Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Basis-/ Aufbaulehrgang Controlling
- Inhalt: Basislehrgang Controlling - Ausbildung 'Junior Controller:in'
- Inhalt: Abschlussprüfung Basislehrgang Controlling
- Inhalt: Aufbaulehrgang Controlling - Management by Controlling
- Inhalt: Abschlussprüfung zum Aufbaulehrgang Controlling
- Karriere-/Ausbildungsweg
- Ziele
- Ideal für
- Voraussetzungen
- Hinweis/FAQ
- Trainerstatements
- Förderungen
- Einführung ins Rechnungswesen:
- Stakeholder und deren Informationsbedarf
- Unternehmensrechnung und deren Teilsysteme
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Einführung in die doppelte Buchhaltung:
- System der Doppik mit einfachen Buchungssätzen
- Jahresabschluss nach UGB
- Grundlagen der Kostenrechnung:
- Grundlagen der KER
- Systematisierung von Kosten und Leistungen
- Verrechnung von Kosten und Leistungen
- Kostenträgerrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Periodenerfolgsrechnung
- einfache Entscheidungsrechnungen
- Grundlagen der Finanzmathematik:
- Grundbegriffe der Zinsrechnung
- jährliche und unterjährige Verzinsung
- vor- und nachschüssige Verzinsung
- Rentenrechnung
- Tilgungsrechnung
- Grundlagen der Finanzierung:
- Eigenfinanzierungsformen
- Fremdfinanzierungsformen
- Innenfinanzierungsmöglichkeiten
- innovative Finanzierungsformen (Leasing, Factoring)
- Leasing versus Kredit
- Grundlagen der Investitionsrechnung:
- statische Investitionsrechenverfahren (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität, Amortisationsdauer)
- dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert, interner Zinssatz, Annuitätenmethode, dynamische Amortisationsdauer)
- Vorteilhaftigkeit von Alternativen, Lösung von Wahlproblemen, Lösung von Ersatzproblemen
- Grundlagen der Budgetierung:
- Zusammenhang von strategischer und operativer Planung
- Funktion der Budgetierung
- Budgetierungsprozess
- Grundsätze der Budgetierung
- Systematik der Teilpläne eines integrierten Budgets, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz
- Organisation des Controller-Dienstes:
- Strukturen von Controlling-Abteilungen und deren Vor- und Nachteile einschätzen können
- Schnittstellen aktiv gestalten
- Excel für ControllerInnen:
- Individualisierung von MS Excel (Einstellungen im Backstage-Bereich, Vorlagen, Berechtigungen)
- Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen (Bezugsarten, Namen, Funktionen, Teilergebnisse, Konsolidierung)
- Visualisierung von Daten (bedingte Formatierung, Verbunddiagramme, Sparklines)
- Einsatz von Datenauswertungstools (Tabelle, Autofilter, Spezialfilter, Pivot-Table-Bericht)
- Unternehmensplanung:
- Werkzeuge zur Unternehmensplanung und Strategieentwicklung sowie Methoden zur Bewertung von Strategien kennen und anwenden lernen
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Aufgabe und Rolle des Controllers/der Controllerin:
- der/die ControllerIn als kommunikative Schnittstelle im Unternehmen
- Informationen verständlich aufbereiten
- Inhalte nachvollziehbar argumentieren
- rhetorische Steuerungsmechanismen im Gespräch einsetzen, Kontakte bewusst gestalten und aktiv steuern
Abschluss Basislehrgang
- Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75% Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreicht haben.
- Der Lehrgang kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden.
- Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 15404).
- Die Prüfungsgebühr beträgt: € 135.
- Internationales Rechnungswesen:
- Verständnis über Aussagekraft eines IAS-Abschlusses
- Einstufung möglicher bilanzpolitischer Spielräume
- Überblick über die notwendigen Berichtserfordernisse und die damit verbundenen Dokumentationserfordernisse
- Kostenmanagement:
- mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
- Optimierungsprobleme
- modernes Kostenmanagement (Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung)
- Finanzrechnung:
- Cashflow-Statement
- Kapitalflussrechnung nach UGB und IAS
- Risikomanagement:
- Grundlagen und Anforderungen an Risikomanagementsysteme
- Stand des Risikomanagements (RM)/Umfrageergebnisse
- Methodologie des Risikomanagements
- Interne Revision und ihre Funktion im Risikomanagement
- Abgrenzung zwischen "Risikomanagement" (RM) und "Internes Kontrollsystem" (IKS)
- Erweiterte Investitionsrechnung:
- Einsatz verschiedenster dynamischer Rechenverfahren sowie Sensitivitäts- und Risikoanalysen anhand von Fallbeispielen
- Projektcontrolling:
- Kennen, Verstehen und Beherrschen der Projektcontrolling-Instrumente
- Verständnis für die Beurteilung von Erfolg, Risiken und Wirtschaftlichkeit in Projekten
- Strategieentwicklung:
- Kenntnis des Prozesses der Strategieentwicklung und seiner Phasen
- Struktur der Situationsanalyse sowie die dabei einsetzbaren Analysemethoden kennenlernen
- Performance Measurement:
- Methoden zur Programmierung von Strategien
- Value Based Management:
- Finanztheoretische Grundlagen wertorientierter Kennzahlen
- Sinn der Anpassungen von Zahlen des Rechnungswesens
- Berechnung der Kapitalkosten
- operative und strategische Werttreiber
- Ausrichtung auf nachhaltige Wertsteigerung
- Entwicklung der Performancesteuerung und des Reportings
- Budgetierung:
- Theorie und Praxis der Budgetierung anhand von Fallbeispielen
- Better Budgeting
- Beyond Budgeting
- Erwartungsrechnung:
- Theorie und Praxis der Erwartungsrechnung anhand von Fallbeispielen
- Zwischenabschlüsse
- Abweichungen
- Abweichungsanalysen
- Marktorientiertes Controlling:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse im kunden- und marktorientierten Controlling
- anwendbare Methoden
- Vermittlung von typischen Anwendungs- und Problemfeldern im strategischen und operativen Controlling
- Managementinformationssysteme
- „Achtung, Daten“:
- typische Fallstricke in der Vorbereitung der Erhebung von Primärdaten, in der Datenanalyse und in der Ergebnispräsentation
- Kennzahlenanalyse:
- Bereinigung des Jahresabschlusses
- Vermögensanalyse
- Finanzierungsanalyse
- Liquiditätsanalyse
- Erfolgsanalyse
- Rentabilitätsanalyse
- Controlling als Führungsaufgabe:
- Definition von Führung und Controlling
- Schnittmenge und Berührungspunkte herausarbeiten
- Darstellung der Aufgabenbereiche von Controller:innen mit Unterscheidung in strategisches und operatives Controlling
- Präsentationstechnik für Controller:innen
Methode
Sie üben und vertiefen das Erlernte anhand von Fallstudien und Unternehmensplanspielen.
Abschluss Aufbaulehrgang:
- Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75%Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreicht haben.
- Der Lehrgang kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
- Während des Lehrgangs absolvieren Sie zwei schriftliche Prüfungen.
- Für die Endprüfung erstellen Sie eine Projektarbeit und präsentieren diese vor einer Kommission im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung.
- Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich.
- Die Prüfungsgebühr beträgt: € 430
Nach dem Basislehrgang Controlling
- kennen Sie die Aufgaben und Funktion von Controlling im Unternehmen;
- wissen Sie, wie Controlling in der Praxis effizient gestaltet und in das Gesamtsystem eines Unternehmens integriert werden kann;
- können Sie die wesentlichen Instrumente zur Steuerung von Unternehmen effektiv einsetzen.
- verfügen Sie über die Handlungskompetenzen, um in österreichischen und international mittelständischen Unternehmen strategisches und operatives Controlling branchenübergreifend durchzuführen;
- verfügen Sie über alle wichtigen Fähigkeiten, um Controlling als wesentliches Element einer erfolgreichen Unternehmensführung im Betrieb durchzuführen.
Der Basislehrgang ist ideal für
- Personen, die einen HAK-Abschluss haben;
- Personen, die die Basisausbildung zum/zur KostenmanagerIn am WIFI abgeschlossen haben;
- AbsolventInnen der WIFI-Buchhalter-Ausbildung;
- Personen, die sich grundlegende Controlling-Kenntnisse aneignen möchten.
Der Aufbaulehrgang ist ideal für
- Personen, die ihre Kenntnisse aus der Basisausbildung vertiefen wollen.
Aufbaulehrgang Controlling – Management by Controlling:
- AbsolventInnen des Basislehrgangs Controlling (Veranstaltungsnummer 15104) oder
- AbsolventInnen der WIFI-Bilanzbuchhalter-Ausbildung oder
- AbsolventInnen der Kostenmanager-Ausbildung oder
- AbsolventInnen eines einschlägigen Universitäts- bzw. Fachhochschulstudiums.
Nutzen Sie den Selbsteinstufungstest: Fit für den Aufbaulehrgang Controlling.
NEU: MSc Controlling – Berufsakademie, alle Infos finden Sie hier.
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Dr. Georg Zihr
Controller/-innen unterstützen Manager/-innen aller Führungsebenen bei deren zielorientierter Planung und Steuerung. Eine an Bedeutung gewinnende Herausforderung, die eine ganzheitliche und profunde Aus- und Weiterbildung erfordert.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 03.03.2021
Kundenstimmen
Marina Matkovic, BA
Alle wichtigen Werkzeuge sowie die Theorie für den Beruf als Controller/-in wurden mit praxisbezogenen Lehrmethoden vermittelt. Ich fühle mich bereit, das Erlernte in allen Bereichen des Controllings praktisch umzusetzen. Nach dem Diplom konnte ich mich sofort beruflich verändern.