29www.wifiwien.at Methoden des Prozessmonitorings Ziel: Sie lernen, wie auf Basis eines funktionierenden Prozess- managementsystems das Prozessmonitoring als Instrument für die Unternehmenssteuerung eingesetzt werden kann. Die Zu- sammenführungvonZielen,KennzahlenundPerformancedaten von einzelnen Prozessen zu einer übergeordneten Gesamt- betrachtung der Prozesse und/oder des Prozessmanagement- systems ist dabei wesentlicher Schwerpunkt. Ideal für Unternehmensleitung, Führungskräfte, Controller/-in- nen, Prozess- und Qualitätsmanager/-innen aus Profit- und Non- Profit-Organisationen sowie öffentlicher Verwaltung. Inhalt: Kurzwiederholung von strategischem Management – An- bindung der Strategie an das Prozessmanagement – Prozessrepor- ting als Grundvoraussetzung für Prozessmonitoring – Rollen, Auf- gaben und organisatorische Einordnung des Prozessmonitorings – Prozess-/Management-Review – Prozesscockpit und Prozess- ketten werden als Instrumente des Prozessmonitorings erläutert und diskutiert – Case Studies, Praxisbeispiele und Workshops. Hinweis: Diese Veranstaltung gilt als Refreshing für Ihre Per- sonenzertifikate (im Qualitäts- und Prozessmanagement). Abschluss: Teilnahmebestätigung € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 16.1.2015 Fr 9.00 – 17.00 43527 014 Erfahrungsaustausch strategisches Prozessmanagement Ziel: Sie tauschen aktiv Ihre Erfahrungen zur Anwendung und Nutzung von Strategy Maps und von Balanced Scorecards (BSC) als effektives Managementinstrument in Organisationen aus. Ideal für Unternehmensleitung, Führungskräfte, Controller/-in- nen, Prozess- und Qualitätsmanager/-innen, die bereits in ihrem Unternehmen mit Strategy Maps und BSCs arbeiten. Inhalt: Auf Basis von Mission, Vision und Strategie einer Orga- nisation sowie der 4 BSC-Perspektiven werden messbare stra- tegische Ziele und operative Kennzahlen entwickelt – im Fokus steht das Thema Strategieverfolgung im Umfeld von Prozessen, Projekten und Maßnahmen – Erfahrungen der umsetzenden Mit- arbeiter/-innen – Nutzen und Erkenntnisse der Organisationen – mögliche Potenziale/Weiterentwicklungen – elektronische Unter- stützung – Praxisbeispiele und Workshops aus der strategischen Arbeit im Prozessmanagementsystem. Hinweis: Diese Veranstaltung gilt als Refreshing für Ihre Per- sonenzertifikate (im Qualitäts- und Prozessmanagement). € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 15.12.2014 Mo 9.00 – 17.00 43532 014 Prozessmanagement-Handbuch Ziel: Sie wissen ein Prozessmanagement-Handbuch nach modernen Erkenntnissen zu gliedern und lernen dazu Best- Practice-Beispiele kennen. Ideal für Prozessmanager/-innen, Senior Process Manager/-innen, Qualitätsmanager/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Organisation. Inhalt: Prozessmanagement-Handbuch versus Prozess-Handbuch – Inhalte und Nutzen – Wann soll es erstellt werden? – Stufen im Prozessmanagement – Strategiekopplung – Einbindung in die Or- ganisation – Vorstellung Unterschiede – Beispiele – Elemente eines umfassenden Prozessmanagementsystems – Erarbeitung der Vor- gehenszeit/Inhaltsplanung – Dokumente im Prozessmanagement – Verknüpfung bestehender Dokumente mit den Systemelementen. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 23.6.2015 Di 9.00 – 17.00 43539 014 Organisationsanbindung – Prozessmanagement Ziel: Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen an ein modernes, den aktuellen Regelwerken entsprechendes Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem. Ideal für branchenunabhängige Führungskräfte, Qualitätsmana- ger/-innen und -beauftragte, Beauftragte aus den Bereichen Ar- beitssicherheit (SFK, SVP) sowie interessierte Personen, die mehr über Sicherheitsmanagement erfahren wollen. Inhalt: Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme – OHSAS 18001 – Planung von Gefährdungsermittlung, Risiko- beurteilung und Risikolenkung – Festlegung von Zielen und Ar- beitsschutz-Managementprogrammen – arbeitsschutzrelevante Abläufe und Tätigkeiten – Schulung – Dokumentation – Notfall- vorsorge und Notfallmaßnahmen – Leistungsmessung und Über- wachung – Unfälle, Vorfälle, Nichteinhaltungen sowie korrektive und präventive Maßnahmen – Umgang mit schriftlichen Aufzeich- nungen – interne und externe Audits – Management-Bewertung. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 17.11.2014 Mo 9.00 – 17.00 43547 014 Risikomanagement realisieren Ziel: Sie eignen sich die Grundlagen des Risikomanagements (RM) an und verstehen die Funktionsweise eines Risikoma- nagementsystems. Sie erproben Methoden und Werkzeuge im RM beispielhaft. Ideal für Risiko-Owner, Prozess- und Qualitätsmanager/-innen, Prozessverantwortliche aus allen Branchen. Inhalt: Grundlagen und Begriffe des Risikomanagements (RM) – Chancen und Gefahren – Strategie und RM – Phasen des Aufbaus eines RM-Systems – RM-System nach ONR 49000 – RM-Prozess – RM-Normen – ISO 31000 – Analyse von Risiken – Bewertung und Gewichtung von Risiken – Maßnahmen zur Handhabung von Risiken – Risiko-Controlling – organisatorische Gestaltung – Risiko- kommunikation – Anforderungen an Interne Kontroll-Systeme (IKS). € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 26. und 27.2.2015 Do, Fr 9.00 – 17.00 43508 014