

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!
Hinweis: Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt. Kurs findet an der BAUAkademie Wien in 2353 Guntramsdorf/NÖ, Laxenburger Str. 28, statt!
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 39 Lehreinheiten
Stundenplan
Laxenburger Str. 28
2353 Guntramsdorf
Statik I für Einsteiger:innen
- Einführung in die Statik und Festigkeitslehre
- Kräfte und Momente
- Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften
- Zentrales und allgemeines Kräftesystem
- Schwerpunktberechnungen
- Standsicherheitsberechnungen
- Statisch bestimmte Stabwerke
- Ebene Stabwerke, Auflagerkräfte
- Fachwerke
- Schnittkräfte
- Spannungen, Dehnungen, E-Modul
- Reine Druck-, reine Zug-, reine Biegebeanspruchungen
Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen Sie über Basiskenntnisse, die für den Start einer BaumeisterInnenkarriere oder für die Erlangung eines Baugewerbes, eingeschränkt auf spezifische Tätigkeiten, notwendig sind. Der Lehrgang bereitet Sie auf den Folgelehrgang Statik II vor und ist auch für Personen ohne HTL-Matura oder einschlägiges Studium und für Personen mit geringen Statik-Kenntnissen geeignet.
TeilnehmerInnen, die mit den Grundlagen der Baustatik und Festigkeitslehre nicht bzw. nur wenig vertraut sind, technische MitarbeiterInnen in BaumeisterInnenbüros, MitarbeiterInnen in Ingenieurbüros und im öffentlichen Dienst, HTL- und FH-AbsolventInnen, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Bautabellenbücher und Taschenrechner sind von den TeilnehmerInnen mitzubringen. Sämtliche Berechnungen werden nach den aktuell gültigen Eurocodes durchgeführt. Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 18.08.2022