28 Nähere Informationen unter 01 476 77-5555 oder www.wifiwien.at/kontakt Reklamations-, Beschwerde- und Servicemanagement Ziel: Sie lernen, Reklamationen (intern/extern) fachgemäß zu erfassen und darzustellen. Sie pflegen im Reklamationsfall mit Kunden/-innen und Lieferanten/-innen einen korrekten Um- gang. Sie wissen, wie Sie mit fehlerhaften Produkten richtig umgehen und wie Sie Fehlerursachen dauerhaft beseitigen können. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die Kundenzufrie- denheit wiederherzustellen und die negativen Auswirkungen der Unzufriedenheit zu minimieren. Ideal für Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Einkauf/Vertrieb, Entwicklung/Konstruktion, Qualitätsmanagement/Qualitäts- wesen, Wareneingang, Arbeitsvorbereitung/Produktion. Inhalt: Abwicklung interner und externer Reklamationen nach ISO 10002 – Wareneingangsprüfung – Prüfungen im Unterneh- mensprozess – interne Reklamation – Kundenreklamation – Lie- ferantenreklamation – Berichte über Reklamationen (8D-Report etc.) – fehlerhafte Produkte und deren Lenkung – Fehler- und Fehlerursachenanalysen – Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen – Verfolgung und Bewertung von Maßnahmen. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 30.4.2015 Do 9.00 – 17.00 43310 014 Risiken steuern in Qualitätsmanagementsystemen Ziel: Sie lernen die Grundlagen des Risikomanagements (RM) kennen und verstehen die Funktionsweise eines Risikomana- gementsystems sowie die Synergie zu Qualitätsmanagement- systemen zu nutzen. Ideal für Prozess- und Qualitätsmanager-/innen, Qualitätsbeauf- tragte, Prozessverantwortliche aus allen Branchen. Inhalt: Grundlagen und Begriffe des Risikomanagements – Pha- sen des Aufbaus eines Risikomanagementsystems – Risikomana- gement-Normen ONR 49000/ISO 31000 – Analyse von Risiken – Schnittstelle zu Qualitätsmanagementsystemen – Bewertung und Gewichtung von Risiken – Maßnahmen zur Handhabung von Risiken – Risiko-Controlling – Synergien zu bestehenden Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement. Abschluss: Teilnahmebestätigung € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 30. und 31.10.2014 Do, Fr 9.00 – 17.00 43545 014 16. und 17.3.2015 Mo, Di 9.00 – 17.00 43545 024 NEU ISO TS 16949 Ziel: Sie verschaffen sich einen Überblick über den auto- motiven Standard TS 16949. Ideal für Geschäftsführer/-innen, Manager/-innen, Produktions- leiter/-innen und Entwicklungsleiter/-innen sowie Qualitäts- und Prozessmanager/-innen aus der Automobil- oder Automobil- zulieferindustrie. Inhalt: Übersicht über die TS 16949 als automotives detaillie- rendes Regelwerk der ISO 9001 – Darstellung der wichtigsten Forderungen sowie deren Umsetzung im betrieblichen Alltag – Klärung der Gültigkeit der Norm. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 23.2.2015 Mo 9.00 – 17.00 43530 014 Core Tools auf Basis ISO TS 16949 Ziel: Sie erwerben einen Überblick über den automotiven Standard TS 16949 sowie die dazugehörigen Core Tools APQP, PPAP/PPF, FMEA, SPC, MSA und 8D. Ideal für Geschäftsführer/-innen, Manager/-innen, Produktions- leiter/-innen und Entwicklungsleiter/-innen sowie Qualitäts- und Prozessmanager/-innen aus der Automobil- oder Automobil- zulieferindustrie. Inhalt: Grundlagen von APQP (Projektmanagement gemäß Ad- vanced Product Quality Planning) – Grundlagen von PPAP/PPF (Production Part Approval Process/Produktionsprozess- und Pro- duktfreigabe) – Grundlagen der FMEA (Failure Mode Effect Ana- lysis, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse für Produkt und Pro- zess) – Grundlagen der SPC (Statistical Process Control, Statistische Prozessregelung) – Grundlagen der MSA (Measurement System Analysis, Messsystemfähigkeitsanalyse) – Grundlagen der 8D-Me- thodik (8 Disciplines, systematische Problemlösung in 8 Schritten). € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 24. und 25.2.2015 Di, Mi 9.00 – 17.00 43529 014 Prozessaudits nach VDA 6.3 und Produktaudits nach VDA 6.5 Ziel: Sie erarbeiten sich, wie Prozessaudits entlang der ge- samten Wertschöpfungskette praxisnah durchgeführt werden müssen, um Ergebnisse zur Prozessoptimierung und Risiko- minimierung entlang der gesamten Lieferkette zu erzielen. Ideal für Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte aus der Qualitäts- sicherung sowie alle Personen, welche Produktaudits planen und durchführen werden, Auditoren/-innen. Inhalt: Auditvorbereitung – Planung und Auditauftrag – Spezifi- zierung der Anforderungen der VDA 6.3 – Inhalte und Anwen- dung des Fragenkatalogs – Auditdurchführung – quantitative Be- wertung und Einstufung – Nachweisführung und Dokumentation – Auditnachbereitung – Berichterstellung – Maßnahmen – De- finition und Verfolgung – Workshops und Praxisbeispiele. Ziele des Produktaudits – Abgrenzung zu anderen Auditarten und zur Requalifizierung – Voraussetzungen für die Durchführung von Produktaudits nach VDA 6.5 – Ablauf eines Produktaudits: Vor- bereitung, Durchführung, Ergebnisbewertung, Dokumentation von Produktaudits – Verbesserungsregelkreise (Lessons Learned) – Fallbeispiel/Workshop/Gruppenarbeiten und Praxistipps. € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 26. und 27.2.2015 Do, Fr 9.00 – 17.00 43540 014 WIFI Wien-Bildungsgutscheine Das clevere Geschenk mit nachhaltiger Wirkung: Mit WIFI Wien-Bildungsgutscheinen schenken Sie die Chance auf berufliche und persönliche Weiterentwicklung! Jetzt bestellen unter www.wifiwien.at/gutscheine oder T 01 476 77-5555