Ausbildung zum/zur geprüften Android- und Web-App-Developer:in für Einsteiger:innen Ausbildung zum/zur geprüften Android- und Web-App-Developer:in für Einsteiger:innen
Ausbildung zum/zur geprüften Android- und Web-App-Developer:in für Einsteiger:innen

Sie lernen neben den Grundlagen des Programmierens mit Java und Kotlin sowohl native Android-Apps als auch Web-Apps oder hybride Apps zu entwickeln. Sie können für verschiedene Aufgabenstellungen die dafür verfügbaren Technologien beurteilen und die am besten geeigneten einsetzen.

2 Kurstermine
25.09.2023 - 12.03.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 6 x 770,00 EUR
Einmalzahlung: 4.620,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 192 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18174013

Wochentag(e): MO MI SA
Kursdauer: 192 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18174023
4 Infotermine
12.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104032

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104013

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104023

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104033
17.10.2022 - 10.05.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 7 x 614,29 EUR
Einmalzahlung: 4.300,00 EUR

Wochentag(e): MO MI SA
Kursdauer: 192 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18174012

Ausbildung zum/zur geprüften Android- und Web-App-Developer:in für Einsteiger:innen

Achtung: Bei online durchgeführten Seminaren müssen Sie auf Ihrem PC Software installieren! Informieren Sie sich unbedingt einige Tage vor Seminarbeginn auf der Lernplattform über die nötige Software und bereiten Sie Ihren Rechner entsprechend den Anleitungen vor dem Kurs vor. Weiters benötigen Sie für online Kurse für Software-Entwickler unbedingt 2 Bildschirme oder einen sehr großen Bildschirm, sodass Sie den Trainer:innenbildschirm und Ihre Entwicklungsumgebung gleichzeitig sehen und bedienen können!

Dieses Komplettangebot besteht aus folgenden Modulen und Einzelkursen:

Programmieren mit Kotlin (und Java) - Basis
Sie erlernen die Grundlagen des Programmierens mit den Sprachen Java und Kotlin.

Android-Apps entwickeln in Kotlin
Sie lernen, eigene Applikationen (Apps) für Android-Geräte wie Smartphones und Pads zu implementieren und in Betrieb zu nehmen. Sie verstehen es, hardwarenahe Bereiche der Android-Entwicklung, wie z.B. Lagesensoren, besser zu nutzen. Sie machen sich mit komplexeren Themen, wie z.B. Hintergrundverarbeitung, vertraut.

Android Projekt
Sie setzen Ihre zuvor angeeigneten Kenntnisse selbständig in einem Projekt um.

Web-Apps entwickeln
Sie lernen mit modernen Werkzeugen (HTML5, CSS, JQuery) Web-Apps zu entwickeln, die plattformübergreifend eingesetzt werden können.

Hybride Apps entwickeln
Sie lernen Anwendungen zu entwickeln, die sowohl native als auch plattformübergreifende Funktionalitäten nutzen..

Web-App Projekt
Sie setzen Ihre zuvor angeeigneten Kenntnisse selbständig in einem Projekt um.

Sie lernen neben den Grundlagen des Programmierens mit Java und Kotlin sowohl native Android-Apps als auch Web-Apps oder hybride Apps zu entwickeln. Sie können für verschiedene Aufgabenstellungen die dafür verfügbaren Technologien beurteilen und die am besten geeigneten einsetzen.

Erfahrene Anwender/innen, die Android- und Web Apps professionell entwickeln lernen wollen.

Gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Anwendungsprogrammen.

Die Ausbildung wird mit zwei Projektpräsentationen und zwei Theorie-Prüfungen (jeweils zu den Themen Android- bzw. Web App-Entwicklung) abgeschlossen. Verpflichtender Bestandteil der Prüfung ist die Vorlage der Projektarbeit und deren Präsentation. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungstermine, die im Anschluss an die jeweiligen Module erfolgen, erfahren Sie am 1. Kurstag. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) für diesen Termin ist in den Kurskosten enthalten.

Sie sollten mit zusätzlichem Lernaufwand pro Woche rechnen, da das selbständige Programmieren geübt werden muss, um einen guten Lernerfolg zu erzielen.
Der Lehrgang wird mit 2 über mehrere Wochen laufenden Praxisprojekten, einer Präsentation und 2 Theorieprüfung abgeschlossen. Die Projektarbeiten erledigen Sie selbstständig in Heimarbeit. Rechnen Sie hierbei mit einem Arbeitsaufwand von 20 Stunden/Woche. In wöchentlichen Treffen werden Ihre Fortschritte von einem Experten/einer Expertin begutachtet bzw. können Probleme persönlich geklärt werden. Zwischen den Präsenzphasen werden Sie mittels eCoaching unterstützt. Bei der Prüfung präsentieren Sie Ihr Projekt.

Achtung: Bei online durchgeführten Seminaren müssen Sie auf Ihrem PC Software installieren! Informieren Sie sich unbedingt einige Tage vor Seminarbeginn auf der Lernplattform über die nötige Software und bereiten Sie Ihren Rechner entsprechend den Anleitungen vor dem Kurs vor. Weiters benötigen Sie für online Kurse für Software-Entwickler unbedingt 2 Bildschirme oder einen sehr großen Bildschirm, sodass Sie den Trainer:innenbildschirm und Ihre Entwicklungsumgebung gleichzeitig sehen und bedienen können!

DI Johann Mühlehner

DI Johann Mühlehner

„Viele Anwendungen werden heute als Apps entwickelt, die (auch) auf Handys und mobilen Geräten laufen können. Dabei unterschieden wir native Apps und Web-Apps. Native Apps laufen nur auf einer Plattform, wie z.B. Android und können dafür technisch etwas mehr bieten. Web Apps laufen im Browser und somit praktisch auf beliebigen Plattformen. Moderne Apps kombinieren gern die Vorteile von Web-Apps und native Apps und werden dann gern als hybride Apps bezeichnet. Viele Apps brauchen im Hintergrund Services, die die Daten dazu liefern. Unsere Ausbildungen zu diesen Themen befassen sich mit der Programmierung dieser Apps selber, also der Programme, die am mobilen Gerät laufen.“

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 11.07.2022 | i |