


inkl. Unterlagen
Wochentag(e): DI MI
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Das Mitarbeiten:innen Gespräch- wirkungsvoll führen
Aktuell ist jedes Unternehmen, jede Führungskraft und jede/r MitarbeiterIn mit permanenten Veränderungen konfrontiert. Unternehmen brauchen daher MitarbeiterInnen, die Initiative zeigen, motiviert ihre Stärken einbringen und eigenverantwortlich agieren. Das wirkungsvollste Führungsinstrument um sich über Ziele, Entwicklungen, Verbesserungsvorschläge und mehr auszutauschen ist das Mitarbeitergespräch. Es bietet so beiden Seiten die Chance sich in einem persönlichen Gespräch über die Qualität der Leistung und der Beziehung auszutauschen, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und darauf aufbauend Entwicklungsschritte zu planen. Damit trägt jedes Mitarbeitergespräch zu einer positiven Unternehmenskultur bei. Es fördert Motivation, Engagement und Identifikation mit dem Unternehmen.
In diesem Kurs lernen Sie:
- die Kernziele, den Nutzen und die Bestandteile von Mitarbeitergesprächen kennen
- wie Sie Mitarbeitergespräche im Unternehmen einführen und erfolgreich durchführen
- den Ablauf und die richtige Vorbereitung für ein motivierendes Mitarbeitergespräch kennen
- wie Sie Ihre MitarbeiterInnen auf ihre Kernaufgaben, Verantwortungsbereiche und Ziele klar und gezielt ausrichten
- Methoden kennen, um die Stärken, Kompetenzen und die Erfolge der MitarbeiterInnen sichtbar machen und ihre Leistung würdigen
- wie Sie mit den Misserfolgen von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen konstruktiv umgehen, um Lernprozesse zu ermöglichen und damit Entwicklungspotenziale freizulegen
- wie Sie Zielvereinbarungsgespräche führen - Management by objectives (Führen durch Zielvereinbarung und mit Zielkriterien, die SMART-Formel)
- wie Sie Feedback - konstruktive Rückmeldungen - geben und erhalten
- die Unterschiede und die Anwendung vom jährlichen Mitarbeitergespräch, Halbjahresgespräch und monatlichen Dialoge kennen
- wie Sie das Gespräch wertschätzend führen, um die zwischenmenschliche Beziehung zu vertiefen und die Atmosphäre für ein offenes Gespräch schaffen
- wie Sie durch die richtigen Fragen im Gespräch, s.g. „Erfolgsfragen“, den MitarbeiterInnen gewinnen können
Nach Absolvierung des Kurses
- wissen Sie, wie Sie Mitarbeitergespräche in Ihrem Unternehmen nutzbringend etablieren.
- können Sie zwischen anlassbezogenen und institutionalisierten Gespräche unterscheiden.
- kennen Sie den Unterschied zwischen Zielvereinbarungsgespräch, Beurteilungsgespräch und Fördergespräch.
- nutzen Sie das Mitarbeitergespräch effektiv für
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- Karrierechancen und –planung
- Leistungsbeurteilung
- Feedback
- und zum Aufgreifen von Ideen und Kritik - wissen Sie, wie Sie die Nachhaltigkeit des Mitarbeitergesprächs übers Jahr sicherstellen.
- UnternehmerInnen;
- Führungskräfte;
- alle, die einen zeitgemäßen Führungsstil praktizieren wollen, ihre MitarbeiterInnen in ihrer Entwicklung fördern und das Unternehmen zielgerichtet für die Zukunft ausrichten möchten.
DI Dr. Edith Dusch, Kursleiterin

Unsere Aufgaben wachsen täglich und werden immer komplexer. Als Führungskraft kann man nicht alles selbst bewältigen und entscheiden. Angesichts dieser Tatsachen braucht jedes Unternehmen das Führungsinstrument „Mitarbeitergespräch“, um die Fokussierung der MitarbeiterInnen auf Ihre Kernaufgaben, Verantwortungsbereiche und Ziele klar und gezielt auszurichten. Damit wird die Eigenständigkeit und Eigenverantwortung der MitarbeiterÍnnen erhöht und gestärkt.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 10.12.2021