

Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 459 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 3 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 3 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 3 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 3 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 3 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 459 (Lehreinheiten)
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Berufsakademie MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement - 1.+2. Semester
Als Experte in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen.
Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiterentwickeln. Sie sind dann in der Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren.
Denn zukünftige ökologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte können nur einwandfrei funktionieren, wenn das Gleichgewicht zwischen Gebäude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist.
Sie vertiefen in diesem Lehrgang zunächst Ihre technischen Kenntnisse auf den Gebieten Bau und Konstruktion sowie Energietechnik und wenden diese in Projektaufgaben an. Danach erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und entwickeln Ihre Management- und Umsetzungskompetenz. Diese setzen Sie unmittelbar an praxisbezogenen Projektarbeiten (Neubau und Sanierung) um. Die Inhalte des Lehrganges werden durch die für den Betrieb eines Gebäudes notwendigen Grundlagen des Facility Management umschlossen.
Als Experte/Expertin in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen. Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiter entwickeln. Sie sind dann in der Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren. Denn zukünftige ökologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte können nur einwandfrei funktionieren, wenn das Gleichgewicht zwischen Gebäude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist.
Personen mit umfangreichen facheinschlägigen Erfahrungen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neubau/Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen.
- Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Lehrabschluss) und mindestens 2 Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung
- Teilnahme am Aufnahmeverfahren.
Voraussetzungen für das Masterprogramm MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement siehe Buchungs-Nr. 62302.
Master of Science (MSc). Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv-Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.
Wissenschaftliche Leitung:
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der Wirtschaftskammer Wien durchgeführt
Letzte Änderung: 10.10.2017