


Wochentag(e): DI MI
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Wochentag(e): MI DO
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Aktives Konfliktmanagement - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg (1934-2015) war davon überzeugt, dass die Ursache von Gewalt in der Art liegt, wie Menschen gelernt haben, zu denken, zu kommunizieren und mit Macht umzugehen. Statt in „gut“ und „schlecht“ zu denken, sollte der Fokus auf der Kommunikation von Bedürfnissen - den eigenen und jenen der anderen - und auf Einfühlungsvermögen liegen. Dazu hat Rosenberg das Vier Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) entwickelt. In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Verständnis für die Methode und lernen sie anzuwenden. Rund zwei Drittel des Kurses sind für praktische Übungen - zu zweit und in Kleingruppen – reserviert. Sie üben mit konkreten Beispielen aus Ihrem Berufsalltag.
In diesem Kurs lernen Sie:
- welche Kommunikationshindernisse es gibt
- wie Sie zu Klarheit über eigene Bedürfnisse kommen
- wie Sie beobachten und beschreiben, ohne zu bewerten
- wie Sie Gefühle beschreiben
- wie Sie Ihr Anliegen auf wertschätzende Art kommunizieren
- wie Sie Bedürfnisse des Gegenübers erkennen
- wie Sie Bitten formulieren
- wie Sie aktiv zuhören und Empathie zeigen
- wie Sie auf Beschwerden und Kritik empathisch reagieren
- wie Sie Konflikte entschärfen können
Nach Absolvierung des Kurses haben Sie gelernt und geübt:
- Kommunikationshindernisse zu erkennen
- Ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken
- wie Sie beobachten und beschreiben, ohne zu urteilen
- Bitten zu formulieren
- wie Sie auf Kritik und Beschwerden empathisch reagieren
- Ihre Anliegen auf wertschätzende Art zu formulieren
- wie Sie Konflikte entschärfen
- Menschen, die viel mit Kunden zu tun haben
- Menschen, die in Teams arbeiten
- Menschen, die wertschätzend und gewaltfrei kommunizieren möchten
- Menschen, die alte Kommunikationsmuster verändern möchten
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Bereitschaft, in der Gruppe zu üben
- Bereitschaft, Feedback zu geben und zu erhalten
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie an mindestens 75 % des Kurses teilgenommen haben.
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 21.07.2020