Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnikgewerbe/fachtechnischer Teil
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Physikalische Grundlagen
- Materialkunde
- Installationstechnik
- Blindstromkompensation
- Betriebs- und Verbrauchsmittel
- Unfallverhütung
- Gesetze und Verordnungen (ETG, ETV, Nullungsverordnung)
- Errichtungsvorschriften (E 8101,E 8001, E 8014, EN 50110, …)
- Baunormen
- Explosionsschutz VEXAT
- Elektrische Messtechnik
- Überprüfen elektrischer Anlagen und Dokumentation
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen
- Überspannungsschutz
- Elektrische Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, elektrische Maschinen)
- Grundlagen der Beleuchtungstechnik
- Lichttechnik
- Grundlagen der Bustechnik, BOS-Technik
- Netzwerktechnik
- Ersatzstromanlagen, Notstromaggregate, USV-Anlagen sowie Batteriespeicher
- Energieversorgung - Photovoltaikanlagen
- Alarmanlagen (ÖVE Richtlinie R2)
- Videoanlagen und Zutrittskontrolle
- Brandmeldeanlagen (TRVB)
- Unternehmensführung nach Befähigungsprüfungsordnung Modul 3
- Normen für die Erstellung eines Angebots (BVerG, ABGB)
- Fachkalkulation (ÖNORM B 2110, ÖNORM H 2203)
- Kalkulation und Abrechnung von Aufträgen (Material, Lohnkosten, Lager, Transport, Nebenkosten)
- Betriebsführung (Lebenserwartung einer elektrischen Anlage - Instandhaltung)
- Vorbereitung und Beispiel zu den Projektarbeiten Befähigungsprüfungsordnung Modul 3
Sie erlernen die notwendigen Kenntnisse für folgende Prüfungen, welche gemäß Befähigungsprüfungsordnung für das Elektrotechnikgewerbe erforderlich sind:
- fachlich-praktische Prüfung Modul 1B
- fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B
- fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3
- Lehrabschluss in einem Lehrberuf mit elektrotechnischer Ausbildung oder
- entsprechende Vorkenntnisse
Aufgrund vielfältiger Möglichkeiten der Vorkenntnisse von Teilnehmer:innen und der gruppendynamischen Gegebenheiten ist eine Anrechnung von einzelnen Modulteilen in diesem Lehrgang nicht möglich.
Für die rechtzeitige Anmeldung zur Befähigungsprüfung sind Sie selbst verantwortlich!
Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1A und 2A.
Die Befähigungsprüfung legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien ab.
Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist die Volljährigkeit.
Für die Anmeldung und weitere Informationen betr. Zulassung zur Befähigungsprüfung steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung:
Berufliche Zertifizierung (Meisterprüfungsstelle Wien)
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
E meisterpruefung@wkw.at
W Befähigungsprüfung Elektrotechnik
Wichtige Informationen zum Unternehmertraining (Modul 5) sowie zum Ausbilderkurs inkl. Fachgespräch (Modul 4) finden Sie auf unserer WIFI-Wien-Website.
Gewerbeanmeldung Wien - MA63
Detaillierte Informationen zur Gewerbeanmeldung in Wien erhalten Sie von:
Stadt Wien - Gewerberecht, Datenschutz und Personenstand (MA 63)
- 1010 Wien, Wipplingerstraße 6-8, 1. Stock
- Telefon:
- +43 1 4000-97117 - Gewerbe
- +43 1 4000-97097 - Personenstand (Standesamt) und Datenschutz
- E-Mail: post@ma63.wien.gv.at
Bei Ihrer Unternehmensgründung unterstützt Sie gerne das Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien.
Kontakt und Infos zur Unternehmensgründung siehe Services zur Gründung.
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Folder "Elektrotechnik – Elektronik"
Letzte Änderung: 17.07.2025 | i |