

Digitale Kompetenzen: Unsere Kurse zum DigComp 2.2 AT
Steigern Sie Ihre digitale Kompetenz
Unser Kursangebot orientiert sich in seiner Struktur und seinem Aufbau an dem vom ehemaligen Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) geschaffenen „Digitalen Kompetenzmodell für Österreich“, dem DigComp 2.2 AT. Das DigComp 2.2. AT teilt das Feld des digitalen Know-hows in sechs Kompetenzbereiche und acht Kompetenzstufen ein und macht digitales Wissen damit vergleichbar.Die Kompetenzbereiche reichen von der Bedienung digitaler Geräte über die Recherche und kritische Beurteilung digitaler Informationen, die Kommunikation und Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien bis zur Entwicklung digitaler Inhalte, der Absicherung der Privatsphäre im virtuellen Raum, dem Schutz vor Cybercrime und der Lösung technischer Probleme.
Detaillierte Informationen zum Digitalen Kompetenzmodell für Österreich finden Sie hier


Das fit4internet Dig-CERT – der Nachweis Ihrer digitalen Kompetenzen
Um zu wissen, wo Sie stehen und wo Sie Ihre digitale Kompetenz vertiefen sollten, können Sie am WIFI Wien eine Standortanalyse, das fit4internet Dig-CERT – Zertifikat zum Nachweis digitalen Allgemeinwissens in Alltag und Beruf, durchführen. Mit diesem digitalen Kompetenzcheck haben Sie einen Nachweis über Ihre persönlichen digitalen Fähigkeiten und können auf dieser Basis Ihre weitere Ausbildung zur Erweiterung Ihrer digitalen Kompetenzen planen.Am IT-Testcenter des WIFI Wien können Sie - nach Ihrer Registrierung zum fit4internet Dig-CERT - eine Wissensüberprüfung zum Preis von € 59,- durchführen.

Informationsfolder "Mit Dig-CERT digital kompetent & europa-fit in die Zukunft"
Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich definiert digitale Kompetenzen in sechs Bereichen und acht Kompetenzstufen. Innerhalb dieser Kompetenzbereiche gibt es 25 einzelne Kompetenzen:
6 Kompetenzbereiche und 25 Teilkompetenzen im DigComp 2.2.AT
0. Grundlagen und Zugang
0.1.Konzepte der Digitalisierung verstehen
0.2.Digitale Geräte bedienen
0.3.Inklusive Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten nutzen und bereitstellen
1. Umgang mit Informationen und Daten
1.1. Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren, suchen und filtern
1.2. Daten, Informationen und digitale Inhalte kritisch bewerten und interpretieren
1.3. Daten, Informationen und digitale Inhalte verwalten
2. Kommunikation und Zusammenarbeit
2.1. Mithilfe digitaler Technologien kommunizieren
2.2. Mithilfe digitaler Technologien Daten und Informationen teilen und zusammenarbeiten
2.3. Digitale Technologien für die gesellschaftliche Teilhabe verwenden
2.4. Ein- und Verkäufe durchführen
2.5. Angemessene Ausdrucksformen verwenden
2.6. Die digitale Identität gestalten
3. Kreation digitaler Inhalte
3.1. Digitale Inhalte entwickeln
3.2. Digitale Inhalte integrieren und neu erarbeiten
3.3. Werknutzungsrecht und Lizenzen
3.4. Programmieren und Abläufe automatisieren
4. Sicherheit
4.1. Geräte schützen
4.2. Personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen
4.3. Gesundheit und Wohlbefinden schützen
4.4. Sich vor Betrug und Konsumentenrechtsmissbrauch schützen
4.5. Umwelt schützen
5. Problemlösen und Weiterlernen
5.1. Technische Probleme lösen
5.2. Bedürfnisse und technologische Antworten darauf erkennen
5.3. Kreativ mit digitalen Technologien umgehen
5.4. Digitale Kompetenzlücken erkennen
Digitale Kompetenz umfasst Kompetenzen von der Bedienung und Nutzung digitaler Geräte und Technologien bis zur Schaffung neuer digitaler Inhalte, Technologien, Geschäftsmodelle etc. Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich (DigComp 2.2 AT) teilt die digitalen Kompetenzen in sechs Kompetenzbereiche mit 25 Teilkompetenzen ein. (Siehe oben: Welche digitalen Kompetenzen gibt es?)
Digitale Kompetenzen verbessert man durch lebenslanges Lernen und die Nutzung digitaler Technologien und Tools. Digitale Technologien, Geschäftsmodelle, Kommunikationsmöglichkeiten, etc. werden laufend weiterentwickelt und erfordern damit eine ständige Auseinandersetzung der Nutzer:innen mit dem digitalen Fortschritt. Am WIFI Wien können Sie im Zug einer Standortanalyse Ihrer digitalen Kompetenzen erfahren, wo Sie aktuell stehen, wo Sie Schulungsbedarf haben und welche Fortbildungen für Sie sinnvoll sind. Wichtig beim Erwerb digitaler Kompetenzen sind – wie bei jedem Kompetenzerwerb - Neugier und Freude am Lernen. In unseren Kursen bauen Sie Berührungsängste ab, erarbeiten sich neue Kompetenzen und gewinnen damit das Selbstvertrauen, mit dem das Weiterlernen selbstverständlich wird.

Folder "Digitale Kompetenzen"
Lerne deine Zukunft erfolgreich und effizient zu gestalten
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.