Bioaktive Substanzen in der Ernährung - das Immunsystem natürlich stärken
Entdecken Sie die natürliche Stärkung des Immunsystems durch bioaktive Substanzen in der Ernährung und steigern Sie Ihre Vitalität.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 10 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 11315015
    Wochenendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 11315015
    220,00 EUR Kursnummer: 11315015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 11310015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 11310015
    KOSTENLOS Kursnummer: 11310015

Bioaktive Substanzen in der Ernährung - das Immunsystem natürlich stärken

Inhalt
Es gibt tausende Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die antiseptisch, antiviral, antibakteriell und anticancerogen wirken können. In diesem Kurs lernen Sie zwölf wichtige Substanzgruppen kennen und erfahren, wie diese bioaktiven Wirkstoffgruppen als organische Katalysatoren im Körper gesundheitsfördernde Prozesse auslösen oder regulieren.

Sie lernen:
  • Funktion und Vorkommen sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe - der bioaktiven Substanzen - kennen und ihre Bedeutung für Ernährung, Stoffwechsel, Gesundheit und Anti-Aging verstehen.
  • zwölf wichtige Substanzgruppen kennen: Sulfide, Glucosinolate, Flavonoide, Anthocyane, Monoterpene, Carotinoide, Saponine, Bitterstoffe, Gerbsäuren, Phytosterine, Phytoöstrogene und fermentierte Lebensmittel.
  • welche Wirkung diese Substanzgruppen haben: antiseptisch, anticancerogen, antiviral, antibakteriell, antitussiv (hustenreizstillend), spasmolytisch (krampflösend), diuretisch (harndrängend), hypertensiv (Blutdruck senkend), choleretisch (galletreibend), sedativ (beruhigend), etc.
  • in welchen Obstsorten, Gemüsearten, Kräutern und Gewürzen, Nüssen, Getreidesorten, etc. und in welchen Geruchs- Geschmack- und Farbstoffen der Pflanzenbestandteile diese Substanzgruppen enthalten sind.

Video
Ziele
Nach Absolvierung des Kurses:
  • kennen Sie Funktion und Vorkommen sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und verstehen ihre Bedeutung für Ernährung, Stoffwechsel, Gesundheit und Anti-Aging.
  • kennen Sie zwölf wichtige Substanzgruppen und verstehen ihre Wirkung.
  • wissen Sie, in welchen Obstsorten, Gemüsearten, Kräutern und Gewürzen, Nüssen, Getreidesorten, etc. und in welchen Geruchs- Geschmack- und Farbstoffen der Pflanzenbestandteile diese Substanzgruppen enthalten sind.
Ideal für
  • KöchInnen, die mehr über bioaktive Inhaltsstoffe von Lebensmitteln lernen möchten.
  • MitarbeiterInnen von LebensmittelproduzentInnen, die Functional Food produzieren.
  • MitarbeiterInnen von Kindergärten, Horten, Altersheimen, etc.
  • alle, die im Gesundheitswesen tätig sind.
  • alle, die sich gesund ernähren möchten und daher verstehen wollen, welche Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln sich positiv auf die Gesundheit auswirken und dazu beitragen, Erkrankungen abzuwehren.
  • alle, die wissen wollen, warum manche Nahrungsmittel als „Superfoods“ gelten.
Voraussetzungen
Interesse am Thema gesunde Ernährung.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie an mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten teilgenommen haben.
Hinweis/FAQ
Das Skriptum ist im Kurspreis enthalten.
Trainerstatements

Mag. Eva Fauma

Mag. Eva Fauma

Mag. Fauma Eva leitet als freie Wissenschafterin das Zentrum für präventive Ernährungsberatung und ist Lektorin an der Uni Krems und der Pädagogischen Hochschule. In der Erwachsenenbildung liegt ihr Schwerpunkt in der Pflanzenheilkunde, Myko-, Api- und Aromatherapie.

Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 09.08.2024 | i |