Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Ausbildung zum/zur Seniorentrainer:in - Diplom-Lehrgang

Im Grundlehrgang erarbeiten Sie sich Wissen zu:
- Trainingslehre: Jede sportliche Leistung basiert auf dem Zusammenwirken von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Sie lernen, welche physiologischen Systeme (Herz-Kreislaufsystem, Stoffwechsel, neuromuskuläres System, aktiver Bewegungsapparat, Zentralnervensystem) bei diesen motorischen Grundfähigkeiten zum Einsatz kommen und wie sie zusammenspielen. Sie lernen grundlegende Trainingsprinzipien kennen, welche Unterschiede es bei der Erstellung von Trainingsplänen für Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining gibt, worauf Sie bei der Erstellung und Umsetzung der Trainingspläne achten müssen und wie sich mentale Fähigkeiten stärken lassen.
- Anatomie /Physiologie: Bewegung und damit auch Sport ist nur durch das Zusammenspiel von aktivem und passivem Bewegungsapparat möglich. Sie lernen Aufbau und Funktionsweise des aktiven (Muskeln, Sehnen, Faszien) und des passiven (Knochen, Bänder, Gelenke) Bewegungsapparats kennen, lernen Muskeln und ihr Funktionsweise kennen.
- Ernährung: Um eine gute bis sehr gute Funktionalität des Körpers sicherzustellen, muss man genug Makro- und Mikronährstoffe aufnehmen. Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen zu Makronährstoffen (Kohlenhydraten, Fetten, Eiweiß) und zu Mikronährstoffen (z. B. Vitaminen und Mineralstoffen) und lernen, welche Prozesse bei Ihrer Verarbeitung im Körper stattfinden. Sie lernen aktuelle Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft kennen, wie man den Nährstoffbedarf ermittelt und bestimmt. Sie diskutieren in der Trainingsgruppe aktuelle Ernährungstrends und persönliche Erfahrungen und Überzeugungen zum Thema Ernährung und probieren einige Wochen eine Ernährungsmethode aus, die Sie selbst wählen - wie z.B. vegetarische, vegane, zuckerfreie oder Paleo Ernährung - und besprechen nach der Testphase Ihre Erfahrungen damit.
- Recht: Sie lernen rechtlichen Rahmenbedingungen für selbstständige und unselbstständige Arbeit kennen, welche Gesellschaftsformen es für Unternehmen gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben, wofür Sie haften, welche Kosten bei der Gründung von Unternehmen anfallen, welche Arten von Gewerben es gibt und welche allgemeinen und besonderen Zugangsvoraussetzungen dafür zu erfüllen sind. Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen zu Sozialversicherung und Steuerrecht, Rechnungslegung und Gewinnberechnung. Sie lernen, wie Sport in Österreich im staatlichen und nichtstaatlichen Bereich organisiert ist.
- Didaktik: Sie lernen, wie Sie die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Trainingsprozesse gestalten, wie Sie Trainingsinhalte verständlich vermitteln und demonstrieren, worauf es bei verbaler und nonverbaler Kommunikation ankommt und wie Sie mit Einzelpersonen und Gruppen arbeiten. Mittels Videoaufzeichnung lernen Sie Ihr Kommunikationsverhalten und Ihre Selbstpräsentation kennen, Sie reflektieren Selbst- und Fremdwahrnehmung und erhalten Feedback von der Gruppe und Ihren TrainerInnen.
Sie erarbeiten sich Wissen zu:
- Projektmanagement und Organisation: Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen zu Projektmanagement und lernen, wie Sie altersgerechte Exkursionen und Freizeitevents für SeniorInnen planen und organisieren. Sie erfahren, auf welche Punkte Sie in Bezug auf Durchführbarkeit, Barrierefreiheit, Haftung etc. achten müssen und wie Sie bei den Veranstaltungen Bewegungsanreize setzen können. Sie lernen, welche Tourismus- und Bildungsangebote es für diese Zielgruppe in Österreich gibt, wie Sie Veranstaltungen, Kurskonzepte und individuelle Bildungsangebote erstellen und planen und wie Sie um Förderungen ansuchen. Für Ihre Projektarbeit planen Sie ein Projekt, führen es durch und präsentieren es als Teil Ihrer Diplomprüfung. Die Erarbeitung des Projekts erfolgt unter Supervision Ihrer TrainerInnen.
- Bewegungsförderung: Sie lernen, wie sich Trainingslehre für die Zielgruppe SeniorInnen von allgemeiner Trainingslehre unterscheidet und worauf Sie bei Ausdauertraining, Krafttraining, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining für ältere Menschen achten müssen. Sie erarbeiten sich Wissen zu Theorie und Praxis für diese Trainings und lernen, wie Sie Gesundheitssport im Alltag der Zielgruppe integrieren, Bewegungsnischen nutzen, Reize bei Alltagsbewegungen setzen können, etc.
- Tanz: Sie lernen Ausdruckstanz zur Erweiterung Ihres Bewegungsrepertoires kennen sowie tänzerische Ausdrucksformen im Sitzen in das Training zu integrieren.
- Entspannungsmethoden: Sie erlernen Grundübungen der Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform Qigong, ideomotorisches Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und Autogenes Training (Grund- und Mittelstufe).
- Lernen im Alter: Sie erarbeiten sich Wissen zum Thema „Wie ältere Menschen lernen“, zu Empowerment-Methoden (ressourcenorientierten Interventionen) und wie man ältere Menschen erfolgreich motiviert. Sie lernen, wie Sie eine Gruppe leiten und Konflikte erkennen und lösen können. Sie erarbeiten sich Methoden für Biografie- und Erinnerungsarbeit, Konzentrationsübungen, Übungen für das Kurzzeitgedächtnis, Mnemotechniken und Gedächtnisübungen im Alltag.
- Gerontologische Grundlagen: Sie setzen sich mit den Fragen „Was ist Altern?“ und „Welche Auslöser gibt es für das Erleben von Alter?“ auseinander. Sie lernen Konzepte und Theorien der biologischen, soziologischen und psychologischen Altersforschung kennen, reflektieren gesellschaftliche Sichtweisen auf die Lebensphase Alter und setzen sich mit aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf das Alter auseinander. Sie lernen die ethischen Richtlinien für Ihre Arbeit als SeniorentrainerIn kennen, wie Sie altersbedingte Veränderungen und Einschränkungen Ihrer KundInnen realistisch beurteilen und wie Sie Ihre KundInnen beim Umgang mit Veränderungsprozessen im Alter wirksam unterstützen können.
- Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie – Sie lernen, welche Veränderungen es in Anatomie und Physiologie im Alter gibt und was Sie daher bei der Planung und Umsetzung von Sport- und Fitness-Programmen und -übungen beachten müssen
Sie erarbeiten sich Wissen zu:
- Projektmanagement und Organisation: Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen zu Projektmanagement und lernen, wie Sie altersgerechte Exkursionen und Freizeitevents für SeniorInnen planen und organisieren. Sie erfahren, auf welche Punkte Sie in Bezug auf Durchführbarkeit, Barrierefreiheit, Haftung etc. achten müssen und wie Sie bei den Veranstaltungen Bewegungsanreize setzen können. Sie lernen, welche Tourismus- und Bildungsangebote es für diese Zielgruppe in Österreich gibt, wie Sie Veranstaltungen, Kurskonzepte und individuelle Bildungsangebote erstellen und planen und wie Sie um Förderungen ansuchen. Für Ihre Projektarbeit planen Sie ein Projekt, führen es durch und präsentieren es als Teil Ihrer Diplomprüfung. Die Erarbeitung des Projekts erfolgt unter Supervision Ihrer TrainerInnen.
- Bewegungsförderung: Sie lernen, wie sich Trainingslehre für die Zielgruppe SeniorInnen von allgemeiner Trainingslehre unterscheidet und worauf Sie bei Ausdauertraining, Krafttraining, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining für ältere Menschen achten müssen. Sie erarbeiten sich Wissen zu Theorie und Praxis für diese Trainings und lernen, wie Sie Gesundheitssport im Alltag der Zielgruppe integrieren, Bewegungsnischen nutzen, Reize bei Alltagsbewegungen setzen können, etc.
- Tanz: Sie lernen Ausdruckstanz zur Erweiterung Ihres Bewegungsrepertoires kennen sowie tänzerische Ausdrucksformen im Sitzen in das Training zu integrieren.
- Entspannungsmethoden: Sie erlernen Grundübungen der Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform Qigong, ideomotorisches Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und Autogenes Training (Grund- und Mittelstufe).
- Lernen im Alter: Sie erarbeiten sich Wissen zum Thema „Wie ältere Menschen lernen“, zu Empowerment-Methoden (ressourcenorientierten Interventionen) und wie man ältere Menschen erfolgreich motiviert. Sie lernen, wie Sie eine Gruppe leiten und Konflikte erkennen und lösen können. Sie erarbeiten sich Methoden für Biografie- und Erinnerungsarbeit, Konzentrationsübungen, Übungen für das Kurzzeitgedächtnis, Mnemotechniken und Gedächtnisübungen im Alltag.
- Gerontologische Grundlagen: Sie setzen sich mit den Fragen „Was ist Altern?“ und „Welche Auslöser gibt es für das Erleben von Alter?“ auseinander. Sie lernen Konzepte und Theorien der biologischen, soziologischen und psychologischen Altersforschung kennen, reflektieren gesellschaftliche Sichtweisen auf die Lebensphase Alter und setzen sich mit aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf das Alter auseinander. Sie lernen die ethischen Richtlinien für Ihre Arbeit als SeniorentrainerIn kennen, wie Sie altersbedingte Veränderungen und Einschränkungen Ihrer KundInnen realistisch beurteilen und wie Sie Ihre KundInnen beim Umgang mit Veränderungsprozessen im Alter wirksam unterstützen können.
- Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie – Sie lernen, welche Veränderungen es in Anatomie und Physiologie im Alter gibt und was Sie daher bei der Planung und Umsetzung von Sport- und Fitness-Programmen und -übungen beachten müssen
Wolfgang Ritschel-Roschitz

Wolfgang Ritschel-Roschitz studierte Sportwissenschaften in Graz und Wien und weist langjährige Erfahrung als sportwissenschaftlicher Berater von Sportverbänden, Trainer und Sportteams, Berater von Fitnessfirmen und Projektleiter für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen auf.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 02.04.2016
Kundenstimmen
Katharina Eisenhut
War ein sehr interessanter und informativer Lehrgang!
Ute Kluge
Großartiger Kurs, in dem viel Wissen in einer abwechslungsreichen Art und Weise präsentiert wurde. Der Einsatz moderner Medien (Zoom/Whiteboard) war sehr gut integriert und hat die Qualität des Kurses noch gesteigert. Die Mischung aus theoretischen und praxisorientierten Inhalten hat gut gepasst.
Es herrschte eine sehr dynamische und vertrauensvolle Kurs-Atmospäre, Es war ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen bei gleichzeitig hohem Tempo in der Wissensvermittlung. Der Kurs hat stark motiviert und Spaß gemacht!