Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Folder_Qualitaets-Prozess-Risikomanagement

40 Nähere Informationen unter 01 476 77-5555 oder www.wifiwien.at/kontakt Rollenbeschreibung Externe/-r Auditor/-in Der/Die externe Auditor/-in (EA) muss die Befähigung des QM haben und auf der Basis der DIN EN ISO 19011:2002 die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von externen Audits beherrschen. Ziele n Beurteilung der Umsetzung des QMS auf Basis der Übereinstimmung von Vorgabedokumenten mit der betrieblichen Umsetzung n Beurteilung der QM-Dokumentation auf Einhaltung der ISO 9001:2008 n Durchführung von internen und externen Audits in Vorbereitung auf Zertifizierungsaudits Aufgaben/ Verantwortlichkeiten n Vorbereitung der Audits (Auditplan, Auditcheckliste) n Mitwirkung bei der Erstellung des Auditprogramms n Sichtung der betrieblichen Prozesse und Beurteilung der Normerfüllung n Durchführung der Audits bezogen auf ISO 9001:2008 und andere Norm- und Regelwerke n Dokumentation der Auditfeststellungen n Durchführung von integrierten Audits n Nachbereitung der Audits n Sicherstellen der Vertraulichkeit der Dokumente und Informationen n Bericht zu den Ergebnissen der Audits an den/die Auftraggeber/-in (intern und extern) n Leitung von Audits, Koordination von Co-Auditoren/-innen Kompetenzen/Rechte n Mitwirkung der auditierten Personen laut Auditplanung am Audit n Einfordern der Informationsbekanntgabe zur Beantwortung der Auditfragen n Einsicht in die betrieblichen Vorgabe- und Nachweisdokumente n Durchführung von Audits in Bereichen der Organisation, in denen er/sie nicht selbst die Verantwortung hat Rollenbeschreibung (Kompetenzprofil) Process Manager/-in Der/Die Process Manager/-in hat die Aufgabe, die Prozessausführung gemäß den Vorgaben und geltenden Standards sicherzustellen. Er/Sie trägt somit die Verantwortung für einen Prozess. Ziele n Sicherstellung, dass der Prozess entsprechend den geltenden Standards ausgeführt und gesteuert wird n Erreichung der Prozessziele n Kontinuierliche Verbesserung des Prozesses Aufgaben/ Verantwortlichkeiten n Koordination regelmäßiger Prozessabstimmungen (z.B. Prozess-Jour-fixe) n Verantwortung für die tagtägliche Steuerung und Optimierung des Prozesses im Rahmen der Vorgaben n Maßnahmen zur Prozesszielerreichung dem/der Senior Process Manager/-in vorschlagen n Verantwortung für die kontinuierliche Prozessverbesserung n Verantwortung für erforderliche Anpassungen der Prozessdokumentation n Begleitung und Unterstützung des Prozessteams bei der Umsetzung der Prozessmanagementmethodik n Reporting und Berichterstattung zur Prozesszielerreichung n Unterstützung der Linienverantwortlichen bei der Zielerreichung [bei funktionsorientierten Organisationen] n Verantwortung für die Einschulung [und Weiterentwicklung bei prozessorientierten Organisationen] der Mitarbeiter/-innen hinsichtlich des Prozesses und seiner Vorgaben n Personalverantwortung für die im Prozess tätigen Mitarbeiter/-innen [bei prozessorientierten Organisationen] n Budgetverantwortung für den Prozess [bei prozessorientierten Organisationen] Kompetenzen/Rechte n Vergabe von Aufgaben innerhalb des Prozessteams n Einforderung vereinbarter Aufgaben und Maßnahmen n Mitentscheidungsrecht hinsichtlich der laufenden Zusammensetzung des Prozessteams [Entscheidungsrecht bei prozessorientierten Organisationen] n Weisungsbefugnis innerhalb des Prozesses [bei prozessorientierten Organisationen]

Seitenübersicht