42 Nähere Informationen unter 01 476 77-5555 oder www.wifiwien.at/kontakt Rollenbeschreibung Risikomanager/-in (RM)1 /Senior Risk Manager/-in (SRM) Der/Die Risikomanager/-in hat die Aufgabe, den Aufbau und Betrieb eines Risikomanagementsystems in einem Unternehmen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems gemäß den geltenden Standards sicherzustellen. Ziele n Normkonforme Gestaltung und eigenverantwortlicher Aufbau sowie Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung ei- nes unternehmensweiten Risikomanagementsystems nach den Vorgaben des Unternehmens bzw. der Unterneh- mensleitung Aufgaben/ Verantwortlichkeiten n Planung und Durchführung der Integration sowie Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Risikomanage- mentsystems als Teil des gesamten Managementsystems n Das Rollenbild des/der Risikomanagers/-in verstehen und samt operativer Unterstützung der jeweiligen Risikoeig- ner umsetzen können n Unterstützung der Unternehmensleitung bei der Ausarbeitung der Risikopolitik im Unternehmen n Vergleichen und Anwenden von Methoden zur Risikoidentifikation und Risikobewertung n Erstellen geeigneter Chancen-/Risikenportfolios inkl. Kategorisierung und Bewertung (Analysieren und Erkennen der Bedeutung der erhobenen Chancen/Risiken) n Unterstützung bei der Maßnahmenerarbeitung und deren Verfolgung (inkl. Klärung der automatisierten Abwick- lung, z.B. beim Einsatz und der Auswahl von Software-Tools) n Entwickeln eines adäquaten internen und externen Berichts- und Dokumentationssystems n Laufende Entwicklung des Risikomanagementsystems zur Gewährleistung eines Business Continuity Managements Kompetenzen/Rechte n Aufbau eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems durch gesamtheitliche Darstellung der Chancen und Risiken n Qualitätssicherung des Managementprozesses durch laufende Soll-Ist-Abgleiche und Prozesskontrolle n Wirtschaftlichkeits- und organisatorische Effizienzprüfung des Systems und der gesetzten Maßnahmen1 Neben der fachlichen Kompetenz erfüllt der/die RM die persönlichen, sozialen und kontextbezogenen Anforderungen als RM wie Offenheit und Lernbereitschaft gegenüber neuen Entwicklungen im Risikomanagement, Qualitätsorientierung und Fähigkeit zur Teamarbeit. 1 In Abstimmung mit den Vorgaben der: > EOQ CoS 9000, Competence Specification, 2009 > ONR 49003: 2008 > ISO 31000: 2010, Kapitel 4.3.3 und 4.3.4. > ÖNORM S 2401: 2008, Kapitel 5.1. Corporate Security Manager Rollenbeschreibung Senior Risk Manager/-in (SRM) – Abgrenzung zum/zur Risikomanager/-in (RM) Zusätzlich zu dem im Rollenbild des/der Risikomanagers/-in (RM) angeführten Kompetenzprofil verfügt der/die Senior Risk Manager/-in (SRM) über weiter gehende Erfahrungszeit in der Gestaltung, Betreuung und Aufrechterhaltung der Betriebsorganisation bzw. von Managementsystemen oder vergleichbaren Tätigkeiten (z.B. Interne Kontroll-Systeme – IKS) im Unternehmen sowie die Fähigkeit zur Führung von Teams und übernimmt gegenüber dem/der Risikomanager/-in (RM) einen erweiterten Umfang an Verantwortung für die Umsetzung des Risikomanagements. Während Risiko- manager/-innen (RM): n die Systemimplementierung begleiten, n sich aktiv in der Weiterentwicklung des Risikomanagements einbringen, n sich in Folge zu einem/-r professionellen Senior Risk Manager/-in (SRM) weiterentwickeln und die Gesamtverant- wortung für Risikomanagement im Unternehmen übernehmen können, haben Senior Risk Manager/-innen (SRM): n den Aufbau von Risikomanagementsystemen schon gestaltet oder n den Aufbau, die Optimierung und die Weiterentwicklung von Managementsystemen (z.B. Qualitäts- oder Prozessmanagement) bzw. Internen Kontroll-Systemen bereits umgesetzt oder n bei Organisationsentwicklungsprojekten mitgewirkt oder n Schulungen zum Thema Risikomanagement abgewickelt (intern und/oder extern). Die Differenzierung in der Zulassung zur Zertifizierung zum jeweiligen Kompetenzprofil ist in der Evaluierung der Zugangsvoraussetzungen durch Beurteilung der Berufserfahrung über die vorgelegten Nachweisdokumente der Kandidaten/-innen vorzunehmen.