

Einmalzahlung: 2.500,00 EUR
Kosten exkl. Exkursionsanreise, Verpflegung
Wochentag(e): MO SA
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Große Schiffgasse 2/1 , im Hof links
1020 Wien
Einmalzahlung: 2.500,00 EUR
Kosten exkl. Exkursionsanreise, Verpflegung
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Große Schiffgasse 2/1 , im Hof links
1020 Wien

Einmalzahlung: 2.500,00 EUR
Kosten exkl. Exkursionsanreise, Verpflegung
Wochentag(e): MO SA
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Große Schiffgasse 2/1 , im Hof links
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 2.500,00 EUR
Kosten exkl. Exkursionsanreise, Verpflegung
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 150 Lehreinheiten
Stundenplan
Große Schiffgasse 2/1 , im Hof links
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausbildung zum/zur TEM-Experten/Expertin (Traditionelle europäische Medizin) - Diplom-Lehrgang
Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist ein natürlich gewachsenes Wissenssystem mit großem Erfahrungsreichtum und vielfältigen Therapiekonzepten. In diesem Lehrgang
- lernen Sie den Ursprung der TEM und die Grundlagen allgemeiner Naturheilverfahren kennen, von der Antike über die Kräuterkunde des Mittelalters bis zu Klostermedizin, Badern und Kräuterhexen;
- erlernen Sie Grundlagen der Medizin, wie Stoffwechselphysiologie, Histologie, Zytologie und Somatologie (Körperlehre);
- eignen Sie sich Basiswissen der Pharmakologie an - Arzneimittelpflanzen, die Systematik pflanzlicher Wirkstoffgruppen und ihr Einsatz;
- erarbeiten Sie sich das Verständnis der Phytotherapie - systematische Botanik und botanische Merkmale, spezifische Wirkstoffgruppen in den zu verwendenden Pflanzenteilen, Selektion und Verarbeitung von Pflanzen und wie diese zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention eingesetzt werden können, ihre Wirkung, Indikation und die jeweiligen Methoden;
- lernen Sie die Grundlagen der Mykotherapie, der Wissenschaft der medizinalen Pilze, kennen - Verarbeitung und Einsatz von Heilpilzen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Wirkung und Einsatzbereich;
- erlernen Sie die Apitherapie, die Anwendung von Bienenprodukten in der Heilkunde;
- lernen Sie die Aromatherapie kennen - wie Sie ätherische Öle und Hydrolate (Pflanzenwasser) zubereiten und einsetzen können;
- lernen Sie wichtige Vertreter der europäischen Heilkunde – ihre Geschichte, Erkenntnisse und Lehren – kennen: Hippokrates von Kos, Galenos von Pergamon, Hildegard von Bingen, Paracelus, Samuel Hahnemann, Sebastian Kneipp, Bernhard Aschner, F. X. Mayr;
- vertiefen Sie Ihr Wissen durch Literaturvergleiche, vertiefende Aufgaben, Referate und Bücherrecherche;
- machen Sie durch praktische Übungen den Schritt von der Theorie zur Anwendung – Sie bestimmen, sammeln, verarbeiten, konservieren und lagern Pflanzen (Kräuter, Gewürze) und Pilze;
- erlernen Sie Methoden der Zubereitung für innere Anwendungen, indem Sie sich die klassische Rezepturlehre für Auszüge, Infus (Aufgüsse), Dekokte (Abkochung), Mazerationen, Sirupe, Extrakte und Hydrolate aneignen.

- kennen Sie die Geschichte der TEM und die Grundlagen allgemeiner Naturheilverfahren;
- sind Sie mit den Lehren bekannter NaturheilerInnen vertraut;
- haben Sie Grundkenntnisse zu Stoffwechselphysiologie, Histologie und Somatologie;
- kennen Sie für die Heilkunde wichtige Kräuter, Pflanzen und Pilze und wissen, wofür und wie Sie sie einsetzen können;
- haben Sie Erfahrung im Sammeln, Verarbeiten, Konservieren und Lagern von Pflanzen und in der Verarbeitung sowie im medizinischen Einsatz von Heilpilzen;
- wissen Sie, wie und wozu Sie Bienenprodukte in der Heilkunde einsetzen können;
- kennen Sie Rezepturen für innere und äußere Anwendungen und können Auszüge, Infus (Aufgüsse), Dekokte (Abkochung), Mazerationen, Hydrolate, Tinkturen, Salben, Cremen, Lotionen, Sirupe und Extrakte herstellen sowie Wickel und Auflagen machen.
Interessierte und Kräuterbegeisterte, die
- traditionelle Praktiken im eigenen Umfeld anwenden und weitergeben möchten;
- Seminare im Bereich Traditionelle Europäische Heilkunde/Medizin gestalten möchten;
- Heilpflanzenführungen anbieten oder Naturprodukte herstellen möchten;
- in Heilberufen arbeiten und TEM bei der Ausübung ihres Berufs ergänzend nutzen möchten - wie z.B. Menschen in Gesundheitsberufen (Ärzte/Ärztinnen, Krankenschwestern/Krankenpfleger, MasseurInnen), PharmazeutInnen, DrogistInnen.
Als TeilnehmerIn sollten Sie
- besonderes Interesse an traditioneller einheimischer Naturheilkunde mitbringen,
- das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Sie schließen mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung sowie mit einer Facharbeit - einen Auszug einer Arbeit ist als Blätterkatalog im unteren Abschnitt abrufbar - ab.
Ein positiver Multiple-Choice-Test während der Ausbildung ist für den Abschluss erforderlich.
Die Prüfungsgebühr ist in den Lehrgangskosten inkludiert.
Materialkosten für die Praxiseinheiten in der Küche (ca.70 - 80€ insgesamt) sind nicht inkludiert.
Anreisekosten zu den Exkursionen sind von den Teilnehmer/-innen selber zu tragen.
Mag. Eva Fauma

Mag. Fauma Eva leitet als freie Wissenschafterin das Zentrum für präventive Ernährungsberatung und ist Lektorin an der Uni Krems und der Pädagogischen Hochschule. In der Erwachsenenbildung liegt ihr Schwerpunkt in der Pflanzenheilkunde, Myko-, Api- und Aromatherapie.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Auszug aus der Diplomarbeit "Heilende Gifte und Hexensalben" von Mag. Zuzana Zavodsky
Arbeit für den Diplomlehrgang "Experte/Expertin für traditionelle europäische Medizin (TEM)"Letzte Änderung: 22.12.2022 | i |