Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Personalcontrolling für HR und Management
Zahlen, die bewegen: Lernen Sie, wie Sie mit fundiertem Personalcontrolling strategische Entscheidungen treffen und den HR-Erfolg messbar machen.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme In Präsenz vor Ort
Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 10122015
575,00 EUR Kursnummer: 10122015
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 10122025
575,00 EUR Kursnummer: 10122025
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme In Präsenz vor Ort
Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 10122035
575,00 EUR Kursnummer: 10122035
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 10122045
575,00 EUR Kursnummer: 10122045

Personalcontrolling für HR und Management

Inhalt

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Kennzahlen im Personalbereich gezielt erheben, analysieren und als wirkungsvolles Steuerungsinstrument einsetzen. Sie erfahren, wie Sie ein Personalbudget planen, qualitative und quantitative Daten interpretieren und mit fundierten Zahlen Ihre HR-Strategien überzeugend argumentieren.

Personalcontrolling ist mehr als reine Zahlenanalyse – es dient der strategischen Steuerung und Optimierung von HR-Prozessen. Wer Kennzahlen richtig erhebt, interpretiert und nutzt, kann fundierte Entscheidungen treffen, Kosten besser steuern und die Effizienz im Personalmanagement steigern.

Anhand praxisnaher Übungen und Fallstudien erhalten Sie das notwendige Know-how, um Personalcontrolling sowohl operativ als auch strategisch wirksam anzuwenden.

Die Themenschwerpunkte im Überblick:

  • Relevante Kennzahlen erheben und berechnen: Sie lernen, welche Kennzahlen im Personalbereich wichtig sind – von Fluktuationsraten bis zu Krankenständen – und wie Sie diese korrekt ermitteln.

  • Kennzahlenanalyse: Sie erfahren, wie Sie quantitative und qualitative Daten – etwa zum Betriebsklima oder zur Leistungsbereitschaft – systematisch auswerten und interpretieren.

  • Personalplanung und Budgetierung: Sie erstellen eine fundierte Personalplanung und entwickeln ein realistisches Personalbudget.

  • Operatives und strategisches Personalcontrolling: Sie verstehen, wie Sie mit Hilfe von Kennzahlen die Wirksamkeit Ihrer HR-Maßnahmen bewerten und das Unternehmen aktiv mitgestalten.

  • Bildungscontrolling: Sie lernen, wie Sie Bildungsbedarfe erkennen und Maßnahmen zielgerichtet steuern – für eine nachhaltige Personalentwicklung.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um HR-Arbeit messbar, steuerbar und damit noch wirkungsvoller zu gestalten.

Ziele

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage,

  • zentrale Personalkennzahlen gezielt zu erheben, korrekt zu berechnen und fundiert zu interpretieren,

  • ein schlüssiges und realitätsnahes Personalbudget zu planen,

  • Kennzahlen strategisch in ihrer Personalarbeit einzusetzen – etwa zur Argumentation und erfolgreichen Umsetzung von HR-Projekten.

Ideal für
Dieser Kurs ist ideal für
Abschluss
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie bei mind. 75% Anwesenheit eine WIFI-Teilnahmebestätigung.
Hinweis/FAQ

Der Lehrgang setzt auf einen abwechslungsreichen, praxisnahen Lernansatz, der erfahrungs- und erlebnisorientiertes Lernen in den Mittelpunkt stellt. Eigene berufliche Erfahrungen sowie der Austausch innerhalb der Gruppe werden gezielt genutzt, um Inhalte lebendig und anwendungsnah zu gestalten. Fallstudien aus der Praxis fördern das Verständnis komplexer Zusammenhänge und regen zur aktiven Auseinandersetzung an.

Theoretische Impulse liefern das notwendige Fachwissen, das anschließend gemeinsam in der Gruppe vertieft und in konkrete Lösungsansätze für die Praxis überführt wird. Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist der bewusste Wechsel zwischen Gruppenarbeiten und gemeinsamer Reflexion im Plenum – so entsteht nachhaltiges Lernen durch Austausch, Perspektivenvielfalt und aktive Beteiligung.

Zur Unterstützung des Lernprozesses stehen den Teilnehmer:innen umfangreiche digitale Unterlagen auf der Lernplattform zur Verfügung.

Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 08.05.2025 | i |