- Ideal für z.B. Absolvent:innen einer Lehre oder Fachschule, die keine HTL oder Studium abgeschlossen haben.
- Oder für Teilnehmer:innen die Ihr Wissen auffrischen wollen.
Sie erhalten nach Abschluss des Zusatzmodul 1 – Bautechnische Grundlagen eine Teilnahmebestätigung.
Auf Grund der neuen Prüfungsordnung für die Befähigungsprüfung Baumeister:in haben wir die Teilmodule 1 neu aufgestellt.
Im Vorbereitungslehrgang Modul 1A – Bautechnologie vertiefen und wiederholen Sie Ihr Wissen, dass Sie für die Baumeister:innenbefähigungsprüfung Modul 1A benötigen.
Ausbildungsinhalte:
- Gebäudelehre
- Stahlbetonbau
- Statik u. Festigkeitslehre
- Baukonstruktionslehre
- Baustofflehre
- Grundlagen Bauphysik
- Stahl u. Holzbau
- Baurecht Grundlagen
- Einreich- und Genehmigungsplanung
- Polier- und Detailplanung
- Sanierungstechnik
- Normen
- Grundbau
- Wasserbau
- Infrastruktur
- Vermessung
Teilnehmer:innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister:innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen in Modul 1A antreten.
Abschluss:
Sie erhalten nach Abschluss des Modul 1A – Bautechnologie eine Teilnahmebestätigung.
Auf Grund der neuen Prüfungsordnung für die Befähigungsprüfung Baumeister:in haben wir die Teilmodule 1 neu aufgestellt.
Im Vorbereitungslehrgang Modul 1B – Praktische Bauausführung vertiefen und wiederholen Sie Ihr Wissen, dass Sie für die Baumeister:innenbefähigungsprüfung Modul 1B benötigen.
Ausbildungsinhalte:
- Arbeitssicherheit
- Baumaschinen, Gerüst
- Baustelleneinrichtung
- Baubetrieb
- Sanierungstechnik
- Vermessung
- Kollektivvertragsrecht
- Normen
Teilnehmer:innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister:innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen in Modul 1B antreten.
Abschluss:
Sie erhalten nach Abschluss des Modul 1B – Praktische Bauausführung eine Teilnahmebestätigung.
Auf Grund der neuen Prüfungsordnung für die Befähigungsprüfung Baumeister:in haben wir die Teilmodule 1 neu aufgestellt.
Im Vorbereitungslehrgang Modul 1C – Projektmanagement vertiefen und wiederholen Sie Ihr Wissen, dass Sie für die Baumeister:innenbefähigungsprüfung Modul 1C benötigen.
Ausbildungsinhalte:
- Projektmanagement
- Baumanagement
- Bauablaufplanung
- Baubetrieb
- Facility Management
- Personalmanagement
Teilnehmer:innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister:innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen in Modul 1C antreten.
Abschluss:
Sie erhalten nach Abschluss des Modul 1C – Projektmanagement eine Teilnahmebestätigung.
Im Modul 2 vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen, das Sie für die Baumeisterprüfung Modul 2 benötigen. Unsere sehr erfahrenen Trainer:innen aus der Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.
Die Ausbildungsinhalte von Modul 2 sind im Überblick:
Hochbau:
- Projektentwicklung
- Vorentwurf
- Einreichpläne
- Baubeschreibung
- Polierpläne und Detailplanung
Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement:
- Baukonstruktion (Bemessung bestimmter Konstruktionsteile sowohl in statischer als auch bauphysikalischer Hinsicht)
- Grundbau
- Wasserbau
- Infrastrukturbau
- Leistungsverzeichnis
- Massenberechnung
- Kalkulation
- Projektmanagement, -steuerung
- Bauablaufplanung
Teilnehmer:innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister:innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen in Modul 2 antreten.
Abschluss:
Sie erhalten nach Abschluss des Modul 2 – Projekt eine Teilnahmebestätigung.
Auf Grund vielfältiger Möglichkeiten der Vorausbildungen von Teilnehmer:innen und der gruppendynamischen Gegebenheiten ist eine Anrechnungen von einzelnen Modulteilen nicht möglich.
Im Modul 3 vertiefen und erweitern Sie ebenfalls Ihr Wissen, das Sie für die Baumeisterprüfung Modul 3 benötigen. Unsere erfahrenen Trainer:innen aus der Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.
Die Ausbildungsinhalte von Modul 3 sind im Überblick:
Rechtskunde für das Baumeistergewerbe:
- Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht
- Vertragsnormen
- Vergaberecht
- Baurecht
- Feuerpolizeirecht
- landesrechtliche Raumordnungsvorschriften, Städtebau
- Straßenrecht
- Wasserrecht
- bauwirtschaftsbezogenes Unternehmens- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschließlich Arbeitnehmer:innenschutzrecht und Kollektivvertragsrecht
- Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
Baupraxis und Baumanagement:
- Einschlägige Normen für den Hoch- und Tiefbau
- Grundlagen der Buchführung
- Grundzüge des Steuerrechts
- bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Finanzierungsmethoden
- Projektentwicklung, -leitung und -steuerung
- Projektmanagement einschließlich bauwerksbezogenem Facility-Management
Betriebsmanagement:
- Allgemeine unternehmerische Rechtskunde
- allgemeines Rechnungswesen
- Grundzüge des Marketings
- Mitarbeiterführung und Personalmanagement
- Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber
nicht dem Unternehmen angehörigen Personen und Institutionen
Teilnehmer:innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister:innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen in Modul 3 - Recht und Wirtschaft antreten.
Abschluss:
Sie erhalten nach Abschluss des Modul 3 - Recht und Wirtschaft eine Teilnahmebestätigung.
In unseren Vorbereitungslehrgängen erwerben Sie die nötigen Kenntnisse zur Absolvierung der Befähigungsprüfungen für Baumeister:nnen, Module 1, 2 und 3.
Teilnehmer:innen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister:innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen in den Modulen 1, 2 und 3 antreten.
Die Module 2 und 3 können gemeinsam in einem Jahr besucht werden.
Die Stundenpläne sind aufeinander abgestimmt.
Das WIFI-Kundenservice nimmt gerne Ihre Anmeldung zum Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung entgegen oder Sie buchen einfach online.
Für die Anmeldung zur Befähigungsprüfung sind Sie selbst verantwortlich.
Die Befähigungsprüfung legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien ab.
Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist die Volljährigkeit.
Für die Anmeldung und weitere Informationen betr. Zulassung zur Befähigungsprüfung steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung:
Berufliche Zertifizierung
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
E meisterpruefung@wkw.at
W Befähigungsprüfung Baumeister
Wichtige Informationen zum Unternehmertraining sowie zum Ausbilderkurs inkl. Fachgespräch finden Sie auf unserer WIFI Wien website.
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 01.08.2023 | i |