Orientierung zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenz Orientierung zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenz
Orientierung zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenz

Sie wollen wissen, welche digitalen Kompetenzen heute und morgen im Job und im privaten Bereich gefragt sind, auf welchem Level Ihre digitalen Fähigkeiten aktuell liegen und wie Sie eventuelle Lücken schließen können? In diesem Kurs verschaffen Sie sich eine Orientierung über das digitale Kompetenzmodell für Österreich, absolvieren einen Test zur persönlichen Standortanalyse und besprechen Ihr Ergebnis und für Sie sinnvolle Weiterbildungsschritte mit Ihrem/Ihrer Trainer:in.

4 Kurstermine
24.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
130,00 EUR
inkl. Standortanalyse
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101013

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101023

Wochentag(e): FR
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101033

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101043
3 Infotermine
15.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28100022

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28100013

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28100023
06.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
120,00 EUR
inkl. Standortanalyse

Hinweis: Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101012

Hinweis: Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101022

Hinweis: Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101032

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101042

Hinweis: Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28101052

Orientierung zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenz

Die Digitalisierung der Arbeitswelt setzt bei vielen Jobs schon heute großes digitales Know-how voraus. Auch im privaten Bereich wird immer mehr Wissen zu digitalisierten Vorgängen wie Online-Shopping, E-Banking, E-Government, Social Media, etc. nötig. In diesem Kurs verschaffen Sie sich Orientierung über, welche digitalen Fähigkeiten Sie heute und morgen in der Arbeitswelt und im Alltag benötigen. Sie führen mit unserem Diagnosetool Ihre persönliche Standortanalyse durch und erstellen gemeinsam mit Ihren TrainerInnen einen Bildungsplan zur Erweiterung Ihrer digitalen Kompetenzen.
 
So läuft der Kurs ab:
 
Schritt 1 – Orientierung

  • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen – von digitaler Signatur über IT-Sicherheit bis zu Programmierkenntnissen - heute und morgen für Arbeit und/oder Alltag nötig sind, bekommen Tipps für kostenlose Übungsmöglichkeiten zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenzen, lernen das vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort 2021 erstellte digitale Kompetenzmodell DigComp 2.2 AT kennen und reflektieren, welche digitalen Fertigkeiten Sie im Job, bei der Jobsuche, in Ihrer Ausbildung oder für den privaten Bereich benötigen und wo Sie sich selbst aktuell einstufen. Das digitale Kompetenzmodell für Österreich wurde analog zum europäischen Kompetenzmodell erstellt und teilt das Feld der digitalen Kompetenzen in sechs Bereiche und acht verschiedene Niveaus ein. Ihr digitales Know-how wird dadurch international vergleichbar, Ihre Weiterbildung strukturiert planbar.
Schritt 2 – Test
  • Sie legen am Computer einen Test mit Multiple und Single Choice-Fragen ab, bei dem Ihr digitales Know-how abgefragt wird. Das Testlevel (für AnfängerInnen oder Fortgeschrittene) wählen Sie selbst.
Schritt 3 – Testergebnis als Planungsgrundlage
  • Sie erhalten Ihr Testergebnis als PDF, besprechen mit Ihrem/-r Trainerer:in, welche Fortbildungen für Sie interessant und sinnvoll sind/sein können und erstellen gemeinsam Ihren persönlichen Bildungsplan. Besonderes Augenmerk wird auch darauf gelegt, wo Sie sich beruflich hin entwickeln wollen. Die Kursangebote des WIFI Wien orientieren sich an den Kompetenzfeldern und -niveaus des Kompetenzmodells DigComp 2.2 AT. Bei Bedarf erstellen wir mit Ihnen einen Kostenvoranschlag, den Sie bei für Sie in Frage kommenden Förderstellen einreichen können.

 

Nach Absolvierung des Kurses:

  • haben Sie einen Überblick über das Feld der digitalen Fertigkeiten für Arbeit und Alltag – gemäß dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich.
  • haben Sie einen Standorttest abgelegt und Ihr Ergebnis als PDF erhalten.
  • haben Sie die Testergebnisse mit Ihrem/Ihrer Trainer:in analysiert, für Sie sinnvolle Bildungsschritte besprochen und einen Bildungsplan erstellt. 
  • kennen Sie kostenlose Übungsmöglichkeiten zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenzen.

  • alle, die wissen wollen, welche digitalen Kompetenzen heute und morgen am Arbeitsmarkt gefragt sind, wo sie selbst stehen und welche neuen Kompetenzen sie erwerben sollten. 
  • alle, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern wollen – für Job oder Jobsuche, Studium oder den privaten Gebrauch – und dazu eine Standortanalyse durchführen wollen.
  • alle, die verstehen wollen, wie Sie mit dem digitalen Kompetenzmodell ihre digitalen Kompetenzen nach außen sichtbar machen können - für Job, Bewerbung, beruflichen Aufstieg, etc.
 

  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1.

 

  • Sie erhalten das Ergebnis Ihrer Standortanalyse und Ihren gemeinsam mit dem/der Trainer:in erstellten Bildungsplan.

 

  • Sie legen einen Kompetenztest am Computer ab, dessen Ergebnis als Basis für Sie sinnvolle, weitere Ausbildungsschritte dient.
  • Bei Bedarf erstellen wir mit Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Kurse in Ihrem Bildungsplan. Den Kostenvoranschlag können Sie bei für Sie in Frage kommenden Förderstellen einreichen.

Peter Butter

Peter Butter

Die Arbeitswelt 4.0 erfordert den Erwerb und Nachweis digitaler Kompetenzen. Mit dem Kompetenzmodell DigComp können Sie Ihre digitalen Skills Schritt für Schritt erweitern und sind damit gut gerüstet für eine Zukunft, die immer digitaler wird.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 05.11.2022