ÖNorm B 5371 Neu - Treppen, Geländer, Handläufe ÖNorm B 5371 Neu - Treppen, Geländer, Handläufe
ÖNorm B 5371 Neu - Treppen, Geländer, Handläufe

1 Kurstermin
03.05.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
BAUAkademie Wien
Verfügbar
380,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt. Kurs findet an der BAUAkademie Wien in 2353 Guntramsdorf/NÖ, Laxenburger Str. 28, statt!
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Laxenburger Str. 28
2353 Guntramsdorf

Kursnummer: 51550012

ÖNorm B 5371 Neu - Treppen, Geländer, Handläufe

Standpunkte, Überblick und Umsetzung der Neuausgabe der ÖNORM 5371
 
Anwendungsbereich

  • Grundlagen der Planung
  • Einschränkungen
Begriffsbestimmungen
  • Allgemeine Begriffe
  • Elemente
Allgemeine Grundsätze
  • Bezeichnungen
  • Steigungsverhältnis
  • Stufen
  • Meissel
  • Treppenläufe
Treppenarten
  • Gerade Treppen
  • Gewendelte Treppen
  • Spindeltreppen
Konstruktionsregeln für Treppen
  • Gehbereich
  • Wendelungen
  • Trittmaßregel
  • Podeste
Treppenlaufbreiten und Durchgangshöhen
Absturzsicherungen
  • Allgemeines
  • Höhe von Absturzsicherungen
  • Kinderschutz
Handläufe
  • Handläufe Allgemein
  • Handlaufunterbrechungen
  • Ausführungstoleranzen
Zusammenhänge mit der OIB RL 4
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Wendelung von Haupttreppen
  • Mindestbreiten
  • Haupttreppen – Nebentreppen
  • Anforderungen an die Barrierefreiheit
Zusammenhänge mit der ÖNORM B 1300, B 1301 und den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten
  • Verwaltungsrechtliche Aspekte  (Bestand – Konsens – Definition, Handläufe aus der Sicht des Haftungsmaßstabes, Nachrüstungsverpflichtung, Gefahr im Verzug)
  • Verwaltungsrecht vs. Zivil- und Strafrecht
Betrachtungen zum behindertengerechten Bauen
  • Unterschiede der OIB RL 4 und der ÖNORM B1600
  • Unterschiede der B 5371 und der ÖNORM B1600

Sie erfahren wie Treppen, Geländer und Handläufe normgemäß zu planen und auszuführen sind und kennen die Zusammenhänge zur OIB Richtlinie 4, den ÖNormen B 1300 und 1301, den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten und zu den einschlägigen Vorschriften des behindertengerechten Bauens.

  • BaumeisterInnen
  • ArchitektInnen
  • IngenieurkonsulentInnen
  • PlanerInnen
  • BauleiterInnen
  • TechnikerInnen
  • Immobiliensachverständige
  • BauträgerInnen

 

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 20.05.2022