Grafik für -Professionell investieren können auch Privatanleger:innen
Allgemein

Professionell investieren können auch Privatanleger:innen

Wer mehr als die Inflation mit seiner Geldanlage erwirtschaften will, trifft früher oder später auf Wertpapiere. Aber ist die Welt der Börse nicht Profis vorbehalten? Nein. Auch Privatanleger:innen können mit einem soliden Plan von den Chancen des Kapitalmarkts profitieren.

Wie investiert man richtig, wenn Märkte schwanken?
3 Tipps für Selbstentscheider:innen

Wer sein Wertpapierdepot selbst managt, übernimmt Verantwortung für sein Geld. Zuallererst gilt es, die Inflation zu schlagen – was für sich genommen auch nicht immer ganz trivial ist. Denn Kosten und Kapitalertragssteuer wollen berücksichtigt werden. Aber eigentlich will man ja doch viel mehr. „Investor:innen brauchen starke Nerven“ ist ein typischer Börsenspruch. Wir sind da anderer Meinung: „Investor:innen brauchen einen Plan.“

1. Tipp: Strukturen schaffen und diese bei Bedarf anpassen

Ein gut strukturiertes Portfolio hilft, kleinere Markt- und größere Branchenbewegungen zu verkraften. Das Depot macht die generelle, konjunkturabhängige Bewegung mit und sorgt mit kontrolliert eingegangenen Risiken für zusätzliche Erträge, ohne das Depot zu destabilisieren. Ein klassischer Fehler ist, dass die einmal gewählte Anlagestruktur nie mehr geändert wird. Doch was in der einen Konjunkturphase bzw. während einer spezifischen Marktlage zu perfekten Anlageergebnissen führt, kann schon ein, zwei Jahre später für viel Frust sorgen. Wichtig ist auch, die Anlagestruktur in einem gewählten Fonds oder ETF (Exchange Traded Funds) zu kennen, um die Bewegung dieses Portfoliobausteins in bestimmten Marktlagen richtig einschätzen zu können.

>> Die eigene Geldanlage im Auge zu behalten, ist erfolgsentscheidend.


2. Tipp: Risiken kontrollieren und damit arbeiten

Risiken können genutzt werden, indem man antizyklisch investiert. Also zu Tiefpunkten kauft und an Hochpunkten verkauft. Klingt einfach, ist es aber nicht. Denn die eigenen Emotionen sind einem oft im Weg und sorgen für Entscheidungen, die sich im Nachhinein häufig als falsch herausstellen. Gier und Angst halten sich dabei oft die Waage. Der Blick auf die harten Fakten verschwimmt. Die meisten Marktrisiken folgen jedoch en gros der Konjunktur. Mit ihr verändert sich das Risikoniveau, was sich in der Regel anhand von Vorlaufindikatoren zeigt.

>> Risiken zu erkennen und zu managen, ist erfolgsentscheidend.


3. Tipp: Marktlage interpretieren und das Portfolio darauf ausrichten

Private Investor:innen kaufen oftmals die vergangene Wertentwicklung. „Buying past performance“ ist ein typisches Anlageverhalten mit viel Enttäuschungspotenzial. Natürlich ist dieses Verhalten nachvollziehbar: Schließlich ist die Kurve, die die bisherige Wertentwicklung zeigt, rückwärtsgerichtet. Aber nicht jede Überraschung ist tatsächlich eine. Häufig kündigen sich Veränderungen, die groß genug sind, weltweit die Märkte zu bewegen, im Vorlauf an: durch Kennzahlen, Indikatoren oder auch die ganz klassische Berichterstattung. Lernt man, diese Informationen richtig zu interpretieren, kann man zukunftsorientierte Anlageentscheidungen fällen.

>> Die Marktentwicklung richtig einzuschätzen, ist erfolgsentscheidend.

/IMAGES/Files/blog/Tipp.png

Extratipp der Wiener Börse Akademie: Trainieren Sie Investieren

Mit dem Lehrgang „Private Investor“ bietet die Wiener Börse Akademie etwas Einzigartiges: Ein Intensivtraining für Privatanleger:innen. Nach einer Vertiefung der Grundlagen zu Struktur, Konjunktur und Portfoliomanagement, wird mit steigendem Schwierigkeitsgrad ein kompletter Konjunkturverlauf praxisnah simuliert. Von Spielrunde zu Spielrunde verwalten Teilnehmer:innen ihr fiktives Depot und treffen auf Basis von Nachrichten und Diskussionen zur Markteinschätzung ihre Anlageentscheidungen.

>> Zu verstehen und investieren zu trainieren, ist erfolgsentscheidend.


Mag. (FH) Alexander Putz © Franz Helmreich
Mag. (FH) Alexander Putz, Geschäftsführer von alexanders investments, ist seit über 20 Jahren in der Finanzbranche tätig. In dieser Zeit hat er den Finanzmarkt als Filialleiter, Private Banker, Vertriebssteuerer, Market Manager und zuletzt als langjähriger Vertriebschef der Allianz Invest KAG in all seinen Facetten kennengelernt. Er ist begeisterter Investor. Und seit 2015 Trainer der Wiener Börse Akademie.

Bildcredits: © apinan | stock.adobe.com, © Franz Helmreich (Portrait)