Ausbilderkurs eLearning Ausbilderkurs eLearning
Ausbilderkurs eLearning

Sie wollen Lehrlingsausbilder:in werden?
In unserem elearning Ausbilderkurs erarbeiten Sie sich das nötige psychologische, methodische und rechtliche Wissen im Selbststudium wann immer es für Sie passt.
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich zeitlich unabhängig auf die gesetzliche Berechtigung, Lehrlinge auszubilden vor.

1 Kurstermin
Sie wählen Ihren Starttermin!
Begleiteter eLearning-Kurs
Online
Verfügbar
430,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 100,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Beginnen Sie mit diesem Kurs, wie es Ihr Terminplan zulässt.
Sie erhalten 6 Wochen Zugriff auf die Lerninhalte.

Kursdauer: 38 Lehreinheiten

Kursnummer: 12717032

Ausbilderkurs eLearning

Im Ausbilderkurs elearning erarbeiten Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium mit der WIFI Lernplattform.

Dafür stehen Ihnen unsere eBooks und Vertiefungsvideos für 42 Tage ab der Buchung zur Verfügung.
Um die gelernten Inhalte zu vertiefen, lösen Sie praxisrelevante Aufgaben und Fallbeispiele. Unser fachlich qualifiziertes Trainerteam gibt Ihnen von Montag bis Freitag innerhalb von 48 Stunden Feedback zu Ihren Aufgaben.

Sobald Sie die Aufgaben erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich für Ihr persönliches Fachgespräch anmelden.

In diesem Kurs lernen Sie:

  • die Aufgaben von Ausbilder:innen kennen: Als Ausbilder:in geben Sie nicht nur Fachwissen weiter, Sie sind auch ein Vorbild, von dem Lehrlinge Soft Skills lernen.
  • wo Sie Lehrlinge finden, welche Kanäle in Hinblick auf die Zielgruppe sinnvoll sind, sowie Methoden und Werkzeuge für die Auswahl der für Sie passenden Lehrlinge (Aufnahmegespräch, Assessment Center etc.).
  • warum Jugendliche noch keine Erwachsenen sind: Sie schärfen Ihr Verständnis für die Lebensphase Pubertät und lernen, wie Sie Ihren Lehrling in dieser Zeit begleiten können.
  • Themen kennen, die Jugendliche betreffen können – wie z.B. Sucht, Extremismus/Radikalisierung, Essstörungen, Internet und Soziale Medien, Cybermobbing.
  • die Grundlagen der Kommunikation kennen: Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten, lernen, worauf es bei klarer Kommunikation mit Lehrlingen ankommt, wie Sie mit Missverständnissen und Konflikten umgehen können und wie Sie Feedback geben.
  • welche Führungsstile es gibt, was zeitgemäße Führung ist und wie Sie herausfinden, womit Sie Ihren Lehrling motivieren.
  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung kennen und ihre Verortung im Bildungssystem.
  • wie Sie auf Basis des Berufsbilds einen Ausbildungsplan erstellen, Lernziele formulieren, Methoden der Wissensvermittlung festlegen, mit dem Lehrling über den Ausbildungsplan sprechen und die Erfolge der Maßnahmen überprüfen.
  • die rechtlichen Bestimmungen für die Ausbildung von Lehrlingen kennen: Ausbildungsordnung, Arbeitszeitregelung, Schulpflicht, Probezeit, Rechte und Pflichten des Lehrlings und der AusbilderInnen, Beendigung der Lehre, Auflösungsgründe, etc.

Nach Absolvierung des Ausbilderkurses und bestandenem Fachgespräch haben Sie die gesetzliche Berechtigung, Lehrlinge auszubilden.

Im Ausbilderkurs erarbeiten Sie sich:

  • welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Sie als Ausbilder:in haben.
  • welche Rechte und Pflichten Lehrlinge haben.
  • wie Sie Lehrlinge finden und auswählen.
  • wie Sie einen Ausbildungsplan erstellen, Ausbildungsziele festlegen und ihre Erreichung überprüfen.
  • wie Sie mit Ihren Lehrlingen kommunizieren - über den Ausbildungsplan, bei der Wissensvermittlung, in Konfliktsituationen, bei Missverständnissen etc.
  • wie Sie mit jungen Menschen in der Pubertät umgehen und sie beim Erwachsenwerden unterstützen können.

Der Ausbilderkurs ist für alle Personen geeignet, die Lehrlinge ausbilden und bereit sind, Lerninhalte selbständig zu erarbeiten.

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Kursteilnehmer:innen mit nichtdeutscher Muttersprache müssen Deutsch auf mindestens Niveau C1 beherrschen

Der Ausbilderkurs endet mit einem praxisorientierten Fachgespräch. 

Um bei den eLearning-Kursen zum Fachgespräch antreten zu dürfen, müssen Sie die eLearning-Inhalte selbstständig durchgearbeitet und dazu positives Feedback Ihrer Trainer:innen erhalten haben. Das Fachgespräch erfolgt mittels Webcam und Headset ortsunabhängig.

Inhalt des Fachgespräches ist der gesamte Lehrstoff des elearning Ausbilderkurses. Im Fachgespräch wenden Sie Ihr erworbenes Wissen anhand eines praxisorientierten Fallbeispiels an. Inhalte von Fallbeispielen sind beispielsweise die Festlegung von Ausbildungszielen auf Grund des Berufsbilds, die Ausbildungsplanung im Betrieb (Wahl und Konzeption geeigneter Ausbildungsmaßnahmen, zeitliche und organisatorische Aufteilung der Ausbildungsaktivitäten im betrieblichen Ablauf zur Erreichung der Ausbildungsziele), Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildung (Grundlagen betrieblicher Ausbildungsmethodik unter besonderer Berücksichtigung aktivierender Methoden, Einsatz weiterer Mitarbeiter im Rahmen der Ausbildung, Einsatz von Ausbildungsbehelfen, Erfolgskontrolle), Verhaltensweisen des Ausbilders gegenüber dem Lehrling (Aufgaben und Verantwortung des Ausbilders, Persönlichkeitsentwicklung des Lehrlings und Ausbildungserfolg, Führung und Motivation, Kommunikation und Gesprächsführung), sowie die rechtlichen Inhalte des Berufsausbildungsgesetzes, des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes (KJBG), des Arbeitnehmerschutzes, des Arbeitsverfassungsgesetzes in Zusammenhang mit der Berufsausbildung, die Stellung des dualen Berufsausbildungssystems im österreichischen Bildungssystem.

Die Prüfungsgebühr beträgt € 100,- und ist in der Kursgebühr des Ausbilderkurs elearning NICHT enthalten.

Es werden laufend Termine für das Fachgespräch angeboten. Wählen Sie einen Termin, der in Ihren Zeitplan passt. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und ein Zeugnis.

Die Lerninhalte auf der Lernplattform stehen Ihnen 42 Tage zur Verfügung. Bitte planen Sie einen Arbeitsaufwand von ca. 40-60 Lehreinheiten ein (die Anforderungen des § 29g BAG (Berufsausbildungsgesetz) sind damit erfüllt).

Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Kursanmeldung, ob Sie im Rahmen einer anderen Ausbildung bereits eine Ausbilderqualifikation erworben haben, wie z.B. durch das Modul 4 aller Meisterprüfungen oder durch eine Befähigungsprüfung, die ein Modul für die Ausbilderprüfung enthalten hat. 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 07.11.2022 | i |