Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Folder_Qualitaets-Prozess-Risikomanagement

26 Nähere Informationen unter 01 476 77-5555 oder www.wifiwien.at/kontakt Methoden zur Optimierung im QM Ziel: Sie kennen die klassischen QM-Werkzeuge und wenden ausgewählte davon anhand von praxisorientierten Beispielen an. Weiters haben Sie Einblick in weiterführende Möglich- keiten, Ihre Prozesse zu verbessern und zu optimieren. Ideal für Qualitätsmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Per- sonen aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen. Inhalt: Übersicht zum systematischen Vorgehen bei Optimie- rungsaufgaben basierend auf den Methoden von Six Sigma und KAIZEN – Verbesserungsprozesse – Anwendung der 7 Quali- täts- und 7 Managementwerkzeuge in der betrieblichen Praxis – Fehlersammelliste – Histogramm – Qualitätsregelkarte – Pareto- Diagramm – Korrelationsdiagramm – Brainstorming – Ursache- Wirkungs-Diagramm – Affinitätsdiagramm – Relationendiagramm – Portfolio – Matrix-Diagramm – Baumdiagramm – Netzplan – Problem-Entscheidungs-Plan – Fehlermöglichkeits- und Ein- flussanalyse (FMEA) – Quality Function Deployment (QFD) – praktische Beispiele und Workshops. Hinweis: Diese Veranstaltung gilt als Refreshing für Ihre Per- sonenzertifikate (im Qualitäts- und Prozessmanagement). € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 31.10.2014 Fr 9.00 – 17.00 43585 014 5S – Basis für Lean Management Ziel: Vermittlung des 5S-Konzepts als Basis von KVP (Kon- tinuierlicher Verbesserungsprozess) und als wertvolle Grund- lage zur Prozessoptimierung. Ideal für Werks-, Produktions- und Abteilungsleiter/-innen, Qualitätsmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements in Dienstleis- tungs- und Produktionsunternehmen. Inhalt: Abgrenzung der Begriffe KVP, KAIZEN, Lean Manage- ment, Six Sigma und Prozessmanagement – Grundlagen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses – 5S-Grundlagen – 6 Effekte aus 5S – Implementierung von 5S, Probleme bei der Implementierung und Lösungsansätze – Aufbau unternehmens-/ konzernweiter 5S-Standards – mit 5S-Standards zur „operational identity“ – Praxisbeispiele zu 5S-Workshops. Tages- und Refreshingseminare Hinweis: Diese Veranstaltung gilt als Refreshing für Ihre Per- sonenzertifikate (im Qualitäts- und Prozessmanagement). Abschluss: Teilnahmebestätigung € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 22.1.2015 Do 9.00 – 17.00 43531 014 Weiterentwicklung von QM-Systemen Ziel: Sie erhalten einen fundierten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Qualitätsmanagement. Einzelne Themen werden herausgegriffen und anhand von Beispielen und Fra- gen der Teilnehmer/-innen schwerpunktbezogen erläutert. Ideal für Qualitätsmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Personen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements mit praktischer Um- setzungserfahrung. Inhalt: Themenauswahl zu: Rollen – Projektmanagementprozesse – Varianten von Prozesslandkarten – Entwicklungen im prozess- orientierten Qualitätsmanagement – Prozessmessung – Verbes- serungsmanagement – prozessorientierte Audits – Reviews – elek- tronische Dokumentation – Balanced Scorecard zur Strategiever- folgung – Integrationsgedanken in einem Managementsystem – Potenziale in Richtung Business Excellence – spezielle Methoden im QM wie FMEA – Praxisbeispiele und Workshops. Hinweis: Diese Veranstaltung gilt als Refreshing für Ihre Per- sonenzertifikate (im Qualitäts- und Prozessmanagement). Abschluss: Teilnahmebestätigung € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 19. und 20.2.2015 Do, Fr 9.00 – 17.00 43586 014 Business Excellence umsetzen – Alternative zur ISO-Zertifizierung? Ziel: Sie kennen den Business Excellence-Gedanken, die wichtigsten Business Excellence-Modelle und können diese auf Ihre Organisation anwenden, ganz im Sinne von Total Quality Management. Ideal für Qualitätsmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Per- sonen aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements. Inhalt: Was ist Business Excellence? Alternative zu ISO 9001 oder Ergänzung? Wie und wohin lässt sich ein QM-System ent- wickeln? – Aufbau von Excellence-Modellen – RADAR-Logik zur Bewertung von Befähiger- und Ergebniskriterien – Ablauf eines Assessments – Excellence-Modelle im Vergleich (generell, national, branchenspezifisch: EEA, AQA, MBNQA, KTQ etc.) – Vergleich von verschiedenen Methoden der Bewertung – Pro- jektvorgehen für Business Excellence-Projekte – Nutzen für ein Unternehmen. Hinweis: Diese Veranstaltung gilt als Refreshing für Ihre Per- sonenzertifikate (im Qualitäts- und Prozessmanagement). € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 13. und 14.10.2014 Mo, Di 9.00 – 17.00 43546 014 22. und 23.4.2015 Mi, Do 9.00 – 17.00 43546 024 Rezertifizierung Ihrer Zertifikate Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate im Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement 3 Jahre gültig sind. Nach 2 – 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre ver- längern. Pro Zertifikat ist der Besuch von 1 Tag Seminar erforderlich. Die Verlängerungsgebühr in Höhe von € 90 ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten. Laut Vorgabe des BMWA ist eine kurze schriftliche Prüfung ab- zuhalten, welche im Anschluss an den Refreshingkurs durchgeführt wird. Über die einzelnen Voraussetzungen informieren wir Sie gern unter den Telefonnummern 01 476 77-5544 und 01 476 77-5545.

Seitenübersicht