Grafik für -Küchenkunst auf NQR-6-Niveau: Kulinarische Spitzenleistungen bei der WIFI Wien-Küchenmeisterprüfung
News

Küchenkunst auf NQR-6-Niveau: Kulinarische Spitzenleistungen bei der WIFI Wien-Küchenmeisterprüfung

Am WIFI Wien bewiesen acht angehende Küchenmeister in einer intensiven und hochkarätigen Abschlussprüfung ihr Können. Die Haubenköche der Zukunft stellten sich einer umfassenden Theorie- und Praxisprüfung, um den Titel WIFI Diplom-Küchenmeister, ein international anerkanntes Gütesiegel für die 4- und 5-Sterne-Gastronomie, zu erhalten.

Im Juni stellten sich acht angehende Küchenmeister einer intensiven und umfassenden Theorie- und Praxisprüfung. Die Küchenmeister-Ausbildung am WIFI Wien ist der höchste Ausbildungsgrad für Köche in Österreich – seit 2020 eingestuft auf NQR-Level 6 und damit vergleichbar mit Bachelor-, Meister- oder Ingenieur-Abschlüssen. Auch wenn der Begriff „Meister“ formell nicht verliehen wird, ist das Niveau der Prüfung klar: höchste fachliche, wirtschaftliche und kreative Anforderungen, theoretisch wie praktisch. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung des Titels WIFI Diplom-Küchenmeister, einem international anerkannten Gütesiegel für die 4- und 5-Sterne-Gastronomie. „Der WIFI Diplom-Küchenmeister ist weit mehr als ein Titel. Er ist der Türöffner zur Haubengastronomie und ein starkes Statement für Exzellenz am Herd“, betont Christian Faymann, Institutsleiter des WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien.

Haubenküche auf Bachelor-Niveau

Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) ist ein offizielles Instrument zur Einstufung von Bildungsabschlüssen. Mit Level 6 ist die Küchenmeister-Ausbildung auf dem gleichen Niveau wie akademische Bachelorausbildungen oder gewerbliche Meisterprüfungen. Diese Einstufung berücksichtigt nicht nur das fachliche Können, sondern auch betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kompetenzen. Damit wird deutlich: Der Beruf Koch/Köchin ist mehr als Handwerk: er ist Management, Kreativität und Verantwortung in einem.

Meisterliche Kulinarik in Theorie und Praxis

Absolventen der WIFI Diplom-Küchenmeister-Ausbildung lernen, selbstständig Küchen zu leiten, gastronomische Produkte zu planen, Organisation und Qualitätssicherung zu übernehmen, Kosten zu managen, Gäste zu betreuen sowie Unternehmen zu führen. Der Kurs ist ideal für ausgebildete oder angelernte Köche mit mindestens sechs Jahren Berufspraxis (inkl. Lehrzeit) sowie einem Jahr in Führungsposition oder alternativ acht Jahre Berufspraxis ohne formalen Abschluss (und zwei Jahre Führungserfahrung).

Im Rahmen der Theorie- und Praxis-Prüfung überzeugen angehende Küchenmeister mit kulinarischen Spitzenleistungen:
Die Theorieprüfung (2 Tage)

  • Facharbeit zu einem gastronomischen Thema
  • Businessplan mit Präsentation und Verteidigung
  • Schriftliche PC-Prüfung
  • Mündliche Prüfungen zu Speisenkunde, Ernährungslehre, Harmonielehre, Hygiene, BWL und Rechtskunde
Die Praxisprüfung (4 Tage)
  • Tag 1: 4-Gang-Menü aus geheimem Warenkorb
  • Tag 2 + 3: Fingerfood-Buffet Tag 4: Meistermenü (5 Gänge)
v.r.: WIFI Wien-Institutsleiter Christian Faymann; Philipp Stohner, Haubenkoch und Initiator des Küchenmeister-Lehrgangs; Andreas Skrinjar, Küchenmeister-Lehrgangsleiter WIFI Wien; Prüfungskandidaten © Marie-Theres Ehrendorff
v.r.: WIFI Wien-Institutsleiter Christian Faymann; Philipp Stohner, Haubenkoch und Initiator des Küchenmeister-Lehrgangs; Andreas Skrinjar, Küchenmeister-Lehrgangsleiter WIFI Wien; Prüfungskandidaten © Marie-Theres Ehrendorff
/IMAGES/Files/blog/Tipp.png

Der Beruf Koch/Köchin vereint mehr denn je exzellentes Handwerk, wirtschaftliches Denken und kreative Leidenschaft. Mit dem erfolgreichen Abschluss der WIFI Diplom-Küchenmeister-Ausbildung stehen den Absolventen alle Türen zur internationalen Spitzengastronomie offen.


Bildcredits: © Christian Vorhofer (Header), © Marie-Theres Ehrendorff (Gruppenbild)