Bauschadenvermeidung im Hochbau Bauschadenvermeidung im Hochbau
Bauschadenvermeidung im Hochbau

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

21.03.2023 - 22.03.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
BAUAkademie Wien
Durchführungsgarantie
575,00 EUR

Hinweis: Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt. Kurs findet an der BAUAkademie Wien in 2353 Guntramsdorf/NÖ, Laxenburger Str. 28, statt!
Wochentag(e): DI MI

Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Laxenburger Str. 28
2353 Guntramsdorf

Kursnummer: 51610012

Bauschadenvermeidung im Hochbau

  • Umgang mit Bauschäden und Lösungsansätze zu deren Vermeidung
  • Sanierung von Bauschäden inkl. Planung und Bauaufsicht
  • Ausführungsdetails: Fundamente, Wandfugen, Sockel, Lichtschächte
  • Fassaden, Putzdetails
  • Fänge inkl. Durchdringungen und Mündungen
  • Fenster, Türen, Fußbodenaufbauten, Treppen
  • Beseitigung und Ableitung von Niederschlagswässern
  • Planung von Terrassen, Loggien und Balkonaufbauten
  • Inhalte von Polier- und Detailplanungen
  • Zusammenwirkung und Tätigkeitsabgrenzung von AuftraggeberInnen, AuftragnehmerInnen, PlanerInnen und Ausführenden
  • Baurecht, Normen, Richtlinien, Bauverhandlung, Bauplatz, Baubeschreibung

In zahlreichen Schadensbildern quer durch den gesamten Hochbau werden Planung, Ausschreibung, Auftragsvergabe, Koordination, Arbeitsvorbereitung und Baustoffeinsatz besprochen. Sie wissen über die Einflüsse der Bauphysik Bescheid und sind in der Lage, Bauschäden zu erkennen und in der Phase der Bauausführung zu vermeiden.

  • PolierInnen
  • WerkmeisterInnen
  • BaumeisterInnen
  • BauleiterInnen und BautechnikerInnen
  • PlanerInnen
  • AuftraggeberInnen
  • Holzbau-MeisterInnen
  • HTL- und FH-AbsolventInnen

Teilnahmebestätigung

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 20.05.2022