

Tischler:innen Ausbildung: Praxisnahe Kurse

Michael Mittringer, Tischlermeister
Absolvent der Vorbereitung auf die Meisterprüfung der Tischler:innen
„Ich wollte mehr in meinem Leben erreichen – und bin schlussendlich mit meinem Meisterstück zum besten Tischlermeister des Jahres in ganz Österreich gekürt worden. Jetzt bin ich Betriebsleiter in einer Tischlerei. Mit meiner positiv abgeschlossenen Unternehmer-/Ausbilderprüfung steht mir die Möglichkeit für eine zukünftigeSelbstständigkeit jederzeit offen. Ich bin froh, dass ich die Vorbereitung auf die Meisterprüfung der Tischler:innen im WIFI Wien absolviert habe. So konnte ich all meine Ziele erreichen.“
Tischler:innen-Kurse
Das gesamte Jahr des Studierens und Lernens soll für die Zukunft unserer Jungtischler:innen sein.Die unterschiedlichen, fachlichen Berufserfahrungen und Einstiegsvoraussetzungen der einzelnen Teilnehmer:innen erweisen sich als wertvoll für den Erfahrungsaustausch, zur Ergänzung und Erweiterung der Kompetenzen.
Das Ausbildungsdreieck: Innung, WIFI und Berufsschule, setzt auf eine innige Zusammenarbeit, dass zu herausragenden Leistungen der Kursteilnehmer:innen führen soll.
Durch diese Kooperation kann ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Qualität, der Lehrinhalte und der Verfügbarkeit einer praxisbezogenen Ausbildung erreicht werden.
Die Qualitätssicherung in diesem Ausbildungskurs wird groß geschrieben und dadurch kann der Sprung in die Selbständigkeit gewagt werden.
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
-
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
-
Erkennen von echten Antiquitäten im Vergleich zu Fälschungen
Leitbild
Im fachpraktischen und theoretischen Unterricht wird die gesamte Bandbreite holzhandwerklicher Fertigungsmethoden unterrichtet. Von der Fertigkeit zur Durchführung eines Kundenauftrags, die Fertigkeit zur fachgerechten Ausführung situativer, tischlerspezifischen Aufgabenstellungen.Kenntnis der berufsbezogenen fachtechnologischen Problemstellungen und fachkompetente Entscheidung über Maßnahmen und Einsatz von Werkstoffen, Techniken wird ebenso vermittelt, wie Problemstellungen aus der Praxis für die Anwendung.
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.