Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Folder_Qualitaets-Prozess-Risikomanagement

35www.wifiwien.at Umsetzung in der Praxis Modul 3 – Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz­ beauftragte/-r Ziel: Sie eignen sich das notwendige Wissen an, um Arbeits- sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme praxis- nah und anwenderorientiert zu gestalten. Die Inhalte der Norm OHSAS 18001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Ideal für Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte, Qualitätsbeauftragte, Arbeitsmediziner/-innen, Werkmeister/-in- nen und Techniker/-innen, Brandschutzbeauftragte, Personen mit SCC-Ausbildung. Inhalt: Interpretation und Umsetzung der OHSAS 18001-Norm- forderungen – Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement- Systemelemente: Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik – Pla- nung von Gefährdungserkennung, Risikobewertung und Risiko- kontrolle – Arbeits- und Gesundheitsschutzprogramm – Organi- sationsstruktur und Verantwortlichkeit – Schulung: Bewusstsein und Kompetenz, Beratung und Kommunikation – Dokumentation, Aufzeichnungen – Lenkung der Dokumente, Aufzeichnungen und Daten – Notfallvorsorge und -maßnahmen – Unfälle, Vorfälle, Abweichungen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen – Durch- führung von internen und externen Audits – Durchführung der Bewertung eines GS-Managementsystems – Praxisbeispiele – Gruppenarbeiten und Feedback. Hinweis: Sicherheitsfachkräfte (SFK) ersparen sich Modul 3, sons- tige Befreiungen nach Einzelbeurteilung. € 625 24 LehreinheitenBuchungs-Nr. 1., 2. und 3.6.2015 Mo – Mi 9.00 – 17.00 43536 014 Ergebnissicherungs-Workshop – Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragte nach OHSAS 18001 Ziel: Sie festigen die in den Modulen 1 bis 3 der Ausbildung erworbenen Kenntnisse nachhaltig, erhalten gezielt Feedback zu den von Ihnen erarbeiteten Ergebnissen und reflektieren die Inhalte im Rahmen dieses Workshops. Weiters bereiten Sie sich aktiv auf die Zertifizierungsprüfung vor. Ideal für angehende Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz- beauftragte, welche die Module 1 bis 3 der Ausbildung zum/zur Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten absol- viert haben. Inhalt: Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung der Projektarbeit für die Zertifizierung – Feedback zu den erarbei- teten Inhalten – Sicherstellung des „roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten – Feedback und Prüfungsvorbereitung – formale Anforderungen, Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum/ zur Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten – Be- antwortung themenspezifischer Fragen der Teilnehmer/-innen. € 210 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 17.6.2015 Mi 9.00 – 17.00 43567 014 Zertifizierung zum/zur Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten nach OHSAS 18001 Ziel: Abschluss der Ausbildung zum/zur Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten. Ideal für Absolventen/-innen der Ausbildung. Inhalt: Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte – schriftliche Prüfung – Präsentation der Projektarbeit durch die Lehrgangs- teilnehmer/-innen – Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung. Abschluss: Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Personen- zertifikat. € 330 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 30.6.2015 Di 9.00 – 17.00 43537 014 Zertifizierung nach EN ISO/IEC 17024:2012 WIFI der Wirtschaftskammer Österreich 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 www.wifi.at/zertifizierungsstelle V-Card_ohne Akkr.indd 1 27.03.14 15:43SCC-Ausbildungen SCC – Sicherheits-Certificat Contractoren SCC-Schulung Kursreihe Ziel: Eines der bekanntesten Regelwerke im Arbeitnehmer- schutz ist das für die bekannt hohen Sicherheitsanforderungen der chemischen und petrochemischen Industrie entwickelte Zertifizierungssystem SCC (Safety Certificate Contractors). In der Wirtschaft werden zunehmend Kontraktoren (Sub- unternehmen der Bauwirtschaft, Maschinenbau und Elektro- technik, Personalleasing) für technische Dienstleistungen und Personaldienstleistungen eingesetzt. Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte von Kontraktoren müssen den Nachweis über die Teilnahme an der SGU (Sicherheit, Gesundheit und Um- weltschutz)-Schulung erbringen und eine Prüfung bei einer akkreditierten Personenzertifizierungsstelle mit Zertifikat ablegen. Damit wird sichergestellt, dass Mitarbeiter/-innen mit den besonderen Sicherheitsanforderungen und Gefahren im Unternehmen, aber auch im Arbeitsumfeld ihrer Auftrag- geber/-innen vertraut gemacht werden. So können mögliche Unfälle und Kosten für die Unternehmen reduziert werden. Ideal für operativ tätige Mitarbeiter/-innen (SCC-Dokument A18), die direkt an der Leistungserbringung beteiligt sind, z.B. Arbeiter/-innen, Facharbeiter/-innen, Monteure/-innen, Leasing- mitarbeiter/-innen usw. Fortsetzung nächste Seite »»

Seitenübersicht