

Einmalzahlung: 4.900,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan
Landsbergerstraße 11
3100 St. Pölten

Einmalzahlung: 4.500,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA
Kursdauer: 200 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Digitaler BIM-Practitioner
Inhalt:
Vermittlung von praktischem und theoretischen Know-How aus den Bereichen:
- AutoCAD
- Autodesk Revit Gebäudemodellierung
- Building Information Modeling (BIM)
- Datenaustauschformat
- zugehörige ÖNORMEN (A6241-1, A6241-2, A6250, A7010-6, A1801)
- Grundlagen der Gebäudevermessung (Laserscan, 360°Fotos)
- Einsatz moderner Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality)
- Arbeiten mit Punktwolken
- Datenaustausch & Transformation zwischen Planung – Bau -Betrieb
- Digitalisierung im Bereich des Gebäudebetriebs
- Praktische Abschlussarbeit
Die Digitalisierung hat in der letzten Dekade die Arbeit sowohl in der Planung, der Ausführung als auch im Betrieb von Gebäuden verändert. Wurden bis vor kurzem noch Papierpläne aus dem Archiv geholt so haben heute mobile Endgeräte Einzug gehalten. Die ganze Welt spricht von Building Information Modeling und dem digitalen Zwilling.
In diesem Lehrgang vermitteln Ihnen eine Gruppe hochkarätiger Vortragender alles was man aus praktischer und theoretischer Sicht zum Thema BIM im Hochbau wissen muss. Es wird Ihnen gezeigt was funktioniert und was nicht, worauf es ankommt um die ungeheuren Datenmengen, welche bei der Errichtung von Gebäuden anfallen in strukturierter Form abzuarbeiten.
Der Lehrgang zeichnet sich durch seinen Fokus auf die praktische Arbeit aus. Beginnend mit der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Bereich CAD werden alle Themen im Bereich Datenaustausch, Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA’s), Virtual Reality, Punktwolken, zugehörige Normen und viele Themen aus dem Bereich Digitalisierung bearbeitet.
Während des Präsenzblocks werden Ihnen die Grundlagen der Gebäudevermessung und dem Anfertigen von AsBuilt Modellen vermittelt. Hierzu stehen hochmoderne Geräte zur Verfügung.
Der Fokus richtet sich dabei immer auf Ihre tägliche Arbeit in der Errichtung (Planung) oder dem Betrieb von Gebäuden. Für wirkliches BIM, welches sich über den gesamten Lebenszyklus erstreckt und seinen Ausgangspunkt sowohl in der Planung (Neubau) oder im Betrieb (Umbau, Sanierung) haben kann, ist das Verständnis beider Seiten von größter Bedeutung.
Alle Vortragenden arbeiten regelmäßig ausführend oder beratend in großen österreichischen und internationalen BIM Projekten an vorderster Front und wissen, wie auch Sie BIM Projekte erfolgreich abwickeln können.
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit können Sie versuchen mit Hilfe der Trainer:innen ihr eigenes BIM Projekt zu entwickeln und in den Betriebsstatus des Gebäudes zu überführen, sodass am Ende des Tages ein lauffähiges CAFM System steht.
Wenn Sie auf der Seite des Gebäudebetreibers stehen sind Sie nach dem Lehrgang in der Lage Ihre Anforderungen an Ihre/n Planer:in und die ausführenden Firmen sehr präzise zu formulieren, die eingehenden Daten zu prüfen und in ein leistungsfähiges FM System zu überführen.
Wenn Sie auf der Seite der Planer:innen oder der Ausführenden stehen können Sie nach diesem Lehrgang die Anforderungen des Betriebs verstehen, Sie wissen worauf es bei der Lieferung von Daten ankommt und welche Hindernisse sie dabei erwarten bzw. wie Sie diese überwinden.
Gut ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem Know-How und Verständnis für das komplexe Gesamtsystem im Hochbau bilden die Basis für den Erfolg von großen BIM Projekten. Mit diesem Lehrgang setzen Sie den ersten Schritt dieses Wissen in Ihre Organisation/Abteilung einzubringen.
- Beschäftigte aus den Bereichen Planung, Ausführung und Betrieb von Projekten im Bau- und Baunebengewerbe welche auf dem Neuesten Stand bleiben möchten
- Beschäftigte im Bereich Facility Management
- Beschäftigte aus dem Bereich der Haustechnik
- Absolvent:innen von technischen Studienrichtungen, die theoretisches Wissen durch praktisches Know-How vertiefen möchten
- HTL-Absolvent:innen und Maturant:innen welche sich nach dem Berufseinstieg weiterbilden wollen
- Absolvent:innen von (Fach)Hochschulen aus Bereichen des Bau- und Baunebengewerbes sowie des Facility Managements
- Mindestalter von 18 Jahren
- Lehrabschluss mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung
- ODER mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Studienabschluss Architektur oder ähnliches
- Reifeprüfung (Matura an einer technischen höheren Schule)
Sie erhalten ein Zertifikat „Digitaler BIM-Practitioner“ der WIFI Zertifizierungsstelle.
Die Kosten für die Zertifizierungsprüfung sind in den Lehrgangskosten enthalten!
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 19.10.2022 | i |