27www.wifiwien.at NEU Die neue ISO 9001:2015 Ziel: Sie erhalten einen Ausblick auf die anstehenden Än- derungen der ISO 9001 in der Version 2015. Ideal für Qualitätsassistenten/-innen, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/-innen, interne Auditoren/-innen, externe Auditoren/-innen. Inhalt: Die weltweit erfolgreichste Norm ISO 9001 befindet sich in Überarbeitung und soll 2015 in einer neuen Fassung er- scheinen. Nach den überschaubaren Anpassungen im Jahr 2008 werden diesmal wieder größere inhaltliche Änderungen erwartet. Zertifizierte Unternehmen sollten sich daher frühzeitig mit den Anforderungen, die auf sie zukommen, auseinandersetzen. Es wird ein Änderungsgrad von bis zu 40 % im Vergleich zur der- zeitigen Norm erwartet. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichsten Neuerungen, die neue Struktur sowie darüber, wie Sie Ihr Managementsystem rechtzeitig wei- terentwickeln können, um die neuen Norm-Forderungen um- zusetzen. Anhand von Beispielen erhalten Sie Hilfestellung für die umgehende Umsetzung in Ihrem Unternehmen. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 29.10.2014 Mi 9.00 – 17.00 43551 014 21.5.2015 Do 9.00 – 17.00 43551 024 NEU Steuerung des Managementsystems mittels Kennzahlen Ziel: In diesem Seminar lernen Sie Kennzahlen kennen, die sich zum Steuern und Lenken eines Managementsystems eignen. Es werden Möglichkeiten gezeigt, Antworten auf die Frage nach dem Nutzen und der Wirtschaftlichkeit solcher Systeme zu geben. Ideal für Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/-innen, IMS- Manager/-innen sowie Prozessmanager/-innen. Inhalt: Darstellung der Funktionsweise eines Managementsys- tems und der wichtigsten Elemente und Regelkreise – Prinzipien der Definition von Kennzahlen – Steuerung mittels Kennzahlen (Messung, Auswertung, Reporting, Maßnahmenfindung) – rele- vante Aspekte im Managementsystem wie: Politik, Ziele, Pro- zesse und Produkte/Leistungen, KVP und Optimierung, Audits, Management Review, BSC u.a.m. – Argumentation auf Geschäfts- führungsebene bezüglich Systemnutzen und Wirtschaftlichkeit. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 30.9.2014 Di 9.00 – 17.00 43558 014 NEU KVP-Prozess definieren und einführen Ziel: In diesem Seminar erarbeiten Sie sich einen Überblick über aktuelle Trends und Methoden zum Thema KVP und lernen, worauf bei der Definition und Einführung eines KVP- Prozesses und einer KVP-Organisation zu achten ist. Ideal für KVP-Verantwortliche, KVP-Coaches, Qualitätsmana- ger/-innen, Qualitätsbeauftragte, Prozessmanager/-innen, Pro- duktionsleiter/-innen. Inhalt: KVP im Überblick – Entwicklung vom Pflichtprogramm zur Unternehmenskultur, BVW und Management by KVP – „bottom up“ und „top down“ integriert, KVP-Teams und weitere Ideen lieferanten/-innen – die Quellen der Ideen, Ideenmanagement – Priorisierung von Vorschlägen, KVP-Organisation – die Rollen im KVP, KVP-Incentivierung – monetäre und nicht monetäre Mo- tivation und Erfolgsbeteiligung, KVP-Einführung – Erfolgsfaktoren und Vorgehen, der Mensch im KVP – gelebte Verbesserungs- kultur, KVP-Tools – neue Möglichkeiten mit interaktiven Medien, Ausblick: KVP im Lean und Prozessmanagement – abgestimmtes Vorgehen bei aufeinander aufbauenden Methoden. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 18.3.2015 Mi 9.00 – 17.00 43557 014 Auditpraxis erleben Ziel: Sie erhalten eine Auffrischung der erforderlichen Inhalte und Qualifikationen für interne Auditoren/-innen. Ideal für ausgebildete interne Auditoren/-innen, die nicht im er- forderlichen Umfang ihre Audittage zur Aufrechterhaltung ihrer Auditoren-Qualifikation erbringen können. Inhalt: Überblick Auditablauf – Audittechnik – Auditoren-Qua- lifikation auf Basis der ISO 19011 – Vorbereitung eines internen Audits – Durchführung eines internen Audits, praktiziert an einem Beispiel einer Organisation – Nachbereitung des internen Audits. Damit wird ein gesamter Auditzyklus entsprechend dem Audit- programm der Organisation durchgeführt. Hinweis: Interne Auditoren/-innen ohne Auditpraxis benötigen zur Verlängerung ihres Personenzertifikats 1 Tag „Auditpraxis erleben“ und 1 weiteren Tag einer Refreshing-Veranstaltung. Soll zusätzlich der QB verlängert werden, muss noch ein weiterer Refreshing-Tag absolviert werden. Für interne Auditoren/-innen mit Auditpraxis gilt diese Veranstal- tung als Refreshing für ein Zertifikat. € 270 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 20.3.2015 Fr 9.00 – 17.00 43544 014