Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




E-Learning-Projekte lassen sich in 6 Phasen einteilen. Im CELM-Lehrgang werden die einzelnen Phasen ausführlich beschrieben und durchgearbeitet.
Bedarfsanalyse
Konzept
Planung
Implementierung
Durchführung
Evaluation
Ablauf:
Der Lehrgang beinhaltet
· einen Kick-off Tag
· 2 virtuelle Sprechstunden,
· Online Training und
· schließt mit einer Online-Zertifikatsprüfung ab.
Der Lehrgang beginnt mit einem Kick-off Tag, danach steht das Online Training für 3 Monate zum individuellen Erarbeiten der Lernziele zur Verfügung. In den letzten 2 Wochen des Lehrganges wird der Zugang zum Prüfungsantritt freigegeben.
In den virtuellen Sprechstunden werden Lernerfahrungen in der Gruppe ausgetauscht, weitere Theorieinhalte z.B. zum Thema "Online-Tutoring" vorgestellt, sowie Hinweise und Tipps bezüglich der Zertifizierungsprüfung gegeben. Über den virtual team room (vitero) haben Sie auch während des Online-Trainings die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmer/innen und unseren Trainern synchron auszutauschen. Trotz der räumlichen Trennung haben Sie dank des virtuellen Klassenraums das Gefühl, gemeinsam in einem Seminarraum zu sein.
Das Online Training hat eine Lerndauer von ca. 12 Stunden (je nach individuellem Lerntempo) und bietet ausführliches Downloadmaterial von ca. 20 Stunden Lerndauer. Es ist für 3 Monate freigeschaltet und der/die Lerner/in kann jederzeit, von überall und wiederholt auf die Lerninhalte zugreifen.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus 100, vorwiegend Multiple Choice-Fragen. Die Prüfung wird online durchgeführt. Jeder Prüfling hat 2 Versuche und muss eine Mindestpunktezahl von 75 erreichen. Für die Absolvierung der Prüfung sind 2 Stunden vorgesehen. Nach Freischaltung des Zugangs zur Prüfung hat der Prüfling 2 Wochen Zeit, die Prüfung abzulegen. Die Zertifikatsprüfung prüft die Inhalte aus allen 6 Phasen eines E-Learning-Projektes ab.
Mit dem Zertifikat zum Certified European E-Learning-Manager (CELM) besitzen E-Learning-Verantwortliche den Nachweis ihrer Kompetenz, E-Learning-Projekte erfolgreich durchzuführen und nachhaltig in Unternehmensprozesse integrieren zu können. Nutzen und Ziel dieser Weiterbildung ist, eine europaweite, standardisierte Qualifizierung für E-Learning Management zu erreichen.
Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden der CELM-Ausbildung verschiedene Methoden und Elemente des digitalen Lernens in ihrer eigenen, digitalen Lernsituation kennen, die sie schließlich in die eigenen Projekte einbringen bzw. übertragen werden können. Dieses (digitale) Lernerlebnis trägt zur digitalen Kompetenzerweiterung bei.
- Personalentwickler/innen, Manager/innen und Fachexperten/innen, z.B. aus dem Produkttrainingsbereich, die E-Learning einsetzen, effiziente Trainingssysteme anstreben und E-Learning Projekte initiieren und umsetzen
Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Management, Personalentwicklung, E-Learning sowie aus den Fachbereichen (z.B. Vertrieb für Produkttrainings), die E-Learning einsetzen möchten
Trainer/innen, Lehrer/innen, Dozenten/innen und Professoren/innen, die aktuelle und innovative Lehrmethoden einführen wollen
Zertifikat zum Certified European E-Learning-Manager (CELM)
Über CELM
Dieser Zertifikatslehrgang und das entsprechende Basismaterial wurden in zwei EU-Projekten von führenden Experten aus neun europäischen Ländern konzipiert. Beteiligt an diesen Projekten waren Fachleute aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz, Rumänien, Dänemark, Finnland, Tschechien und Griechenland. Die Projekte wurden von der Nationalen Agentur in Liechtenstein betreut.
CELM basiert auf den Inhalten des EU-Projektes smectra.net, das 2009 von der Europäischen Kommission mit dem Quality Award in Bronze ausgezeichnet wurde.
Wir empfehlen, zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung, die Trainingsmöglichkeiten zu nutzen. Der Vorbereitungskurs bietet einen systematischen Weg, sich E-Learning-Projektmanagement fundiert anzueignen. Damit ist man nicht nur auf die Prüfung optimal vorbereitet, sondern erhält auch gleichzeitig eine strukturierte Vorgehensweise für E-Learning-Projekte in der Praxis
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 27.07.2021