

Berufsbegleitend studieren: Jetzt Master-Studium anpacken
Mit Berufserfahrung jetzt zum akademischen Abschluss!
Mit den akademischen Programmen des WIFI Wien und seinem akademischen Kooperationspartner der FHWien profitieren Sie von
- einer anerkannten akademischen Qualifikation,
- intensivem Training in kleinen Lerngruppen und
- hoher Praxisorientierung.
Wollen Sie Ihre berufliche Erfahrung und Ihr Know-how mit einem akademischen Abschluss ausbauen und besiegeln?
Seit 2001 können Sie in den WIFIs österreichweit berufsbegleitende Studienprogramme mit akademischem Abschluss besuchen.Mit einem Master-Titel der FHWien der WKW legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.
Wissenswertes
An den Infoabenden erfahren Sie mehr über spezielle akademische Ausbildungen
Wir empfehlen vor Anmeldung zu einem Masterstudium einen kostenlosen Info-Abend zu besuchen. Dort können Sie sich über alle wichtigen Details zum Ablauf, der Studieninhalte und zur Anerkennung des gewählten Studiums informieren.2, 3 oder 4 Semester – neben dem Beruf
Je nach Vorstudien dauert der Lehrgang 2, 3 oder 4 Semester. Die Lehreinheiten werden blockweise abgehalten und beinhalten Elemente in Distance Learning.Was sind die Voraussetzungen?
Erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 JahrBerufserfahrung. Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung(davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion, wird als äquivalent zum ersten Hochschulabschluss angesehen. Die Zugangsbedingung orientiert sich an der vergleichbarerausländischer Studiengänge. Diese sehen üblicherweise einen ersten Studienabschluss (Bachelor Degree), ersatzweise langjährige Berufserfahrung, vor.Wie erwerben Sie Ihr Wissen und die Lerninhalte?
In Seminaren, Teamarbeiten, Diskussionsrunden, Kamingesprächen und mit anderen interaktiven Lehrmethoden erarbeiten Sie die Inhalte in Kleingruppen. Dabei stehen Ihnen erfahrene Experten/Expertinnen aus Forschung und Lehre, Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Fachleute aus dem Consulting-Bereich zur Seite. Profitieren Sie von wissenschaftlich fundierten Lehrinhalten nach hohen akademischen Standards und fachlich und didaktisch versierten Vortragenden.Zum Abschluss: Master Arbeit
Zum Studienende beschäftigen Sie sich im Rahmen der Master-Thesis mit einem konkreten Thema aus den Studienschwerpunkten. Dabei setzen Sie sich vertiefend mit der Materie auseinander und lernen das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten.Das ECTS-System: Credit Points „messen“ Leistungen
ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System
Das ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Es stellt sicher, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen des europäischen Hochschulraums vergleichbar und auch grenzüberschreitend anrechenbar sind.Kreditpunkte zeigen Arbeitspensum der Studierenden!
Kreditpunkte, Credit Points oder Credits sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand „gemessen“ wird, das heißt sie sind Anrechnungseinheiten, die in der Hochschulausbildung durch Leistungsnachweise erworben werden. Studierende haben ein bestimmtes Arbeitspensum zu absolvieren, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Diese Ziele werden vorzugsweise in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.1 Kreditpunkt
entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
60 Kreditpunkte
werden für 1 Studienjahr vergeben.
180 Kreditpunkte
sind für den Erwerb des Bachelor-Diploms nötig.
90 bis 120 Kreditpunkte
sind zusätzlich für den Erwerb des Master-Diploms nachzuweisen.
Unser Kooperationspartner die FHWien der WKW

9 Berufsakademiestudien (7 davon in Wien in Kooperation mit dem WIFI Wien ) werden für berufserfahrene Personen angeboten. Der daraus resultierende Vorteil durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft verstärkt optimal den praxisorientierten Anspruch diese Weiterbildung.
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.