



Das anwendungsorientierte Studienprogramm wurde von der FHWien der WKW in Kooperation mit dem WIFI Wien und der Fachgruppe Personenberatung der Wirtschaftskammer Wien entwickelt.
Es soll die Studierenden befähigen, die erlernten Konzepte und Methoden der Kommunikation und des Counseling in einem unternehmerischen Kontext zur Anwendung zu bringen.
Unterstützt wird dieses Ziel durch einen didaktischen Ansatz, der sich weniger an schriftlichen Abschlussprüfungen orientiert, sondern sich primär durch (schriftliche) Reflexionen, Fallbearbeitungen, Projektarbeiten, (Konflikt)Analysen, Präsentationen und der Erstellung von schriftlichen Konzepten auszeichnet.
- Betriebswirtschaftlicher Kontext 30%
- Kommunikation und Counseling: Methoden und Techniken 45%
- Wissenschaftliches Arbeiten 25%
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
Bei Vorliegen einer aktiven Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn kann ein Antrag auf Anerkennung der Module des ersten Semesters gestellt werden.
2. Semester:
- Gesundheitspsychologie
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester:
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Masterarbeit 2
4. Semester:
- Supervision & Interkulturelle Kompetenz
- Leadership
- Abschluss Masterarbeit
- Kommissionelle Masterprüfung
Mit genügend Abstand und entsprechenden Schutzmaßnahmen heißen wir Sie bei uns wieder willkommen. Informationen zur aktuellen Situation rund um COVID-19 finden Sie hier.
Dieses Masterprogramm zielt darauf ab, Personen, die über umfangreiche berufliche Erfahrungen verfügen und am Beginn ihrer Führungskarriere stehen, eine ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Berufsweiterbildung im Bereich Kommunikation und professionelle psychosoziale Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen (Counseling) im unternehmerischen Kontext zu ermöglichen.

Mag. Gabriele Zeiner, FHWien der WKW
wissenschaftliche Programmleitung„Der Weiterbildungslehrgang MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext vertieft und erweitert Beratungskompetenzen verbunden mit betriebswirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Grundlagen. Der Fokus liegt dabei auf den sich laufend verändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt, die sowohl MitarbeiterInnen als auch Organisationen vor neue Herausforderungen stellen und immer wieder neue Themen aufwerfen. Durch Counseling können MitarbeiterInnen und Teams in ihrer Kommunikationsfähigkeit weiterentwickelt werden, die psychosoziale Kompetenz gefördert und damit innovativ zum Unternehmenserfolg beigetragen werden.“

Lehrgangsleiterin WIFI Wien
"Dieses Masterstudium bietet erfahrenen Lebensberaterinnen die Möglichkeit ihre Kenntnisse nicht nur wissenschaftlich zu vertiefen, sondern sich auch im unternehmerischen Kontext zu spezialisieren. Lebensberater tragen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements maßgeblich dazu bei die Gesundheit der Mitarbeiterinnen als wertvollstes Kapital eines Unternehmens zu erhalten.
Für UnternehmerInnen und Führungskräfte bietet diese Studium eine ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Berufsweiterbildung im Bereich Kommunikation und Counseling. Sie erwerben Kompetenzen, um Ihre psychosoziale Verantwortung im Unternehmen bei Veränderungen, Konflikten oder Krisen, bei gruppendynamischen oder interkulturellen Fragestellungen erfolgreich wahrnehmen zu können."

Akademische Weiterbildungen
Tel. 01 47677 DW 5230 oder hoffmann@wifiwien.at
Der MSc „Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext“ ist auf eine diverse Zielgruppe ausgerichtet.
In den einzelnen Kohorten werden Studierende mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund vertreten sein, und zwar jene, die im Bereich der psychosozialen Beratung bereits Erfahrung nachweisen, und jene, die sich das Counseling-Berufsfeld im unternehmerischen Kontext erst erschließen. Dieser Umstand stellt eine besonderes Potenzial für die erfolgreiche Weiterbildung der Studierenden dar.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Hauptzielgruppen unterschieden:
Beratende (unternehmensexterne) Berufe, wie z.B.
- Lebens- und SozialberaterInnen
- UnternehmensberaterInnen
- MediatorInnen
- PsychologInnen, vor allem Gesundheits- und ArbeitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- TrainerInnen, Vortragende
- Diplomiertes Pflegepersonal
Führungskräfte und MitarbeiterInnen in spezifischen Funktionen
- Human-Resources (PersonalleiterInnen, PersonalentwicklerInnen, Betriebliche GesundheitsmanagerInnen, Betriebliche (Wieder-) EingliederungsmanagerInnen
- Marketing, Kommunikation und Public Relations (Kommunikationsverantwortliche, PressesprecherInnen, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, weiters Betriebsräte, Gleichstellungsbeauftragte)
Möglichkeit der Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen:
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn (auch ruhend oder zurückgelegt) kann ein Antrag auf Anerkennung der Module des ersten Semesters gestellt werden.
Erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung, ODER
Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion.
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung (auch ruhend oder zurückgelegt) als Lebens- und SozialberaterIn kann ein Antrag auf Anerkennung der Module des ersten Semesters gestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungen für den Lehrgangsstart im Februar 2021 ab sofort bis Ende 2020 möglich.
Innerhalb weniger Wochen nach dem Aufnahmegespräch, erfahren Sie, ob Sie einen Studienplatz erhalten.
-können die AbsolventInnen Counseling-Methoden und Coaching-Techniken theoriegestützt zur Gestaltung von Beratungsstrategien und -designs anwenden und als Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen von Veränderungen zielgruppenspezifisch einsetzen.
-können die AbsolventInnen Unternehmen und Individuen im Fall von Veränderungen, Konflikten oder Krisen, bei gruppendynamischen oder interkulturellen Fragestellungen oder in Aspekten des betrieblichen Gesundheitsmanagements vor Ort, online oder in hybriden Formen beraten.
-können die AbsolventInnen ihre Dienstleistung qualitätsgesichert anbieten und ihre Kompetenz im eigenen Unternehmen anwenden bzw. Führungsverantwortung in (psychosozialen) Beratungs-Einrichtungen verantwortungsbewusst übernehmen.
-können AbsolventInnen durch ihr Wirken in der Rolle als Coach, BeraterIn, SupervisorIn oder Counselor im unternehmerischen Kontext einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Individuen leisten.
Sie erwerben einen Master Abschluss der FHWien der WKW, der offiziell geführt werden kann.
Das MSc-Studium an der Fachhochschule umfasst 120 ECTS, das heißt dieselben Workload wie ein klassisches Masterstudium, das nach einem Bachelorstudium absolviert werden kann. Alle Masterabschlüsse der FHWien der WKW sind international anerkannt.Das Studium startet am 19.2. 2021, Bewerbungen sind ab sofort möglich!
Das Masterstudium MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext ersetzt NICHT die Ausbildung zur/zum Lebens-und Sozialberaterin/Sozialberater!
Bei der Info-Veranstaltung erfahren Sie alle Details zur Berufsakademie und zum Studium.
Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu Aufnahmevoraussetzungen, zur Bewerbung, zu Inhalten, zu Prüfungen und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Lehrgangsleiterin persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang.
Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.
Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Gesamtprogramm: 4 Semester inkl. ÖH-Gebühr
Hinweis: Gesamtdauer: 4 Semester/Gesamtkosten: € 12600 /Stundenplan in Arbeit/ Kurstage FR und Sa
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 435 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!


Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps: www.wifiwien.at/foerderungen
