

Einmalzahlung: 1.450,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 275,00 EUR
Hinweis: Online & Präsenz / PrüfungsVA 13410013 27.1. (schriftlich)+1./2.2. (mündlich)
Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.450,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 275,00 EUR
Hinweis: PrüfungsVA 13410023
Wochentag(e): DI DO
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.450,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 275,00 EUR
Hinweis: Intensives Selbststudium von ca. 100 Stunden/ Prüfung 13410203 16.11.+29./30.11.
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.450,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 275,00 EUR
Hinweis: Online & Präsenz / Prüfung 13410033 6.5.(schriftlich) +22./23.5. (mündlich)
Wochentag(e): FR
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.450,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 275,00 EUR
Hinweis: Online & Präsenz / Prüfung 13410043 / 14.6. (schriftlich) + 25/26/27.6. (mündlich)
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Einmalzahlung: 1.150,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
Hinweis: Online- und Präsenz / Prüfung 13410012
Wochentag(e): MO MI DO
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.150,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
Hinweis: Online und Präsenz. / Prüfung 13410022 schrift. 3.2. + mündlich 17.+18.2.
Wochentag(e): DI DO
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.150,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
Hinweis: Intensives Selbststudium von ca. 100 Stunden / Prüfung 13410202 schr. 17.11. mü. 30.11.+1.12. / Skripten werden am 1. Tag ausgeteilt
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.150,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
Hinweis: Online und Präsenz / Prüfung 13410032 schr. 5.5. mündlich 15+16.5.
Wochentag(e): FR
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.150,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
Hinweis: Stundenplanänderungen vorbehalten/Online+Präsenz /Prüfung 13410042 schrft. 16.6. + mündl 27.+28.29.6.
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 136 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich ein fundiertes Know-how im Arbeitsrecht. Die praktische Anwendung liegt dabei im Fokus. Der Lehrgang behandelt alle wichtigen Disziplinen des Arbeitsrechts. Mit praktischen Fallbeispielen vertiefen Sie umgehend Ihr theoretisches Wissen.
Arbeitsrecht-ExpertInnen aus der Praxis unterstützen Sie bei der Erarbeitung folgender Inhalte:
- Grundbegriffe
Gesetzgebung – die Rechtsprechung – öffentliches und privates Recht - Allgemeines Vertragsrecht
Rechtsgeschäft – Willenserklärung – Abschluss von Verträgen - Arbeitsvertrag
Dienstvertrag und Dienstzettel – Arten der Arbeitsverhältnisse – Pflichten – Entgelt – Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Drohung und Zwang - Kollektivvertragswesen
Allgemeines – Wirkungen – Verfahrensvorschriften - Angestelltengesetz
Definition des/der Angestellten – Inhalt des Dienstvertrags – Einstufung in den Kollektivvertrag – das Konkurrenzverbot – Dienstverhinderungen – Sonderzahlungen – Probezeit und befristetes Dienstverhältnis – Kündigung von Angestellten – die Konkurrenzklausel – Rückersatz von Ausbildungskosten – Dienstzeugnis - ABGB und Gewerbeordnung
Allgemeine Grundlagen – Definition des Dienstvertrags – der freie Dienstvertrag – Dienstverhinderung – Beendigung des Kündigungsverhältnisses – Dienstzeugnis – arbeitsrechtliche Bestimmungen der Gewerbeordnung – Schutz des Dienstgebers/der Dienstgeberin vor Abwerbung - Lohn- und Sozialdumping
Anwendungsbereich – arbeitsrechtliche Ansprüche – Haftungsbestimmungen – Verfahren und Behörden – verantwortliche/-r Beauftragter/Beauftragte - Vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses
Entlassungserklärung – Rechtzeitigkeit – Rechtsfolgen – Entlassung von besonders geschützten DienstnehmerInnen – Entlassungsgründe – vorzeitiger Austritt – Kündigungsentschädigung - Kündigungsanfechtung
Überblick – Kündigungsanfechtung und Kündigungsfreiheit – Klagemöglichkeit – Verständigungsrecht des Betriebsrats – Anfechtung von Kündigungen und Entlassungen – Entgeltanspruch - Abfertigungsrecht
Abfertigung des AngG und ArbAbfG – Betriebliches Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz - Krankenstand
Arbeitsunfähigkeit – Entfall der Entgeltfortzahlung – Mitteilungs- und Nachweispflicht – Entgeltfortzahlung für ArbeiterInnen – Entgeltfortzahlung „neu“ für Angestellte – Zuschüsse zur Entgeltfortzahlung für kleine Unternehmen - Urlaubsrecht
Geltungsbereich – Höhe des Urlaubsanspruchs – Umstellung auf das Kalenderjahr – Anrechnungsbestimmungen – Urlaubsvereinbarung – Pflegefreistellung - Lehrlinge – Berufsausbildungsgesetz
Voraussetzungen – Lehrvertrag – Verlängerung Lehrzeit – Beendigung Lehrvertrag - Schadenersatz im Dienstverhältnis
Allgemeine Grundsätze – Dienstnehmerhaftpflichtgesetz – Schadenersatzansprüche – Rückgriffsanspruch - Arbeitszeitrecht
Arbeitszeitgesetz – Arbeitsruhegesetz – Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz - Arbeitnehmerschutz und Arbeitsinspektion
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – Arbeitsinspektion - Lohn- und Gehaltspfändung
Einleitung der Lohn- bzw. Gehaltsexekution – Pfändungsschutz des Arbeitseinkommens – Rechte und Pflichten des Drittschuldners – Einschaltung der Gerichte – Pfändung, Verpfändung und Zession – Privatkonkurs - Mutterschutzgesetz, Väterkarenzgesetz
Geltungsbereich – Beschäftigungsverbote – der Kündigungsschutz – Karenz – Teilzeitbeschäftigung – Kinderbetreuungsgeld und Entgeltfortzahlung - Arbeitsplatzsicherungsgesetz
Geltungsbereich – Wiederantritt des Dienstes – Kündigungs- und Entlassungsschutz – Einvernehmliche Lösung - Behinderteneinstellungsgesetz
Behinderung – Beschäftigungspflicht – Gleichbehandlungsgebote Kündigung - Gleichbehandlung im Arbeitsleben – das Gleichbehandlungsgesetz
Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz - Arbeitsverfassungsgesetz/Betriebsverfassungsrecht
Betriebsbegriff – Definition des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin – Organe der Arbeitnehmerschaft – Betriebsversammlung – Betriebsratswahl – Arbeitsweise des Betriebsrats – Belegschaftsorgane – Befugnisse der Arbeitnehmerschaft – Rechtsstellung der Mitglieder – besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz - Betriebsvereinbarung
- Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz (AVRAG)
Allgemeines – Arbeitsteilzeit – besondere Karenz- und Teilzeitformen
Nach dem Lehrgang
- verfügen Sie über ein fundiertes Arbeitsrechtswissen auf dem gesetzlichen Letztstand;
- sind Sie befähigt, Auskunft in arbeitsrechtlichen Belangen zu geben und dementsprechende Aufgaben zu übernehmen;
- können Sie umfassende arbeitsrechtliche Problemstellungen lösen und wissen, worauf Sie aus arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten bereits im Vorfeld in der Praxis achten müssen;
- können Sie eine fundierte Ausbildung durch kompetente und anerkannte Fachjurist:innen nachweisen;
- verfügen Sie über eine am Arbeitsmarkt bekannte und anerkannte Zusatzqualifikation.
- Mitarbeiter:innen im Bereich Personalwesen, Arbeitsrecht und Lohnverrechnung sowie Unternehmer:innen, die sich mit Arbeitsrecht befassen;
- Personen ohne arbeitsrechtliche Berufserfahrung, die eine fundierte arbeitsrechtliche Grundlagenausbildung absolvieren wollen;
- Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Arbeitsrecht nachweisen möchten;
- Personen, die bereits vor längerer Zeit eine arbeitsrechtliche Ausbildung absolviert haben und jetzt wieder auf den gesetzlichen Letztstand kommen wollen;
- Personen, die im Bereich Personalwesen, Arbeitsrecht und Lohnverrechnung beschäftigt sind, sowie Unternehmer:innen, die sich mit Arbeitsrecht befassen.
Der Lehrgang kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Zeugnis und Diplom. Für die Prüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 13410). Prüfungsgebühr: € 275.
Wählen Sie zwischen 2 Lernformaten
- Präsenz- und Live Online Kurs: hier können Sie zwischen Tages- und Abendkursen wählen, die Einheiten finden zu festgelegten Terminen statt.
- Blended Learning Kurs mit Selbstlerneinheiten: Intensives Selbststudium und Zwischentests im Umfang von ca. 100 Lehreinheiten (je nach individueller Lerngeschwindigkeit). Zwischen den (virtuellen) Präsenzterminen (siehe Stundenplan) erarbeiten Sie sich im intensiven Selbststudium auf unserer Lernplattform die Inhalte. Zusätzlich erhalten Sie in der Lernplattform ergänzende Materialien und Zwischentests zur Festigung des erworbenen Wissens. Ihr/-e TrainerIn steht Ihnen dabei für Fragen zur Verfügung.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 05.04.2023 | i |