

Einmalzahlung: 1.190,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 200,00 EUR
Wochentag(e): DI DO
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Einmalzahlung: 1.190,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 200,00 EUR
Wochentag(e): MO FR
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.050,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 200,00 EUR
Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Einmalzahlung: 1.050,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 200,00 EUR
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 144 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Modul: Personalverrechnung 2
Aufbauend auf den Inhalten von Modul Personalverrechnung 1 (Veranstaltungsnummer 16127) erarbeiten Sie sich in diesem Modul gemeinsam mit unseren TrainerInnen aus der Praxis fundiertes Wissen über:
- Arbeitsrechtliche Einführung
- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz und Einkommensteuergesetz – Grundbegriffe
- Entgelt
- Mindestentgelt
- Überzahlung
- freiwillige Zuwendungen
- etc.
- Gebrochene Abrechnungsperiode
- Arbeitszeitgesetz (Normalarbeitszeit, Mehr- und Überstunden, Gleitzeit, Überstundenpauschale, All-In)
- Sonntags-, Feiertags- und Nachtzulagen
- Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzuschläge
- Feiertagsentlohnung
- Sachbezüge
- Reisekosten
- Sonderzahlungen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung (Einmalprämien, Jubiläumszuwendungen, Vergleiche, Nachzahlungen)
- Krankenstand
- Bezahlte Abwesenheiten (Pflegefreistellung, wichtige, die Person des Dienstnehmers/der Dienstnehmerin betreffende Gründe etc.)
- Entgeltfreie Zeiten (Mutterschutz, Karenz etc.)
- Lehrlinge
- Besondere Beschäftigungsformen (Aushilfen, FerialpraktikantInnen, ältere DienstnehmerInnen, freie DienstnehmerInnen, geringfügig Beschäftigte etc.)
- Beendigung von Dienstverhältnissen
- arbeitsrechtliche Ansprüche
- abgabenrechtliche Behandlung von Bezugsansprüchen
- Pflichten und Meldungen
- Bestandsschutz
- Außerbetriebliche Abrechnung inkl. Neugründungsförderungsgesetz
- Lohn- und Sozialdumping
- Arbeitnehmerveranlagung
Nach dem Modul Personalverrechnung 2
- verfügen Sie über fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht sowie über ein umfassendes Wissen im Allgemeinen Sozialversicherungsrecht und über die Lohnsteuer;
- kennen Sie die Besonderheiten bei der Abrechnung von Krankenständen, Lehrlingen, Pfändungen und Aushilfen;
- können Sie die Abwicklung einer Beendigung vom Ausspruch der Kündigung bis zur Ausstellung des Dienstzeugnisses selbstständig durchführen;
- sind Sie qualifiziert für die selbstständige Durchführung der Abrechnung inkl. der Meldungen an die Behörden.
Dieser Lehrgang ist ideal für
- Personen, die das Modul Personalverrechnung 1 (Veranstaltungsnummer 16127) besucht haben und Ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen;
- Personen mit hoher Zahlenaffinität;
- Personen, die die Prüfung Personalverrechnung 2 absolvieren möchten.
Für dieses Modul benötigen Sie
- die Besuchsbestätigung des Moduls Personalverrechnung 1,
- Deutschkenntnisse der Stufe B2.
- Um auf unsere Lernplattform zugreifen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät.
- Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % Teilnahmefrequenz (setzt sich zusammen aus: Anwesenheit live-online oder vor Ort + eLearning Selbstlernteile mit mindestens 75% richtig) erreicht haben.
- Das Modul wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen.
- Die schriftliche Teilprüfung dauert 3 Stunden. Die mündliche Teilprüfung wird vor einer Kommission abgelegt.
- Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 16433). Eine positiv abgelegte schriftliche Prüfung kann nur 2 Jahre angerechnet werden.
- Prüfungsgebühr: € 200.
- Vor Antritt zu dieser Prüfung muss die Prüfung Personalverrechnung 1 abgelegt werden. Nach positiv absolvierter Prüfung erhalten Sie das Diplom Personalverrechnung 2.
- Preis inkl. Unterlagen und Lehrbuch „Personalverrechnung: eine Einführung“, Linde Verlag.
- Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
- Alle Details zur Finanzakademie des WIFI Wien finden Sie auf www.wifiwien.at/finanzakademie.
Information für Personen, die sich als BuchhalterIn, PersonalverrechnerIn oder BilanzbuchhalterIn selbstständig machen wollen:
Die am WIFI angebotenen Buchhalter-, Personalverrechner- und Bilanzbuchhalterprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltungsgesetz angerechnet werden.
Diese Überprüfung erfolgt bei der Bilanzbuchhaltungsbehörde.
Ihr Wissensvorsprung
Melden Sie sich zum Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien an und profitieren Sie von aktuellen Ausbildungstrends und zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildungsangeboten.Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien abonnieren
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Wir empfehlen eine Selbstlernzeit im Ausmaß der Kurszeit einzuplanen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 10.08.2022