Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Spring Boot ist ein Tool, das die Entwicklung von Webanwendungen und Mikroservices mit Spring Framework durch drei Kernfunktionen schneller und einfacher macht. Das Spring Framework (kurz Spring) ist ein quelloffenes Framework für die Java-Plattform, welches oft für Web-Anwendungen verwendet wird. Ziel des Spring Frameworks ist es, die Entwicklung mit Java/Java EE zu vereinfachen und gute Programmierpraktiken zu fördern.
Spring Boot in der Praxis
-
Spring Container
- Dependency Injection
- Beans: Annotationen vs. Java Konfiguration
- Aspektorientierte Programmierung
-
Spring Boot
- Initializr
- Spring Boot Starter
- Konfiguration und Profile
-
Spring Web MVC
- Model-View-Controller
- Templating-Engine: Thymeleaf
- Form-Validierung
-
Spring Web RESTful Service (+ Postman)
-
Spring Data
- ORM: JPA/Hibernate
- Transaktionen
- Datenbank-Anbindung (h2, MariaDB, mongoDB)
-
Spring Security
-
Spring Test
- JUnit
- Mockit
- SpringBootTest/WebMvcTest
-
Spring WebFlux
- Reactive Programming
- Reactive Web-Server
-
Spring Cloud
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, selbst Web-Anwendungen und Web-Services mit dem Spring-Framework und Spring Boot zu erstellen und an bestehenden Spring-Systemen mitzuarbeiten.
- Absolventinnen und Absolventen des SWD Lehrgang
- Erfahrung in der Umsetzung von Java Projekten
- Sie haben bereits sehr gute Kenntnisse und Programmiererfahrung in der Sprache Java (Mindestens ein Projekt auf GitHub).
- Sie kennen sich mit der Datenbank-Anbindung über JDBC sehr gut aus und haben von JPA bereits gehört.
- Das Java Collection Framework und die StreamAPI liegen Ihnen
- MVC ist für Sie mehr als nur ein Akronym
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 17.07.2023